Themenübersicht 01 Der Verfassungsschutz in Niedersachsen 02 Rechtsextremismus 03 Linksextremismus 04 Islamismus 05 Extremismus mit Auslandsbezug 06 Prävention 07 Scientology-Organisation (SO) 08 Spionageabwehr / Proliferation Elektronische / Angriffe 09 Geheimschutz 10 Wirtschaftsschutz 11 Politisch motivierte Kriminalität (PMK) 12 Anhang 2 Inhaltsverzeichnis 1. Der Verfassungsschutz in Niedersachsen 1.1 Verfassungsschutz und Demokratie 7 1.2 Gesetzliche Grundlagen 8 1.3 Hauptaufgaben des Verfassungsschutzes 8 1.4 Organisation 9 1.5 Informationsgewinnung 9 1.6 Kontrolle 9 1.7 Verfassungsschutz als Nachrichtendienst 10 1.8 Beschäftigte 10 1.9 Haushalt 10 1.10 Mitwirkungsaufgaben des Verfassungsschutzes 10 1.11 Gemeinsames Informations- und Analysezentrum Polizei und Verfassungsschutz Niedersachsen (GIAZ – Niedersachsen) 11 1.12 Informationsverarbeitung 12 1.13 Auskunftsersuchen von Bürgerinnen und Bürgern 12 1.14 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 13 1.15 Kontaktdaten 13 1.16 Anmerkungen zum Inhalt des Verfassungsschutzberichtes 14 2. Rechtsextremismus 2.1 Mitglieder-Potenzial 16 2.2 Einführung 18 2.3 Aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus 19 2.4 Subkulturell geprägte Rechtsextremisten / Rechtsextremistische Musikszene 21 2.5 Neonazistische Szene 28 2.6 Identitäre Bewegung Deutschland (IBD) 35 2.7 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 40 2.8 Die Rechte 44 2.9 Europäische Aktion (EA) 49 2.10 Freistaat Preußen / Stimme des Reiches (SdR) 55 2.11 Verein Gedächtnisstätte e. V. 59 2.12 Reichsbürger und Selbstverwalter 62 3. Linksextremismus 3.1 Mitglieder-Potenzial 68 3.2 Einführung 69 3.3 Aktuelle Entwicklungen im Linksextremismus 69 3.4 Autonome und sonstige gewaltbereite Linksextremisten 71 3 4. Islamismus 4.1 Mitglieder-Potenzial 82 4.2 Einführung 82 4.3 Salafismus 83 4.4 Internationaler islamistischer Terrorismus 94 4.5 Islamistischer Terrorismus in Deutschland 101 4.6 Islamistischer Terrorismus im Zusammenhang mit Niedersachsen 105 4.7 Muslimbruderschaft 108 4.8 Tablighi Jama´at (TJ, Gemeinschaft der Missionierung und Verkündung) 110 4.9 Hizb Allah (Partei Gottes) 111 5. Extremismus mit Auslandsbezug 5.1 Mitglieder-Potenzial 116 5.2 Einführung 116 5.3 Aktuelle Entwicklungen im Extremismus mit Auslandsbezug 117 5.4 Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) 118 6. Prävention 6.1 Prävention 128 6.2 Vortrags- und Informationsveranstaltungen 128 6.3 Ausstellung „Gemeinsam gegen Rechtsextremismus“ 129 6.4 Informationsmaterialien 129 6.5 Symposien 130 6.6 Podiumsdiskussionen 130 6.7 Kompetenzstelle Islamismusprävention Niedersachsen (KIP NI) 131 6.8 Aktion Neustart 132 6.9 Fortbildungen des Niedersächsischen Verfassungsschutzes 133 6.10 Kontaktdaten 133 7. Scientology Organisation (SO) 136 8. Spionageabwehr / Proliferation / Elektronische Angriffe 8.1 Spionageaufkommen in Niedersachsen 138 8.2 Proliferation 139 8.3 Elektronische Angriffe mit vermutetem nachrichtendienstlichem Hintergrund 139 8.4 Hilfe für Betroffene 140 9. Geheimschutz 9.1 Spionageaufkommen in Niedersachsen 142 9.2 Entwicklungen im Bereich der Sicherheitsüberprüfungen 142 9.3 Neues Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes in Kraft getreten 144 9.4 Beratung von Landesbehörden in Fragen des Geheimschutzes 144 4 10. Wirtschaftsschutz 10.1 Einleitung 146 10.2 Zahlen und Fakten 146 10.3 „Best practice meeting – security2share“ 147 10.4 21. Sicherheitstagung für geheimschutzbetreute Unternehmen 148 10.5 16. Wirtschaftsschutztagung des Niedersächsischen Verfassungsschutzes 148 10.6 Messen 148 10.7 Kontaktdaten 149 11. Politisch motivierte Kriminalität (PMK) 11.1 Politisch motivierte Kriminalität (PMK) – Vorbemerkung 152 11.2 Politisch motivierte Kriminalität (PMK) mit extremistischem Hintergrund – rechts 154 11.2 Politisch motivierte Kriminalität (PMK) mit extremistischem Hintergrund – links 157 11.3 Politisch motivierte Kriminalität (PMK) mit extremistischem Hintergrund – Ausländer 159 12. Anhang 12.1 Definition der Arbeitsbegriffe 162 12.2 Niedersächsisches Verfassungsschutzgesetz 167 12.3 Verbote neonazistischer Vereinigungen 189 12.4 Verbote linksextremistischer Vereinigungen 192 12.5 Übersicht über Verbotsmaßnahmen des BMI gegen extremistische Bestrebungen mit Bezug zum Ausland im Zeitraum Januar 1990 bis Dezember 2016 193 12.6 Abkürzungsverzeichnis 195 5 Der Verfassungsschutz in Niedersachsen 6 1.1 Verfassungsschutz und Demokratie Im Grundgesetz (GG) der Bundesrepublik Deutschland wurde nach den Erfahrungen mit der Zerstörung der Weimarer Re- publik das Prinzip der wehrhaften Demokratie verankert. Elemente sind insbesondere die Unabänderlichkeit elementarer Verfassungsgrundsätze (Artikel 79 Abs. 3 GG) und die Möglichkeit, Parteien unter engen Voraussetzungen von der staatli- chen Finanzierung ausschließen (Artikel 21 Abs. 3 GG) oder in Gänze verbieten zu können (Artikel 21 Abs. 2 GG). Das Bundesverfassungsgericht hat in seinen Urteilen zum Verbot der Sozialistischen Reichspartei (SRP) von 1952 (BVerfGE 2,1) und zum Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) von 1956 (BVerfGE 6, 300) die Wesensmerkmale der freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes bestimmt, die in § 4 Abs. 3 des Niedersächsischen Verfassungs- schutzgesetzes (NVerfSchG) aufgezählt sind: ° das Recht des Volkes, die Staatsgewalt in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzge- bung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung auszuüben und die Volksvertretung in allgemeiner, un- mittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu wählen, ° die Bindung der Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung und die Bindung der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung an Gesetz und Recht, ° das Recht auf Bildung und Ausübung einer parlamentarischen Opposition, ° die Ablösbarkeit der Regierung und ihre Verantwortlichkeit gegenüber der Volksvertretung, ° die Unabhängigkeit der Gerichte, ° der Ausschluss jeder Gewalt- und Willkürherrschaft und ° die im Grundgesetz konkretisierten Menschenrechte. Die Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder bezeichnen seit 1974 einheitlich politische Bestrebungen als extremistisch, die sich gegen diese Wesensmerkmale oder gegen den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes richten. Ihre Beobachtung dient dem Schutz der Verfassung. Da die Verfassungsschutzbehörden im Vorfeld konkreter Gesetzesverstöße tätig werden und frühzeitig verfassungsfeindliche Bestrebungen erkennen sollen, werden sie als ein „Frühwarnsystem“ des demokratischen Rechtsstaates bezeichnet. Zwi- schen den Extremismusphänomenen Rechts- und Linksextremismus und dem Islamismus gibt es fundamentale Unterschiede. Der Islamismus setzt im Gegensatz zu tragenden Prinzipien der europäischen Aufklärung auf religiös-orthodoxe Ordnungs- modelle und zielt damit auf eine gegen den „Westen“ gerichtete kulturelle Identität. Rechts- und Linksextremismus unter- scheiden sich ideengeschichtlich in ihrer Einstellung zum menschenrechtlichen Gleichheitsgebot. Während Linksextremisten aufgrund der ökonomischen Kräfteverhältnisse ausschließen, dass die Gleichheit der Menschen in einer parlamentarischen Demokratie realisiert werden kann, leugnen Rechtsextremisten das in Artikel 3 GG verankerte Gleichheitsprinzip. Linksextre- misten hingegen verabsolutieren das Gleichheitspostulat und schränken damit die universelle Gültigkeit der Freiheits- und Individualrechte ein. Trotz dieser Unterschiede lassen sich Gemeinsamkeiten feststellen, wie sie für den modernen politischen Extremismus typisch sind: ° Extremisten verfügen über ein geschlossenes Weltbild, das weder reflektiert noch fortentwickelt wird. In ihrem quasi-religiösen Politikverständnis glauben sie, unfehlbar im Besitz der absoluten Wahrheit zu sein. ° Aus diesem Absolutheitsanspruch heraus entwickeln sie ein Freund-Feind-Raster, das die Welt holzschnittartig in Gut und Böse einteilt und keine Differenzierung zulässt, um die als „Feinde“ Gebrandmarkten kompromisslos zu bekämpfen. ° Nicht der Einzelne, sondern die Gemeinschaft steht im Mittelpunkt. Individuelle Freiheitsrechte werden den Interes- sen des Kollektivs untergeordnet. ° Extremisten haben ein Bild vom Menschen, wonach nicht alle ° Menschen über die gleiche Würde verfügen (Artikel 1 GG). Es gilt das Primat der Ideologie, die mit Politik gleichgesetzt wird. Aus diesem Verständnis von Politik als einer alle Lebensbe- 7 reiche regelnden Weltanschauung lehnen Extremisten den demokratischen Pluralismus ab. Zu demokratischen Prinzipien wie Meinungs-, Presse- und Parteienvielfalt haben sie lediglich ein taktisches Verhältnis. Ihr gemeinsames Ziel ist die Überwindung der bestehenden, von Individualrechten geprägten Ordnung. Dahinter steht zumeist das Streben nach Sicherheit und nach Überschaubarkeit der Welt, in der der Mensch nicht länger vereinzelt ist. Extremismus ist auch eine zum Teil mit messiani- schem Eifer vertretene Reaktion auf die Komplexität moderner westlicher Gesellschaften. In diesem Weltbild wird die Ge- genwart als desolat empfunden oder diffamiert, um die extremistische Alternative unter Leitung eines „Führers“, einer „Par- tei“ oder eines „religiösen Wächterrates“ als einzigen Ausweg erscheinen zu lassen. Wer sich aus Sicht der Extremisten dagegen stellt, hat keinen Anspruch auf Toleranz, sondern muss bekämpft werden – nach Auffassung gewaltbereiter Extre- misten notfalls auch mit Gewalt. 1.2 Gesetzliche Grundlagen Verfassungsschutz ist Ländersache. Als Folge der föderalen Struktur der Bundesrepublik bestehen bundesweit sechzehn sich teilweise in Aufbau und Befugnissen unterscheidende Verfassungsschutzgesetze. Dem Bund wiederum
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages201 Page
-
File Size-