Willkommen Im Waldgebiet Länzert Bild: Barbara Häsler

Willkommen Im Waldgebiet Länzert Bild: Barbara Häsler

Willkommen im Waldgebiet Länzert Bild: Barbara Häsler www.niederlenz.ch www.lenzburg.ch Waldgebiet Länzert Sehenswert Die Nummern sind im Wald markiert. 1 Waldhütte Niederlenz Beliebter Familientreffpunkt mit Frischwasser Die Entstehungsgeschichte der Niederlenzer Waldhütte geht zurück ins Jahr 1924. Die Hütte diente bis in die 1960er Jahre als Magazin und Unterkunft für die Waldarbeiter im Niederlenzer Revier Länzert. Seit dem Bau des offenen Unterstandes mit Cheminée im Jahr 1970 ist der Platz ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Neben der gedeckten und der offenen Feuerstelle, einer Toilette und mehreren Tischen und Bänken zum Verweilen steht den Besuchern auch ein Brunnen mit einwandFreiem Einst Magazin und Unter- Trinkwasser zur VerFügung. Das Wasser des Brunnens stammt direkt aus kunft für die Waldarbeiter, der hier vorbeiführenden grossen Wasserleitung der Städtischen Werke wird der 1970 mit Lenzburg, die vom Pumpwerk Hard zum Lenzburger Reservoir auf dem Cheminée, offenem Unter- stand, Feuerstelle, Bänken, Goffersberg führt. Dies als Entschädigung an die Niederlenzer für das Tischen und Brunnen Durchleitungsrecht durch ihren Wald. Die Wasserleitung führt vom Gofi grosszügig ausgebaute weiter bis ins rund 12 Kilometer entfernte Wohlen im Bünztal. Treffpunkt gerne von allen Waldbesuchern genutzt. Auf dem neuen Fussweg zur Kantonsmitte lohnt sich ein kurzes Innehalten bei drei mächtigen Bäu- men: Buche, Weiss- und Rottanne bilden einen Kraftort. 1 Waldhütte Niederlenz Kraftort mit Buche, Rot- und Weisstanne Auf dem Weg zur Kantonsmitte stösst man auF ein markantes Baumdreieck der drei wichtigsten Baumarten der Schweiz mit Buche, Weisstanne und Rottanne (Fichte) und exemplarisch ausgebildeten Baumformen: Die Buche dominiert von Natur aus die Wälder im Mittelland, Voralpen und Jura der tiefen Lagen bis gegen 1000 m ü.M. Die Weisstanne ist wegen ihrer Standfestigkeit eine unersetzliche Baumart im Schutzwald der kühleren, luftfeuchten Lagen zwischen 1000 und 1400 m ü.M. Die Fichte, der Gebirgsbaum par excellence, wurde dank gutem Wachstum und vielseitiger Verwendungsmöglichkeit bis in TieFland vom Menschen stark gefördert, so dass sie immer noch die häufigste Baumart der Schweiz ist. Ein kurzes Innehalten unter diesen eindrücklichen Charakterbäumen und ein stilles Betrachten lohnt sich. Efeu mit Haftwurzeln an Weisstanne 2 Kantonsmitte Rastplatz zum Jubiläum 175 Jahre Kanton Aargau Im Rahmen der Jubiläumsfeier „25 Jahre Kulturstiftung Pro Argovia“ entstand 1977 der Wunsch, das geographische Zentrum des Aargaus zu bestimmen. Studenten der HTL Brugg-Windisch wurden beauftragt, die Mitte des Kantons, dessen Umrisspunkte aus mehreren tausend Grenzsteinen bestehen, zu berechnen. Die theoretisch exakte Berechnung des Mittel- punktes hätte darin bestanden, die Koordinaten der einzelnen Grenzsteine auszuwerten, welche dazumal noch bei jeder Gemeinde einzeln beschafft Die Kantonsmitte ist ein werden mussten. Aus zeitlichen Gründen konzentrierten sich die Studenten Ort der Begegnung und deshalb auf die Auswertung von rund 400 bis 500 Umrisspunkten aus den der Identitätsfindung des Karten der Landestopographie. Als Resultat einer aufwändigen Mathematik- heterogen zusammen- aufgabe spuckte die schulinterne Computeranlage letztendlich die gesetzten Kantons Aargau. Koordinate 654.217/251.240 aus. Den kantigen Granitblock hat der einstige Reuss- Aus Anlass des Jubiläums „175 Jahre Kanton Aargau“ gestalteten alsdann gletscher aus der Region die Niederlenzer Ortsbürger 1978 den Mittelpunkt des Aargaus zur Göschenen bis in die Begegnungsstätte. Im Zentrum der Anlage steht ein Findling aus der Region naheliegende Niederlenzer Göschenen, der im Kieswerk Niederlenz gefunden wurde. Rund um das Kiesgrube transportiert. Die Sommer- und die Zentrum stehen elf Sitzbänke aus Jurakalk. Die Kerben in den Sitzbänken Winterlinde beim Zugang geben die genauen Richtungen zu den elf Bezirkshauptorten an. zur 1978 erstellten Anlage weisen auf den Nieder- lenzer Wappenbaum hin. 2 Kantonsmitte Linde, der Niederlenzer Wappenbaum 25 Jahre nach der Erstellung der Anlage wurden anlässlich des 200-Jahr Jubiläums des Kantons Aargau zwei Linden beim Zugang gepFlanzt. Es handelt sich dabei um zwei verschiedene einheimische Lindenarten. Links eine Winterlinde, erkenntlich an braunen Bärtchen in den Nerven- verzweigungen auf der Unterseite der steifen Blätter, rechts eine Sommer- linde mit weissen Bärtchen und grösseren, weicheren Blättern. Das Lindenblatt ist im Niederlenzer Wappen bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts überliefert. Bis 1915 war das Blatt aber glattrandig und in Blau auf grünem Dreiberg. 1915 zeichnete der Wappenexperte Walther Merz erstmals ein grünes Blatt und erst seit 1953 gilt offiziell das heute bekannte Niederlenzer Wappen mit grünem gezacktem Lindenblatt auf gelbem Grund. Winter- und Sommerlinde bilden den Niederlenzer Wappen vor 1915 1915 - 1953 Seit 1953 Zugang 3 Pumpwerke Hard I + II Wasserspender für Lenzburg, Niederlenz und Wohlen Der Länzertwald birgt und schützt den grossen Grundwasserstrom des Aaretales, den Wasserspender für die drei Gemeinden Lenzburg, Niederlenz und Wohlen. Die Pumpwerke Hard I und II, auf Niederlenzer Ortsbürgerland, nahe der Grenze zu Wildegg, stehen im Besitz der Städtischen Werke Lenzburg (SWL Energie AG). Sie dienen seit dem Ausbau der Wasserversorgung der Speisung des 1955 neu erstellten Reservoirs Goffersberg, welches in zwei Kammern 5 000 Kubikmeter Zwei Pumpwerke fördern Wasser speichert. Hard I wurde 1931 erbaut und 1995 saniert; der Vertikal- Trinkwasser aus dem Aare- filterbrunnen holt das kostbare Nass in einer Tiefe von 32.8 Metern aus dem Grundwasserstrom aus rund 30 Meter mächtigen Grundwasserstrom, die Pumpe fördert 3 600 Liter über 30 m Tiefe. Aus dieser pro Minute. Hard II, 1960 erstellt und 1994 saniert, enthält einen Horizontal- grössten Fassung des filterbrunnen mit der fast zehnfachen Förderleistung von 30 000 Litern pro Kantons wird nicht nur Lenzburg, sondern auch 3 Minute (= 30 m ). Wohlen im Bünztal mit Mit rund 27,5 Hektaren belegen die Schutzzonen gut einen Drittel des dem kostbaren Nass ver- gesamten Gemeindewaldes von Niederlenz. Im innersten Zirkel ist „ausser sorgt. Zum Schutz dieser Forstwirtschaft und Dauerwiesen jede Nutzung untersagt“ – die Raststätte lebenswichtigen „Quelle“ ist etwa ein Drittel des „Kantonsmitte“ ist also nur toleriert. Ferner sind Waldwege, Bauten und Niederlenzer Waldes mit Anlagen, Rodungen und sogar Holzlagerungen verboten, natürlich auch die Auflagen für die Wald- Verwendung chemischer Dünge- und PFlanzenschutzmittel sowie bewirtschaftung belegt. Herbiziden. Lediglich die forstwirtschaftliche Nutzung ist gestattet, doch die Verjüngung des Waldes hat möglichst kleinflächig zu erfolgen. 3 Pumpwerke Hard I + II Wasserspender für Lenzburg, Niederlenz und Wohlen Bild: Dani Schranz/VHSLenzburg Die Pumpwerke speisen das Reservoir GoFFersberg. Die Lage des Grundwassers im Niederterrassenschotter unter dem Länzert zwischen Bölli und Aaretal (CSD 2010) 4 Neufundland in Niederlenz „Pflanzblätze“ in den Waldfeldern Im Länzert gab es um die Jahre 1860/70 sogenannte Waldfelder, die beim heutigen Neufundlandweg lagen. Während des 18. und 19. Jahrhunderts wurde im Wald die künstliche Baumverjüngung häufig mit einer temporären Getreide- und Kartoffelproduktion kombiniert. Dafür wurde die ausgewählte Fläche zuerst gerodet und Stöcke und Wurzelwerk aller Bäume entfernt. Zum Teil wurde hie und da eine Eiche stehen gelassen. Daraufhin wurden Fichten in Reihen angepflanzt. Die Fläche wurde zudem als Waldfelder Der Neufundlandweg soll verpachtet. Die Pächter erhielten präzise Auflagen. Im ersten Jahr mussten an die Waldfelder aus dem Kartoffeln gepflanzt werden. Diese sollten helfen, den Boden zu lockern. Im 18. und 19. Jahrhundert zweiten und dritten (manchmal auch in einem weiteren) Jahr konnte erinnern. In den damaligen zwischen den Baumreihen eine Halmfrucht (z.B. Roggen, Weizen, Dinkel, Zeiten der Nahrungs- Gerste, Hafer) gezogen und mit der Sichel geerntet werden. Im letzten Jahr knappheit wurden nach Gross-Kahlschlägen je- mussten dann wieder Kartoffeln angepFlanzt werden, um den Boden weils die Stöcke gerodet nochmals für die Waldkultur zu lockern. Wurde bei der Feldbestellung oder und, zusammen mit den während der Ernte eines der neuangepflanzten Waldbäumchen beschädigt, neu gesetzten Bäumchen, zahlte der Pächter eine saftige Busse. Diese reichte bis zu einem Zehntel Kartoffeln und Getreide an- des damaligen Tageslohns. gepflanzt. So hatte man im Wald für drei bis vier Jahre Der Neufundlandweg erinnert somit nicht an Ostamerika, sondern an neu „neues Land gefunden“. gefundenes Land, das noch nicht mit dem Erregerpilz der damals grassierenden Kartoffelfäule infiziert war. 4 Neufundland in Niederlenz Landwirtschaftliche Zwischennutzung im Wald Waldfeldplan des Lenzburger Länzerts mit Angaben zum landwirtschaFtlichen Ertrag. Vom Gebiet Neufundland ist kein ähnlicher Plan auffindbar. 5 Herregass Einst wichtiger Verkehrsweg zur Fähre an der Aare Die Herregass soll gemäss dem Inventar Historischer Verkehrswege der Schweiz 1480 erstmals erwähnt sein. Zuerst als „Herweg“ und später als „Landtstraas so von Lentzburg nach den Aren geht“. Die Strasse war bis Mitte des 19. Jahrhunderts von grosser regionaler Bedeutung, weil sie die einzige Verbindung von Lenzburg und dem Raum Seetal/Freiamt zur Fähre über die Aare oberhalb Wildegg war. Brücken über die Aare gab es damals nur in Brugg oder Aarau. Die heutige Hauptstrasse von Lenzburg nach Die Herregass war bis Wildegg

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    44 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us