Ist das eigentlich politisch korrekt? Gesellschaftstheoretische Zugänge zu aktuellen Umgangsweisen mit Political Correctness Eine wissenschaftliche Betrachtung von Studierenden im 2. Fachsemester der Soziologie Political Correctness ist ein Schlagwort, das in der jüngeren Vergangenheit vermehrt in öffentlichen Debatten auftaucht. Ursprünglich aus dem angelsächsischen Raum stammend, ist es heute auch in Deutschland im politischen Diskurs etabliert. Political Correctness steht spätestens seit der Wahl von Donald Trump zum US-amerikanischen Präsidenten wieder auf der Agenda. Wahlerfolge nationalkonservativer Parteien und die öffentlichkeitswirksame Präsenz rechter Bewegungen in Deutschland, Frankreich und Polen sorgten auch in Europa für eine Renaissance des Konzepts. Political Correctness umfasst nicht kränkendes Sprechen und Handeln gegenüber benachteiligten Menschengruppen. Grundsätzlich kann der Begriff Political Correctness Bilder von Fürsorge und Schutz, aber auch von Strenge und Zensur aktivieren. Entsprechend ambivalent ist auch die politische Einteilung der Sprecher_Innen. Wer den Begriff Political Correctness in wertschätzender Weise gebraucht, positioniert sich als aufgeklärt, naiv, unvorsichtig oder doktrinär. Eine neutrale Verwendungsweise gibt es nicht. Was aber macht Political Correctness so explosiv? Und vor allem, was ist in der Gegenwart politisch Korrekt? Diesen Fragen haben sich Studierende der Soziologie unter der Leitung von Prof. Dr. Nina Degele im Sommersemester 2018 gewidmet. Unter verschiedenen Gesichtspunkten und mithilfe soziologischer Theorien gelingt ihnen ein differenzierter Blick auf die vielfältigen Erscheinungsformen und Implikationen von Political Correctness. Dabei spielt unter anderem die Sprachkultur im deutschsprachigen Rap eine Rolle. Das Genre ist für extreme und mitunter extrem rassistische und sexistische Texte bekannt und eignet sich als gutes Beispiel für die Funktionsweise von Political Correctness. Außerdem wurden Sprachregeln im Fußball, Sexismus im Alltag und soziale Ungleichheit unter Zuhilfenahme des Konzepts betrachtet. Die Studierenden wurden dazu ermutigt, die Theorien als Werkzeuge zu begreifen undpraktisch mit ihnen zu arbeiten. Die Ergebnisse sind in der vorliegenden Dokumentation zusammengestellt. Inhalt Political Correctness als Hilfsmittel zur Integration der modernen Gesellschaft ........................................... 1 1. Einleitung ................................................................................................................................................ 2 2. Schule als Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit ............................................................... 3 2. 1. Modell sozialer Reproduktion ............................................................................................................ 3 2. Auswirkungen der Reproduktion sozialer Ungleichheit auf den schulischen Erfolg betroffener Migrantenkinder......................................................................................................................................... 4 3. Integration in einer individualisierten Gesellschaft ............................................................................... 5 3. 1. Kulturkampf der zwei Modernen ....................................................................................................... 6 3. 2. Identität und Political Correctness ..................................................................................................... 7 3. 3 Integration “in Gedanken” .................................................................................................................. 7 3. 4. Integration durch Konflikt .................................................................................................................. 9 4. Fazit ...................................................................................................................................................... 10 Literaturverzeichnis .................................................................................................................................. 11 Internetquellen......................................................................................................................................... 12 Bezüge von Political Correctness, Homophobie und Akteur*innen im Rap ................................................. 13 Einleitung .................................................................................................................................................. 14 Machtkämpfe mit Bezug zu praktischen Ressourcen .............................................................................. 15 Machtentfaltung und Definitionssetzung ................................................................................................ 17 Risiken der Individualisierung .................................................................................................................. 20 Individualisierungstheorie ........................................................................................................................ 20 Perspektiven und Risiken ......................................................................................................................... 21 Wie Individuen durch neue Zwänge Rap verändern ................................................................................ 22 Rap als Institution und analytischer Rahmen in Verbindung mit PC ........................................................ 23 Darstellung der Dynamiken durch Theorieanwendung ........................................................................... 24 Fazit .......................................................................................................................................................... 26 Literaturverzeichnis .................................................................................................................................. 27 Internetquellen......................................................................................................................................... 27 Political Correctness – das Gelbe vom Ei? .................................................................................................... 29 Political Correctness – das Gelbe vom Ei? ................................................................................................ 30 Literaturverzeichnis: ................................................................................................................................. 39 Internetquellen: ....................................................................................................................................... 39 Individualisierung und männliche Sprache: Political Correctness und Fußball ............................................ 41 I. Einleitung ............................................................................................................................................... 42 II. Zum Begriff Political Correctness ......................................................................................................... 43 III. Identität und Biografie im Zeichen der Individualisierung .................................................................. 43 IV. Die Rolle kulturellen Kapitals .............................................................................................................. 46 V. Sprache und symbolische Gewalt ........................................................................................................ 47 VI. Fazit ..................................................................................................................................................... 50 Literaturverzeichnis .................................................................................................................................. 51 Politische Inkorrektheit im Deutschrap ........................................................................................................ 53 – .................................................................................................................................................................... 53 Wie Rapper diese für ihren Erfolg nutzen ..................................................................................................... 53 1. Einleitung .............................................................................................................................................. 54 2. Begriffsdefinition .................................................................................................................................. 55 3. Individualisierung in modernen Gesellschaften ................................................................................... 55 3.2 Bezug auf deutschen Rap ................................................................................................................... 57 4. Die Macht der Assoziation .................................................................................................................... 60 4.1 Theorieüberblick ................................................................................................................................ 60 4.2 Erfolg deutscher Rapper in Latours Übersetzungsmodell .................................................................. 61 4.3 Die Bedeutung praktischer Ressourcen ............................................................................................. 64 5. Fazit .....................................................................................................................................................
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages130 Page
-
File Size-