Hier Finden Sie Vielerlei Fabelwesen, Die Frühe Drucker in Ihren Bücherzeichen Verwendeten

Hier Finden Sie Vielerlei Fabelwesen, Die Frühe Drucker in Ihren Bücherzeichen Verwendeten

Hier finden Sie vielerlei Fabelwesen, die frühe Drucker in ihren Bücherzeichen verwendeten. B40b, 12.2015 Über Fabelwesen Einhörner Kentauren oder Zentauren Uroboros Nixen oder Meerjungfrauen Pegasus Wyvern Drachen Phoenix Kerberos Hippokampen Satyrn Sphinx Hippogryph Die Sibylle gleicht einer Harpyie Skylla Hydra Seeschlangen Chimaira Basilisken Über den Greif liegt eine eigene Datei vor – wie es dem Wappentier der Buchdrucker gebührt. Hier sind folgende Drucker mit ihren Fabelwesen vertreten Accademia degli Insensati Guillaume de Bret Peter Drach d.Ä. Familie Gourmont Daniel Adam William Bretton Cristoforo Draconi Richard Grafton Giorgio Angelieri Antonio Bulifon Compagnia del Drago Astolfo Grandi Thomas Anshelm Cuthbert Burby Heinrich Eckert Heinrich Gran Balthasar Arnoullet Vincenzo Busdraghi Guillaume Eustace Jean Granjon Henry Bynneman und Robert Granjon Conrad Bade Bartolomeo Faletti Johannes Gravius Nicolaus de Balaguer Girolamo Calepino Richard Fawkes Cristoforo Griffio Vittorio Baldini Prigent Calvarin Juan Ferrer Johannes Gymnich d.Ä. Robert Ballard d.Ä. Jean Calvet Sigmund Feyerabend Tommaso Ballarino Abraham Jansz Canin Miles Fletcher Hendrick Lodewycxsz Richard Bankes Juan de Canova François Fradin genannt Poitevin, van Haestens Barezzo Barezzi Giovanni Giacomo Carlino Constantin Fradin Joachim Heller Christopher Barker Giovanni Francesco Carrara und Pierre Fradin Pierre L’Huillier Girolami Bartoli Girolamo Cartolari Augustin Fries Guillaume Huyon Giovanni Bazachi Guillaume Cavellat Michael Furter Franz Behem Simon de Colines William und Isaac Jaggard Giovanni Francesco Besozzi Michael Colyn Andreas Geßner d.J. Juan Joffre Girolamo Biondo Comin da Trino und Hans Jakob Geßner Juan de Junta d.J Franz Birckmann Girolamo Concordia Johannes Friedrich Gleditsch Francoys Jansz Boels Vincenzo Conti Anselmo Giaccarelli Thielman Kerver d.Ä. Pellegrino Bonardi Domenico, Girolamo Johannes Kinck William Bonham John Danter und Luigi Giglio Johannes Knoblouch Hirolami Giberti Henry Denham Jacques Giunta d.Ä. und Giovanni Bresciano Valerio Dorico Lucantonio Giunta d.Ä. Hier sind folgende Drucker mit ihren Fabelwesen vertreten Abraham Lamberg Johann Müller Conrat Resch Richard Tottell John Legate d.Ä. Innocenzo Ringhieri Ludwig Trutebul und John Legate d.J. Curzio Troiano Navò Denis Roce Christoph Lochner d.Ä. Bartolomej Netolický Luis Rodriguez Thomas Wolff Matthew Lownes Thomas van der Noot Giorgio Rusconi und Thomas Lownes Julian Notary Familie der Le Rouge Philipp Ulhart d.Ä. Robert Mace d.Ä., Cesare Ottinelli Die zweite Druckerei Luigi Valvassori Richard Mace, in Salamanca Giorgio Varisco Robert Mace d.J., Paganino Paganini Juran Salvanyach Giovanni Varisco Benedic Mace Alessandro Pellizzoni Michael Schmuck Erben von Giovanni Varisco und Charles Mace Thomas Perier Wilhelm Seitz Marco Varisco Guy Marchant Adam Petri Olivier Senant Antoine Verard Michel Marchant Girolamo Polo Melchiorre Sessa d.Ä. Die Druckerfamilie Viotti Claude de Marne Thomas Powell Società dell’Aquila che si rinnova Nicolaus Marschalk Ponset le Preux Giovanni Battista Somasco Jan van Waesberghe d.J. William Marshall Company of Stationers’ of London Roger Ward Giovanni Martinelli Gilles van den Rade Georg Stryza Familie Wechel Sebastian Martinez Giovanni Antonio Rampazzetto Johannes Sultzbach Wynkyn de Worde Francesco Massari Johannes Rastell William Middleton Pietro Ravani Giovanni Tacuino Robert Young und Henry Middleton Vittorio Ravani Michiel Tholoze Guillaume Morel Johann Ravensberg Pietro, Francesco, Michele Matteo Zanetti Gerard Morrhy Campensis François Regnault und Simone Tini Über Fabelwesen Fabelwesen, von lat. fabula, Gerede, ist eine Bezeichnung von Tiergestalten mit einem bestimmten Symbolcharakter und ungewöhnlicher Gestalt. Bei manchen Fabelwesen handelt es sich um Monster; ihren Ursprung haben sie zumeist in der griechischen Sagenwelt. Zu den Fabelwesen, die auch in Bücherzeichen abgebildet sind, gehören Basi- lisk, Drache, Einhorn, Greif, Hippogryph, Hydra, Kentaur, Nixe, Pegasus, Phoe- nix, Satyr, Seeschlangen, Urobos und Sirene. Desweiteren gehören dazu Anzu bzw. Imdugud (ein löwenköpfiger Adler der Sumerer, dämonisch), Charybdis und Skylla (zwei Seeungeheuer: Skylla bellt und ist sechsköpfig und haust auf einem Felsen, Charybdis lauert ihr gegenüber auf einem weiteren Felsen), Chimära (ein dreigestaltiges weibliches Ungeheuer und mit Löwenkopf, Ziegenleib und einem als Schlange geformten Schwanz), Furien (römisch, entspricht den griechischen Erinien, Rachegöttinnen, die stets zu dritt auftreten), Gorgonen (drei Ungeheuer, ehemals verführerisch schön, aber dann: eherne Arme, glühende Augen, goldene Flügel sowie furchtbare Reißzähne, ihr Haar besteht aus sich windenden Schlan- gen), Harpyien (große Vögel mit Frauenköpfen, eisernen Flügeln und Klauen), Lamassu (mit Stier- oder Löwenkörper und bärtigem Männerkopf mit einer fezartigen Kopfbedeckung [Polo], lebte vorwiegend in Babylonien), Leviathan (schlangenartiger Chaosdrache, lebt in den Tiefen des Meeres, darf nicht mehr verwechselt werden mit dem Pottwal), Lindwurm (unser einziges deutsches Fabel- wesen, eine Mischung von Schlange und Drache, auch Tatzelwurm genannt), Minotaurus (ein menschenähnliches Zwitterwesen mit Stierkopf und Männerleib, das auf Kreta im Labyrinth lebte), Sphinx (in Ägypten ein Löwe mit dem Kopf einer Königin oder eines Königs; in Griechenland war es Echidna mit Kopf und Brust einer Frau und Leib eines geflügelten Löwen) und schließlich Triton (ein Über Fabelwesen bärtiger Mann, der ab Körpermitte in einen Fischleib übergeht, teilweise doppel- schwänzig; eine Art Seekentaur). Nicht zu den Fabelwesen gehören Meister Reineke (Fuchs), Isegrimm (Wolf) oder Grimbart (Dachs), da sie vermenschlichte personifizierte Tiere sind. Auch Engel, mit oder ohne Flügel, zählen nicht zu den Fabelwesen in dem hier gebrauchten Sinne. Götter aller Art und gleich welcher Form oder Gestalt gehören auch nicht in die Gruppe der Fabelwesen. Die Fabelwesen in dieser Schrift werden auf den nächsten Seiten ausführlicher beschrieben. Einhörner sind Fabeltiere, die einem Pferd (manchmal auch einer Ziege) ähneln, jedoch ein erhabenes Horn auf der Stirn tragen. Die Farbe des Fells wird unterschiedlich beschrieben: Zuweilen heißt es, das Einhorn sei reinweiß, gelegentlich weist es alle Schattierungen von Weiß auf, ein andermal kann es alle Farben wie ein Regenbogen haben, was seit Zeiten der Arche Noahs segenverkündend und glück- verheißend ist, denn die sieben Farben werden mit den sieben Sakramenten und den sieben Gaben des Heiligen Geistes verglichen. Der Ursprung des Einhorns soll bei Rindern oder Ziegen liegen, denen man im Orient des 3. vorchristlichen Jahrhunderts zu Schmuckzwecken in jungen Jahren die Hörner zusammenband. Seinen mythischen Ursprung hat das Einhorn in der griechischen Mythologie. Dort hat Zeus der Ziege Almathea, die ihn gesäugt hat, ein Horn abgeschlagen, woraus das Füllhorn entstand. Um den Stolz und das Ein planschendes Einhorn im Wasser (Prag zwischen Edle des so entstandenen Einhorns zu verdeutlichen, gab man ihm den Körper 1607 und 1612) eines Pferdes. Die gespaltene Hufe und der Ziegenbart sind ebenfalls auf die griechische Mythologie zurückzuführen. Von der Antike bis zur Neuzeit taucht das Einhorn in der zoologischen und medizinischen Literatur auf. Das Horn des Einhorns wird als schneckenartig gedreht und vorne spitz zulaufend beschrieben. Es ist weiß und bis zu einem halben Meter lang. Mit ihm kämpft das Einhorn gegen seine Feinde (unter anderem Drachen), es heilt und kann sogar Tote wieder lebendig machen. Das Horn wächst dem Einhorn erst allmählich im Laufe seines Lebens; ein abgebrochenes Horn soll binnen zehn Jahren wieder nachwachsen. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden die Zähne des Narwals für das Horn gehalten und Ainkhürn genannt. Als diese Walart noch weitgehend unbekannt Einhörner war, wurden dessen Stoßzähne als Horn des sagenhaften Einhorns verkauft und mit Gold aufgewogen. Kreuzritter stahlen in Konstantinopel zwei Narwalstoßzähne und schenkten diese dem Markusdom in Venedig, wo sie noch heute als Hörner von Einhörnern gezeigt werden. Auch die Habsburger waren im Besitz eines »Ainkhürn«-Stoßzahns. Man schrieb dem Ainkhürn magische Fähigkeiten zu, so zum Beispiel, daß es Gift neutralisieren könne, weswegen auch Trinkgefäße aus Narwalelfenbein ge- fertigt wurden. Da das Horn als sehr vielseitiges Heilmittel galt, wurden in vielen Städten Apotheken als Einhorn-Apotheke benannt. Bei den mittelalterlichen Alchemisten symbolisierte das Einhorn das chemische Element Quecksilber. Die Tränen des Einhorns sollen Versteinerungen lösen können. Das Einhorn kann Tote zurück ins Leben holen. Und wer sein Blut trinkt, so heißt es, wird unsterb- lich, führt aber von diesem Punkt an ein unglückliches und verfluchtes Leben. Da muß man also abwägen. Das Einhorn lebt überwiegend als Einzelgänger in einem Wald, den es zugleich beschützt und behütet. Es heißt, daß in einem Einhornwald die Pflanzen und die Tiere größer und gesünder als in einem normalen Wald seien. In diesem Wald gibt es vermutlich einen kleinen See, in dem sich das zur Eitelkeit neigende Einhorn spiegeln kann. Es ist auch die Rede davon, daß in einem Einhornwald immer Frühling herrsche und das Einhorn unsterblich sei, solange es „seinen“ Wald nicht verläßt. Bis ein Einhorn ausgewachsen ist, vergehen zwischen drei und zehn Jahre. Nach einer sehr langen Lernphase verläßt es irgendwann den Wald seiner Mutter und Einhörner sucht sich einen eigenen Wald. Dort lebt es angeblich die ganze Zeit,

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    276 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us