Großregion SaarLorLux Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit deutscher Beteiligung Erfahrungsaustausch 2012: 17. –18. September 2012, Berlin Dr. Martin Niedermeyer Saarland, Ministerium für Finanzen und Europa Abteilung E – Europa, Interregionale Zusammenarbeit Leiter des Referates E/4 – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit SaarLorLux Chancen und Perspektiven der grenzüberschreitender Kooperation in der Großregion SaarLorLux Trombinoskop governance Fallbeispiele Europa-Denkmal in Schengen (Luxemburg) 17.9.2012 Seite/Page 2 Trombinoskop der Großregion SaarLorLux Seite/Page 3 Die Großregion SaarLorLux – eine „Region“? Die Großregion SaarLorLux 11,3 Mio. Einwohner 4,7 Mio. Arbeitskräfte 200.000 Grenzpendler 65.400 km² Fläche 5 Regionen 4 Länder 3 Sprachen der grenzüberschreitenden Nr. 1 Arbeitsmarktregionen Europas Seite/Page 4 „Variable Geometrien“ grenzüberschreitender Kooperationsräume Grenzüberschreitende Regionen in Europa EUREGIO (Gronau) Regio Basiliensis Maas-Rhein Ems-Dollart rhein-maas-nord Rhein-Waal PAMINA Einwohner Neiße Fläche (Mio.) Erzgebirge (1000 km²) Elbe-Labe Pomerania Bayr.Wald/B. Egrensis Spree-Neiße-Bober Viadrina Inn-Salzach Salzb./B./Traunst. Gipfel Großregion 12 10 8 6 4 2 0 0 10 20 30 40 50 60 70 Seite/Page 5 Lage von SaarLorLux in Europa SaarLorLux „Blaue Banane“ Europäische Metropole Die großen Wirtschaftszentren Hauptachsen der inter- nationalen Integration durch Verkehrsnetze Mitteleuropäische Städteachse Atlantischer Bogen Die Peripherien, abseits der großen Binnenentwicklungsachsen Zurückgebliebene Räume mit wachsender Integration Der Norden des Südens: Der mediterrane Entwicklungsbogen Der Süden des Südens: Entwicklungsrückstand Seite/Page 6 Grenzräume: Spezifika Quelle: AGEG, 2011 Seite/Page 7 multilevel governance Institutionalisierung und Akteure der interregionalen Kooperation Seite/Page 8 Strukturen und Einrichtungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Seite/Page 9 Governance: Der SaarLorLux-Gipfel Treffen der Chefs der SaarLorLux-Exekutiven (alle 2 Jahre) Lothringen Luxemburg Saarland Rheinland Wallonien -Pfalz Präsident Premier- Minister- Minister- Minister- Regionalrat Minister Präsidentin Präsident Präsident Regional- Präfekt Minister- Präsident Präsident Generalrat Moselle Minister- Präsident Präsident Generalrat Meurthe-et- Moselle Seite/Page 10 Governance: Funktionsweise des Gipfels der Großregion Seite/Page 11 Etappen der SaarLorLux Kooperation 1971: Gründung der Regionalkommission SaarLorLux- Trier/Westpfalz 1986: Gründung des IPR (Interregionaler Parlamentarier-Rat) 1991: Interreg-Förderung 1995: Gipfeltreffen (Initiative Luxemburg und Saarland) 1996: Karlsruher Übereinkommen, Mainzer Abkommen 2003: Interregionale Gruppe SaarLorLux im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) 2004: Eurodistrikt SaarMoselle 2006: EU-Verordnung zum EVTZ (Europ. Verbund für territoriale Zusammenarbeit) 2010: EVTZ Eurodistrikt SaarMoselle EVTZ Verwaltungsbehörde Interreg-Programm Großregion Seite/Page 12 Territoriale Kooperation (Ziel 3) und territoriale Kohäsion Strukturpolitik 2007-2013 Interreg VI A „Großregion“ (105Mio € EFRE-Mittel) EVTZ als neues Rechtsinstrument Grünbuch „Territorialer Zusammenhalt“ Seite/Page 13 EVTZ in der EU Zweck Governance Operationelle Projekte Verwaltungsbehörde Transnationale und interregionale Netzwerke Quelle: MOT Seite/Page 14 EVTZ in der Großregion Gegründet Eurometropole Lille-Kortrijk- Tournai Verwaltungsbehörde Interreg IV A Programm Großregion (1.4.2010) Eurodistrikt SaarMoselle (6.5.2010) In Vorbereitung EuRegio MaasRhein Sekretariat (Gipfel der Großregion) Quelle: MOT Entwicklungsgebiet Alzette- Belval Seite/Page 15 Ausgewählte Beispiele der interregionalen Zusammenarbeit Seite/Page 16 Schlüsselthemen Seite/Page 17 Kulturhauptstadt Europas 2007 455 Projekte mit rund 4.000 Veranstaltungen davon 133 Projekte mit grenzüberschreitendem Charakter Über 3,3 Mio Besucher Rund 50 Projekte mit 90 Veranstaltungen in Partnerschaft mit Sibiu (Rumänien) 2007 Neue Kulturstrukturen Luxemburg und Großregion www.plurio.net, Kulturhauptstadt Europas Hauptausstellungen, Verein Kulturrraum Großregion, erstmals eine ganze Großregion www.grrrrr.eu … als Kulturhauptstadt Seite/Page 18 Strategieansätze: Zukunftsbild 2020 Politisches Strategiekonzept für die interregionale Entwicklung der SaarLorLux-Region bis zum Jahr 2020 Erarbeitet im Jahr 2003 im Auftrag des 7. SaarLorLux-Gipfels durch eine Politische Kommission unter Leitung von Jacques Santer Drei Säulen Acht politisch der Zukunftsentwicklung prioritäre Themenbereiche Identität und Bildung und Ausbildung Europäische Lebensart Forschung und Wissenschaft Kompetenz Kultur Modellregion Verkehr Wirtschaft, Arbeitsmärkte Sozialsysteme Umwelt und Raumentwicklung Institutionen Seite/Page 19 Leitbilder: Metropolräume Quelle: MORO, Abschlussbericht 2011 Seite/Page 20 Räumliche Planungsansätze Seite/Page 21 Metroborder-Studie Grenzüberschreitende polyzentrische Metropolregion (GPMR) der Großregion Quelle: Metroborder, Abschlussbericht 2011 Seite/Page 22 Grenzpendler Über 200.000 interregionale Berufspendler Hauptzielgebiet: Luxemburg mit über 100.000 Einpendlern Über 43.000 Einpendler in das Saarland Hochgradige und weiterhin wachsende Integration der Arbeitsmärkte Seite/Page 23 TASK FORCE „Grenzgänger“ www.tf-grenzgaenger.eu Seite/Page 24 Perspektiven der grenzüberschreitender Kooperation in der Großregion SaarLorLux mit Blick auf politisch-administrative Systeme Wissensgenerierung/-management Kompetenzrahmen und Handlungsspielräume Arbeits- und Verwaltungskulturen/Sprache Kooperationsstrukturen Messbarkeit und Wirksamkeit Nachhaltigkeit Europa-Denkmal in Schengen (Luxemburg) 17.9.2012 Seite/Page 25 Weitere Informationen www.saarlorlux.saarland.de www.grossregion.net www.facebook.com/SaarLorLux1 www.twitter.com/_saarlorlux_ Vielen Dank für Ihr Interesse! [email protected].
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages26 Page
-
File Size-