Newsletter Als PDF Laden

Newsletter Als PDF Laden

Für die Artur Auernhammer 02/2021 Mehr Fairness in globalen Liefer- und Wertschöpfungs- ketten In der Bundesregierung hat man schaftlichen Verflechtung wanderten sich auf den Entwurf hinsichtlich die umweltschädlichen, mit eines Lieferketten- bzw. Sorgfalts- schmutziger Arbeit verbundenen pflichtengesetzes geeinigt. Beim Industrien in andere Weltregionen Kompromiss des Entwurfes, ab, beispielsweise nach Südostasien. der als Grundlage der folgenden Die hochproduktiven Industrien sind parlamentarischen Beratungen hier geblieben, wie beispielsweise dient, lag insbesondere die die Verarbeitung von Rohstoffen. Vereinbarkeit von Menschenrechten Die Produktion verursacht nun in in den Handelsbeziehungen sowie die den Entwicklungs- und Schwellen- Langfurth bekommt aus dem Umsetzbarkeit durch die Wirtschaft ländern hohe Belastungen von Breitbandförderprogramm im Vordergrund. Damit wird eine im Mensch und Umwelt. Mehr als 70 „Weiße Flecken“ 1.023.000 Euro. Koalitionsvertrag festgeschriebene Millionen Kinder müssen unter Bericht auf Seite 6 Initiative ins Rollen gebracht. diesen Bedingungen arbeiten. Mit dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und vom Naturschutz nur mit Bundesministerium für Arbeit Landwirtschaft! und Soziales formulierten Entwurf soll nun definiert werden, welche Pflichten Unternehmen beim Schutz von Menschenrechten haben und wie Unternehmen diesen in ihren Lieferketten nachkommen können. Unternehmen sollen damit Globale Wertschöpfungsketten dazu verpflichtet werden, über ihre machen 80 Prozent des Welthandels Anstrengungen Bericht zu erstatten. aus und sind Existenzgrundlage für Zudem sollen Rechte von Arbeiter- über 450 Millionen Menschen. Keine innen und Arbeitern vor Gericht Insektenschutzgesetz zweite große Industrienation ist so gestärkt und ein Weg eröffnet und die Pflanzenschutz- Anwendungsverordnung beschlossen intensiv in internationale Liefer- werden, Schadenersatzansprüche ketten eingebunden wie Deutschland. in Deutschland geltend zu machen. Bericht auf Seite 2 Im Zuge der weiteren weltwirt- Seite 1 Die Datenstrategie mit ihren Handlungsfeldern Mit dieser Strategie, die in einem breiten Beteiligungsprozess inklusive einer Onlinebefragung mit mehr als 1.200 Teilnehmerinnen und Teil- nehmern erstellt wurde, will die Bundesregierung daher die innovative und verantwortungsvolle Daten- bereitstellung und Datennutzung insbesondere in Deutschland und Europa signifikant erhöhen – in der Wirtschaft, Datenstrategie der Bundes- der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Verwaltung. Gleichzeitig soll regierung auf Basis der europäischen Werte eine gerechte Teilhabe gesichert, Daten- monopole verhindert und zugleich Daten bilden die Grundlage unserer digitalen Gesellschaft. Mehr Daten Datenmissbrauch konsequent begegnet innovativ, verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu nutzen, werden. Die Datenstrategie umfasst vier zentrale Handlungsfelder: kann daher das Zusammenleben in Deutschland, in Europa und in der Welt bedeutsam verbessern und natürliche Ressourcen schützen. Auch 1. Verbesserung der Datenbereitstellung in Politik und Verwaltung helfen Daten dabei, Entscheidungen auf eine auf infrastruktureller Ebene und die solidere Grundlage zu stellen und Regulierungen, Fördermaßnahmen Sicherung des Datenzugangs. und Dienstleistungen zu schaffen, die besser auf die Bedürfnisse der 2. Verantwortungsvolle Datennutzung Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft und Wissenschaft eingehen. und Hebung von Innovations- Dazu gehört beispielsweise, Mobilitätsdaten zu nutzen, um Staus zu potenzialen. vermeiden und klimafreundliche Verkehrskonzepte zu ermöglichen, die 3. Erhöhung der Datenkompetenz und unsere Städte und Kommunen langfristig lebenswerter machen. das Etablieren einer neuen Datenkultur in Deutschland. 4. Der Staat soll zum Vorreiter der neuen Datenkultur werden. Naturschutz nur mit Landwirtschaft! Am Mittwoch, den 10.02.2021, Der Referentenentwurf enthielt Regelungen sichern bestehende landesrechtliche hat das Kabinett das sogenannte wie ein pauschales Anwendungsverbot von Regelungen, die beispielsweise nach Insektenschutzgesetz und die Pflanzen- Pflanzenschutzmitteln in FFH-Gebieten dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ schutz-Anwendungsverordnung be- und in Vogelschutzgebieten. Dies hätte zu getroffen wurden. Artur Auernhammer schlossen. Seitdem laufen die massiven, völlig unverhältnismäßigen und MdB erklärt dazu: „Mir ist wichtig, parlamentarischen Beratungen. Nach nicht zielführenden Einschränkungen in dass kooperative Lösungen vor Ort langen und zähen Verhandlungen der Bewirtschaftung geführt. Am Ende grundsätzlich Vorzug vor dem zwischen dem Bundesumweltmini- der Verhandlungen konnten deutliche Ordnungsrecht gegeben werden. Wo sterium und dem Bundeslandwirt- Verbesserungen für die Bäuerinnen und aber Ordnungsrecht unumgänglich schaftsministerium ist das sogenannte Bauern erzielt werden. So dürfen auf ist, muss für Land- und Forstwirte eine Insektenschutzgesetz mit vielen landwirtschaftlichen Flächen, die in einem finanzielle Förderfähigkeit erhalten Änderungen ins Kabinett gekommen. Vogelschutzgebiet oder FFH-Gebiet liegen, bleiben.“ Die Ergebnisse zum Gespräch Diese Änderungen waren notwendig, Pflanzenschutzmittel weiterhin ausgebracht zwischen Bundeskanzlerin Angela da Bundesumweltministerin Svenja werden. Auch sind Sonderkulturen wie Merkel und den Agrarverbänden lagen Schulze einen Entwurf für ein Insekten- Obst und Gemüse sowie Hopfen und Wein beim Schreiben des Beitrags noch nicht schutzgesetz vorgelegt hat, das den von Anwendungsverboten ausgenommen. vor. Ruin für viele Bäuerinnen und Bauern Die enthaltenen Länderöffnungsklauseln bedeutet hätte. Zum gesamten Pressetext Seite 2 KfW-Förderung 2020: „Es freut mich sehr, dass so viele Unternehmen und Privatleute in diesem schweren Jahr trotzdem in ihre Zukunft investieren“, sagt Fast 400 Millionen Euro Artur Auernhammer. für den Wahlkreis Auch im Jahr 2020 haben viele den altersgerechten Umbau zur sowie für Gründungen gewährte die Unternehmen und private Kunden der Reduzierung von Barrieren in den KfW im vergangenen Jahr in der Stadt KfW in die Zukunft investiert. Ein eigenen vier Wänden, energieeffizientes Ansbach Kredite und Zuschüsse in Fördervolumen von fast 400 Millionen Sanieren und Bauen sowie Anlagen Höhe von insgesamt 47,7 Millionen Euro von der KfW-Bank flossen in den zur Erzeugung von Strom und Euro. Weitere 232,1 Millionen Euro Wahlkreis. In der Summe enthalten Wärme aus erneuerbaren Energien. flossen an Kreditnehmer im Landkreis sind auch die KfW-Corona-Hilfen, Für Unternehmensinvestitionen, Ansbach. Im Landkreis Weißenburg- die mit genau 119 Millionen Euro Investitionen in Wohnen und Leben, Gunzenhausen investierten KfW- zu Buche schlagen. Die KfW fördert Energieeffizienz und erneuerbare Kunden insgesamt 117,5 Millionen mit ihren Krediten unter anderem Energien, die öffentliche Infrastruktur Euro. Ev. Kindergarten Arche Noah wird „Sprach-Kita“ Die Ev. Kindertagesstätte Arche Noah Neuendettelsau erhält aus dem Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ für den Zeitraum vom 1.4.2021 bis zum 31.12.2022 eine Fördersumme von 43.751 Euro. Mit dem Förderprogramm stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die alltagsintegrierte sprachliche Bildung, die inklusive Pädagogik sowie die „Damit Kinder von Anfang an Zusammenarbeit mit Familien in den gleiche Bildungschancen haben, ist Kitas. Der Bund stellt dafür insgesamt eine altersgemäße Sprachentwicklung Mittel im Umfang von bis zu einer wichtig“, so der Bundestagsabgeordnete Milliarde Euro zur Verfügung. Es Auernhammer. „Eine Sprach-Kita richtet sich an Kitas, die von einem ist gelebte Integration. Denn vielen überdurchschnittlich hohen Anteil von Problemen kann durch sprachliche Kindern mit besonderem sprachlichem Bildung vorgebeugt werden.“ Förderbedarf besucht werden. Seite 3 Anstehende Novelle des Bundesjagdgesetzes war Thema Die anstehende Novelle des Bundes- jagdgesetzes ist die umfangreichste Änderung des Jagdgesetzes seit 45 Jahren. Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurden wichtige Neuerungen vereinbart, wie die Bleiminimierung, einheitliche Regelungen für die Jäger- und Falknerausbildung sowie -prüfung als auch die Pflicht eines Schießübungs- nachweises. Im Gesetzesentwurf von Ministerin Klöckner wird auch dem Problem des Waldumbaus zu klima- angepassten Mischwäldern begegnet, in dem die Verjüngung unter besonderen Erfolgreicher Auftakt des digitalen Schutz gestellt wird. Artur Auernhammer resümiert: Jägerstammtisches „Sowohl Waldbesitzerinnen und – besitzer als auch Jägerinnen und Jäger Wald und Wild gehören zusammen. Knapp 70 Jägerinnen und Jäger stehen vor großen Herausforderungen. Das hat der Abend gezeigt. Die Themen sowie Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aus der Stadt Ansbach „Afrikanische Schweinepest“ und sowie den Landkreisen Ansbach und Weißenburg/Gunzenhausen „Artenvielfalt und Naturschutz“ sind folgten der Einladung von MdB Artur Auernhammer zum digitalen angesprochen worden. Aber auch Jägerstammtisch. Unter anderem waren Landrat Manuel Westphal, Zweifel zum aktuellen Gesetzesentwurf Oberbürgermeister Thomas Deffner, der Geschäftsführer des Bayerischen wurden geäußert. Die Debatten im Vorfeld haben den Anschein erweckt, als Waldbesitzerverbands, Hans Ludwig Körner, sowie die Vorsitzenden der gäbe es eine unumkehrbare Trennung Jägervereinigungen und der Forstbetriebsgemeinschaften mit dabei. zwischen Jägerinnen und Jäger und Hintergrund der Einladung waren die parlamentarischen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    7 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us