Zarafa Outlook Client Manual

Zarafa Outlook Client Manual

Outlook und PDAs unter Linux – Zarafa macht's möglich Zarafa ist eine prämierte stabile Lösung für den gemeinsamen Zugriff auf Outlook-Daten. Die Nutzung der Software ist über Outlook oder WebAccess mit AJAX-Technik möglich und bietet native Unterstützung verschiedener mobiler Anbieter. Der Zarafa-Server läuft unter allen gängigen Linux-Distributionen und lässt sich problemlos in die bisherige E-Mail- Umgebung integrieren. Somit ergibt sich eine ideale Alternative zum Microsoft Exchange Server. Vorgestellt wird Zarafa als Firma und Softwarelösung. Neben einem Überblick über die Vernetzung mit anderen Lösungsanbietern für Linux (Univention, SEP, Collax, ...) wird ein Einblick in die internen Strukturen des Vetriebs- und Supportnetzwerkes gewährt. Im technischen Teil werden drei Themenbereiche adressiert: – Kommunikation von Zarafa mit MS Outlook – Integration von Zarafa in bestehende Umgebungen – Anbindungen von Zarafa zu Standardprotokollen und anderen Lösungen Die Kommunikation zu MS Outlook funktioniert über MAPI. Doch wieso ist Zarafa hierbei stabiler und sicherer als andere Lösungen auf dem Markt? Erklärt werden die technischen Hintergründe der Outlook-Integration und des WebAccess. Beide sind sich sehr ähnlich, was eine Besonderheit von Zarafa ist. Sie erfahren in diesem Teil des Vortrages, wie Zarafa intern aufgebaut ist. Zarafa basiert auf OpenSource-Komponenten wie MySQL, Apache mit PHP oder diversen MTAs (Postfix, Exim, qmail, sendmail, ...). Integrationen sind aber ebenso in kleinen Linux-Netzwerken wie in großen Linux- (OpenLDAP, NIS) oder Windows- Umgebungen (ActiveDirectory) möglich. Sie werden verstehen, dass Zarafa ein Baustein in einem großen Ganzen ist. Je nach Anwendungsszenario ist hier ein breites Spektrum von Basis einer SOA, über autarkes System mit zentraler Benutzerverwaltung bis hin zu angebotener Zusatzoption möglich. Die internen Strukturen von Zarafa basieren komplett auf MAPI. Dennoch existieren Schnittstellen zu IMAP, POP3 oder iCal. Die mächtigste Schnittstelle ist jedoch die Implementation von MAPI4Linux. Über diese ist vom Push-Dienst für Handys bis hin zum serverseitigen Abgleich diversester Applikationen so gut wie nichts unmöglich. Benötigtes Vorwissen: Keines. Angestrebter Lerneffekt: Groupware mit stabiler Outlook-Anbindung unter Linux ist möglich. Referent: Andreas Rösler (Zarafa Deutschland GmbH, Director Business Development) Kontakt: Zarafa Deutschland GmbH, Expo Plaza 3, 30539 Hannover Telefon: +49 (511) 220019 – 80 bzw. +49 (7153) 6120 – 90 (techn. Support) Internet: http://www.zarafaserver.de.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    1 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us