Friedensbemühungen Im Quickborn Von Meinulf Barbers

Friedensbemühungen Im Quickborn Von Meinulf Barbers

Friedensbemühungen im Quickborn von Meinulf Barbers Der Quickborn entwickelte sich aus Zirkeln abstinenter höherer Schüler, die sich ab 1909 in verschiedenen Orten Deutschlands bildeten. Ausgangspunkte waren die Erkenntnis der sozialen Not, des Elendsalkoholismus, und die Sorge für den Frieden. In der Nachfolge des hl. Franziskus strebten die jungen Leute Einfachheit, Natürlichkeit und Wahrhaftigkeit an. In Schlesien engagierten sich besonders für den Frieden drei Priester, die für den jungen Bund, der ab 1913 auch Mädchen aufnahm, prägende Bedeutung bekamen. Bernhard Strehler (*1872 in Lissau/Westpreußen / + 11.12.1945 in Bad Charlottenbrunn / Niederschlesien) arbeitete seit der Jahrhundertwende an der Zeitschrift „Friedensblätter“ mit und übernahm zeitweise die Redaktion. Die Hefte wollten den Frieden und das religiöse Leben fördern. Seit 1903 war er Präfekt eines Konviktes in Neisse; von 1920 bis 1926 ließ er sich von seinem Bischof für die Arbeit auf Burg Rothenfels als gewählter „Bundesführer des Quickborn“ und Burgleiter beurlauben. Gerade auch der deutsch-polnischen Aussöhnung diente insbesondere der von Bernhard Strehler 1914 gegründete Heimgarten in Neisse, den in gleicher Weise auch Klemens Neumann mitprägte. Als Volksbildungshaus nach dem Vorbild dänischer Volksbildungsheime, als Mädchen-, Bauern- und Arbeitervolkshochschule und als Grenzlandvolkshochschule gab das Haus wichtige Anstöße für die Friedensarbeit. Klemens Neumann (* 28.11.1873 in Tütz / Westpreußen / + 5.7.1928 in Neisse) besuchte ein deutsch-französisches Gymnasium mit Internat in Antwerpen. Hier traf er Flamen und Wallonen, Franzosen, Engländer und auch weitere Deutsche und übte toleranten Umgang mit Menschen anderer Länder, deren Sprachen er intensiv erlernte. Nach der Priesterweihe 1899 und der Staatsprüfung in Religionslehre, Französisch und Hebräisch wurde er Religions- und Oberlehrer am Realgymnasium in Neisse und leitete dann auch den Kirchenchor und den Musikverein der Schule. 1914 gab er die „Quickbornlieder“ heraus, ab 1919 dann in veränderter Form als „Der Spielmann“. 1919 kaufte er für den „Verein der Quickbornfreunde e.V.“ die Burg Rothenfels am Main. Mit vielen Quickbornern wanderte er 1926 durch Frankreich zum Friedenskongress in Bierville südlich von Paris; unterwegs begeisterte er die Franzosen immer wieder mit seinem Geigenspiel und den Volksliedern, die die Wanderschar vortrug. Hermann Hoffmann (* 14.7.1878 in Glogau/Schlesien / + 12.1.1972 in Leipzig) hatte als junger Priester in Liegnitz Polnisch gelernt, um die „Sachsengänger“, die polnischen Erntehelfer, betreuen zu können. Als Lehrer am Matthias-Gymnasium Breslau unternahm er mit seinen Schülern viele Wanderfahrten und machte auch persönlich große Auslandsreisen. Auf dem Ersten Deutschen Quickborntag 1919 auf Burg Rothenfels hielt er seine wegweisende Rede „Vom dreifachen Recht der Jugend“ und ließ sich zur Vorbereitung des Zweiten Deutschen Quickborntages auf Rothenfels 1920 für ein Jahr vom Schuldienst beurlauben. Er besuchte im Laufe der Jahre viele Gautage und Gruppen des Quickborn in ganz Deutschland und berichtete auch von seinem Einsatz für den Frieden und die Ökumene. So nahm er 1923 an der ersten internationalen Versammlung des Versöhnungsbundes im dänischen Nyborg teil. Er wurde in den Vorstand des Friedensbundes gewählt mit dem besonderen Auftrag zur Friedensarbeit in den katholischen Ländern . Mit dieser Mission begann er sein Wirken in den Niederlanden und in Belgien, wo er auch den flämischen Dichter Felix Timmermanns besuchte. Im selben Jahr nahm er auch auf Einladung von Marc Sangnier am Internationalen Friedenskongress in Freiburg/Breisgau teil. Hier hatte er wichtige Begegnungen: mit Franziskus Stratmann OP (*8.9.1883 in Solingen / 13.5.1971 in Hochdahl/Rheinland), dem späteren Leiter des Friedensbundes Deutscher Katholiken, und mit mehreren Quickbornern – unter anderen Dr. Max - 2 - Joseph Metzger und dem Leipziger Oratorianer Dr. Werner Becker (*17.5.1904 Mönchengladbach / 1.6.1981 Leipzig). Am 8. Juli 1927 nahm Hermann Hoffmann an der Ersten Weltkonferenz für Glaube und Kirchenverfassung in Lausanne teil, obwohl vier Wochen vorher das Hl. Offizium unter Leitung von Papst Pius XI. katholischen Christen die Teilnahme an dieser Weltkonferenz verboten hatte. Als Hoffmann 1927 vorzeitig aus dem Schuldienst ausschied, um wissenschaftlich forschen zu können, wurde es ihm möglich, Polen intensiv zu besuchen und in allen polnischen Universitätsstädten und an den meisten Bischofssitzen dort wichtige Beziehungen für die Friedensarbeit anzuknüpfen. Er hielt auch viele öffentliche Vorträge. Hoffmann setzte sich ein für eine Friedenskonferenz in Warschau 1927 und hielt dort das Eröffnungsreferat „Die Propheten und der Friede“. Unter den deutschen Teilnehmern waren auch Nikolaus Ehlen (*9.12.1886 in Graach/Mosel / + 18.10.1965 Essen) und der 1945 von den Nazis hingerichtete Greifswalder Pfarrer Dr. Alfons Maria Wachsmann, ein Quickborner (*25.1.1896 Berlin / 21.2.1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden). 1928 hielt Hoffmann den ersten Vortrag bei einer Friedenswerkwoche in Dorpat. Am Tag vor einer großen Abrüstungskonferenz in Genf veranstaltete der Versöhnungsbund dort eine Volksversammlung mit vielen Teilnehmern, bei der Redner aus verschiedenen Ländern dem brennenden Verlangen ihrer Völker nach Abrüstung Ausdruck gaben. Für die Deutschen sprach Hermann Hoffmann. Bei der Vorbereitung der Zweiten Deutsch-Polnischen Friedenskonferenz, die 1929 im Kloster der Dominikanerinnen in Berlin-Hermsdorf stattfand, hatte Hermann Hoffmann Gelegenheit, mit dem damaligen Nuntius Eugenio Pacelli zu reden und seiner Ansicht zu widersprechen, es könne einen „gerechten Krieg“ geben. Hermann Hoffmann bereitete für 1930 eine deutsch-polnische Friedenskonferenz für die polnische und die deutsche Jugend vor, an der auch viele Quickbornerinnen und Quickborner – vor allem aus Schlesien – teilnahmen. Und er erörterte mit dem Primas von Polen, Kardinal Hlond, seinen Vorschlag, den nächsten Friedenskongress von Marc Sangnier 1933 in Polen abhalten zu lassen. Der Kardinal war begeistert. Hoffmann fasst die Meinung des Erzbischofs so zusammen: „Der Kongress muss natürlich in Warschau sein, aber es muss eine Schlussfeier an der Grenze sein, vielleicht in Posen, vielleicht noch näher an der Grenze, vielleicht, dass für diese Schlussfeier unsere beiden Regierungen die Grenze öffnen für die Anwohner zu einem Verbrüderungsfest.“ Er schreibt dann weiter: „Ich war bei Marc Sangnier, er war begeistert... So hoffnungsfreudig begann die Vorbereitung des Friedenskongresses in Warschau im Jahre 1933.“ Aber 1933 kam nicht Sangnier, es kam Hitler. Hoffmann wurde der Pass abgenommen, auch weil die Nazis alle seine Vorträge genau protokolliert hatten. Tief bewegt von seinen Leiderfahrungen im Krieg erkennt der Quickborner Max Joseph Metzger (*3.2.1887 in Schopfheim/Baden / hingerichtet am 17.4.1944 in Brandenburg / Havel) als junger Priester den Einsatz für Frieden und Versöhnung als seine Aufgabe. Er schreibt 1917 ein „internationales religiöses Friedensprogramm“. Dies schickt er auch Papst Benedikt XV. zu, der sehr zustimmend antworten lässt. Auf der Grundlage seines Friedensprogramms gründet Metzger im selben Jahr den „Weltfriedensbund vom Weißen Kreuz“ mit dem Sitz in Graz. Die deutsche Gruppe entwickelt sich zu dem „Friedensbund deutscher Katholiken“ (FDK) unter P. Franziskus M. Stratmann OP. Eine dauerhafte Politik der Verständigung hielt der FDK nur innerhalb eines vereinigten Europas für möglich. Er vertrat daher die Ansicht, dass das Zeitalter der rivalisierenden Einzelstaaten der Vergangenheit angehören müsse zugunsten einer gesamteuropäischen Solidarität. Deshalb setzte er sich später, allerdings mit wesentlichen Einschränkungen, für die Paneuropa- Union des österreichischen Grafen Coudenhove-Kalergi ein (Bruder der Quickbornerin Ida Friederike Görres und 1950 erster Träger des Aachener Karlspreises). Metzger beteiligt sich an vielen internationalen Friedenskonferenzen. 1920 wirkt er in Bern auch an den vorbereitenden Überlegungen für den Völkerbund mit. Sehr hilfreich für diese Friedensaktivitäten sind ihm seine ausländischen Freunde und seine guten Fremdsprachenkenntnisse. Er besucht die Friedenskonferenzen in Den Haag, in Graz und – auf Einladung von Marc Sangnier – in Paris, wo er als erster Deutscher nach dem 1. Weltkrieg sprechen darf. Auch durch sein zukunftweisendes - 3 - Mitwirken bei den weiteren Friedenskonferenzen in Luxemburg und dann 1928 und 1929 in Den Haag wird Max Josef Metzger in vielen europäischen Ländern bekannt und anerkannt. 1927 gründeten Männer und Frauen aus der Christkönigsgesellschaft die erste Trinkerheilstätte in Meitingen bei Augsburg. 1928 geht auch „Bruder Paulus“, wie sich Max Josef Metzger dann nennt, von Graz ganz nach Meitingen. Meitingen wird neuer Sitz der Christkönigsgesellschaft, und als Tochtergründungen dieses Mutterhauses entstehen verschiedene Niederlassungen in Deutschland, so 1936 das „Piusstift“ in Berlin-Wedding. 1938 gründet Metzger die Una-Sancta-Bruderschaft, die für die Ökumene arbeitet – unter Verzicht auf den Alleinvertretungsanspruch der katholischen Kirche. Christen verschiedener Konfessionen arbeiten in dieser Bruderschaft zielgerichtet und geschwisterlich zusammen. In einer Rede beim Internationalen Friedenstag 1928 in Den Haag ruft Metzger zur Verwirklichung des Reiches Gottes auf, das „Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe“ verkörpere. Und er sagt: „Der Krieg verdankt sein Dasein in der Welt dem Vater der Lüge. Der Krieg selbst ist eine Lüge, er

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    10 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us