Vorschlag Des NABU Thüringen Zur Erweiterung Des UNESCO- Biosphärenreservates „Vessertal – Thüringer Wald“

Vorschlag Des NABU Thüringen Zur Erweiterung Des UNESCO- Biosphärenreservates „Vessertal – Thüringer Wald“

Vorschlag des NABU Thüringen zur Erweiterung des UNESCO- Biosphärenreservates „Vessertal – Thüringer Wald“ Eingebracht zur dritten Sitzung des Forum „Zukunft Vessertal-Thüringer Wald“ im Rahmen des offenen Diskussionsprozesses am 12.05.2011 in Erlau Teilbereich nordwestlicher Thüringer Wald BR Vessertal – Teilbereich Thüringer Wald südöstlicher Thüringer Wald Quelle: Wikipedia, Lencer Teilbereich des südöstliches Thüringer Waldes R.Hämmerling Vorgeschlagene Gebietskulisse als Diskussionsgrundlage EG-Vogelschutzgebiet Nr. 27: „Westliches Thüringer Schiefergebirge“ Breitenbach Gesamtwaldfläche: 11.203 ha Gräfenthal Offenlandanteil: 711 ha Neuhaus a. Rwg. Eisfeld Steinach EG-Vogelschutzgebiet Nr. 28 „Nördliches Thüringer Schiefergebirge mit Schwarzatal“ Gesamtwaldfläche: 6.533 ha Offenlandanteil: 619 ha Bad Blankenburg Königsee Wittgendorf Oberweißbach Schmiedefeld Erweiterungsfläche: ca. 19.000 ha Die vorgeschlagene Gebietskulisse umfasst: • einen Ausschnitt der stark zertalten abwechslungsreichen Waldlandschaft des Hohen Thüringer Schiefergebirges, • einige altholz- und strukturreiche Buchen- und Bergmischwälder, naturnahe Laubmischwälder in Hanglagen und großflächige kiefern- und fichtenreiche Hochlagenwälder, • naturnahe Bach- und Flussläufe und deren Auenbereiche und • die Verzahnung vielgestaltiger Bergmischwald-Habitate mit Felspartien, schütter bewachsenen Steilhängen und teilweise wechselfeuchtem Gebirgsgrünland. Wertvoller Lebensraum ... Buchen-Fichtenmischwald R.Hämmerling Waldgesellschaften u.a. mit Eiche, Hainbuche, Rotbuche R.Hämmerling ... und bedeutendes Refugium Kleine Hufeisennase Pixelio Luchs K.Krahn Bereits jetzt bestehende Schutzgebiete: • FFH-Gebiet 111 „Werra bis Treffurt mit Zuflüssen“ (ca. 2.260 ha) • FFH-Gebiet 153 „Schwarzatal ab Goldisthal mit Zuflüssen“ (ca. 2.075 ha) • FFH-Gebiet 174 „NSG Röthengrund“ (ca. 116 ha) • FFH-Gebiet 190 „Westliches Schiefergebirge um Steinheid und Scheibe-Alsbach“ (ca. 1.739 ha) • EG-Vogelschutzgebiet 27 „Westliches Thüringer Schiefergebirge“ (ca. 11.914 ha) • EG-Vogelschutzgebiet 28 „Nördliches Thüringer Schiefergebirge mit Schwarzatal“ (ca. 7.152 ha) • NSG „Schwarzatal“, „Meuraer Heide“, „Wurmbergwiese“, „Assberg-Hasenleite“, „Wurzelbergfarmde“, „Löschleite“, „Leierloch“, „Röthengrund“ Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz • Erhaltung einer unzerschnittenen, weitgehend störungsarmen großflächigen Waldlandschaft mit eingestreuten strukturreichen Buchen- und Bergmischwäldern und der naturnahen Fichten- Moorwälder, • Erhaltung extensiv genutzten Gebirgsgrünlandes, • Erhaltung naturnaher Gebirgsbachökosysteme, der Standgewässer und Felsbiotope als Brut- und Nahrungshabitat für zahlreiche Vogelarten des Anhangs I der EG-VSchRL und weitere, streng geschützte, stark gefährdete und vom Aussterben bedrohte Vogelarten, • wie z.B. Auerhuhn, Wanderfalke, Grau-, Schwarzspecht, Rauhfuß-, Sperlingskauz und Schwarzstorch sowie Uhu. So ist das FFH-Gebiet „Schwarzatal ab Goldisthal mit Zuflüssen“ durch verschiedene Waldlebensraumtypen geprägt: • Hainsimsen-Buchenwälder (155,77 ha) • Waldmeister-Buchenwälder (113,08 ha) • Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (9,01 ha) • Schlucht- und Hangmischwälder (50,99 ha) • Auenwälder mit Erle und Esche (14,83 ha) R.Hämmerling R.Hämmerling Schieferbruch R.Hämmerling Felspartie im NSG „Schwarzatal“ R.Hämmerling Landkreise in der vorgeschlagenen Biosphärenreservatserweiterung • Landkreis Saalfeld-Rudolstadt • Landkreis Sonneberg • Landkreis Hildburghausen •Ilmkreis Gemeinden in der vorgeschlagenen Biosphärenreservatserweiterung • Bad Blankenburg, Chursdorf, Deesbach, Döschnitz, Effelder- Rauenstein, Eisfeld, Goldisthal, Katzhütte, Lauscha, Lichte, Masserberg, Mengersgereuth-Hämmern, Meura, Meuselbach-Schwarzmühle, Neuhaus a. Rwg., Oberweißbach/Thür. Wald, Reichmannsdorf, Rohrbach, Saalfeld/Saale, Saalfelder Höhe, Sachsenbrunn, Scheibe- Alsbach, Schmiedefeld, Schwarzburg, Siegmundsburg, Sitzendorf, Sonneberg, Steinach, Steinheid, Unterweißbach Suchraum für Kerngebiete • Bei einer Erweiterungsfläche von rund 19.000 ha in diesem Teilbereich wird eine Kerngebietsfläche (Totalreservat im NSG oder forstliche Naturwaldparzelle) von 572 ha (3%) benötigt. Als Suchraum für die benötigte Kerngebietsfläche kommen folgende Gebiete in Betracht: NSG „Schwarzatal mit den Totalreservaten "Eberstein" und "Westlich der Schieferbrüche„ NSG „Wurzelbergfarmde“ NSG „Löschleite“ mit einem Totalreservat NSG „Leierloch“ mit einem Totalreservat Waldgesellschaften am Quittelsberg R.Hämmerling NSG „Wurzelberg-Farmde“ R.Hämmerling R.Hämmerling Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    61 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us