Dekonstruieren Und Doch Erzählen. Polnische Und Andere Geschichten

Dekonstruieren Und Doch Erzählen. Polnische Und Andere Geschichten

Dekonstruieren und doch erzählen Polen: Kultur – Geschichte – Gesellschaft Poland: Culture – History – Society Herausgegeben von / Edited by Yvonne Kleinmann & Achim Rabus Band 2 / Volume 2 Dekonstruieren und doch erzählen Polnische und andere Geschichten Herausgegeben von Jürgen Heyde, Karsten Holste, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann und Katrin Steffen WALLSTEIN VERLAG Gedruckt mit Unterstützung des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO, aus Fördermitteln des Bundesministeri- ums für Bildung und Forschung, FKZ 01UG1410), des Deutschen Historischen Instituts Warschau, des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien sowie des Instituts für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wydano z finansowym wsparciem Fundacji Współpracy Polsko-Niemieckiej Herausgegeben mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Wallstein Verlag, Göttingen 2015 www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Garamond und der Frutiger Umschlaggestaltung: Susanne Gerhards, Düsseldorf Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN (Print) 978-3-8353-1772-7 ISBN (E-Book, pdf) 978-3-8353-2882-2 Inhalt Prolog . 11 Danksagung . 13 1. Erzählungen überdenken Jill Gossmann Stalingrad – Ein Knie erinnert sich. Mythen dekonstruieren und dennoch erzählen? . 17 Damien Tricoire Die Selbstkolonisierung Europas oder: Wie lässt sich eine andere Geschichte der Aufklärung erzählen? . 25 Jürgen Heyde Lemberg 1440. Ethnizität in der Vormoderne . 32 Martin Schulze Wessel Identitäten und Loyalitäten im Zeitalter (neo)imperialer Politik: Die Tschechoslowakei 1938 und die Ukraine heute im Vergleich . 39 Hans Henning Hahn Der deutsche Kolonialdiskurs und Osteuropa . 46 Christine Bovermann Der Weltkrieg als Chance. Zur Entstehung von zionistischen Mädchenvereinen im Deutschen Kaiserreich . 52 Karsten Holste Der Mann im Mond oder: Der deutsch-polnische Nationalitätenkonfl ikt als Eifersuchtsdrama . 59 Dietlind Hüchtker Männlichkeit im Sozialismus und Pop in Polen. Ein Fundstück . 66 5 Inhalt Halina Beresnevičiūtė-Nosálová Czech National Culture in Mid-Nineteenth-Century Brno: The Efforts of Several Individuals or a Fashion among Established Elites? . 73 2. Erinnerungen historisieren Karin Friedrich Life-Writing in the Polish-Lithuanian Commonwealth: Refl ections on Magnate Ego-Documents . 83 Hartmut Rüdiger Peter Ivan Il’in – der Meisterdenker? Anmerkungen zu einer Wiederentdeckung . 89 Monika Wienfort Marion Gräfi n Dönhoff und die Stilisierung des ländlichen Adelslebens . 98 Patrick Wagner Der Führer schreibt Geschichte. Die Selbsthistorisierung des Nationalsozialismus in Hitlers Gedenktagsreden . 103 Stephan Stach »Würden die Helden des Ghettos leben …«. Über die Aneignung der Erinnerung an den Warschauer Ghetto aufstand in Polen . 111 Katrin Steffen Polnische Geschichte oder universelle Erzählung? Der Film Ida . 121 Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer Jüdische Geschichte erzählen – ein gemeinsamer Rundgang durch das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau . 130 6 Inhalt Witold Molik Der Wandel der historischen Narrative in der Stadtgeschichte der sogenannten »Wiedergewonnenen Gebiete«. Das Beispiel von Strzelce Krajeńskie/Friedeberg (Neumark) . 141 Cornelius Torp Die umkämpfte Erinnerung an »Sand Creek« . 149 3. Wahrnehmungen kontextualisieren Andreas Pečar Mariensäulen und ihre politischen Botschaften . 159 Hans-Jürgen Bömelburg Jenseits von »Blutgericht« und »Tumult«. Zuschreibungen von »deutsch« und »polnisch« unter Thorner Stadtbürgern im 18. Jahrhundert . 168 Heinz-Gerhard Haupt Gewalterfahrungen und Gewaltwahrnehmungen im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts . 175 Matthias Uhl Der einsame Diktator – Stalins Datsche in Kuncevo . 182 Dirk Suckow Das Ansehen des Flusses. Die Wolga als Metapher für Rückständigkeit, Fortschritt und verwirklichte Utopie . 191 Robert Traba Birbante rocco! Die polnische Entdeckung Siziliens . 200 Burkhard Schnepel Gedanken zu einer Geschichte der Nacht. 209 Hubert Orłowski »Geboren neunzehnhunderttraurig« oder: Von der Ungeduld der Erkenntnis . 217 7 Inhalt 4. Räume und Zeiten vermessen Robert Frost Parcelling up the Rogues: On Writing the History of Political Unions . 225 René Leboutte Für eine Dekonstruktion der Erzählungen vom »Prozess der europäischen Integration« . 232 Miroslav Hroch Braucht Europa ein gemeinsames Geschichtsbuch? Oder: Die Identitäten stützende Kraft der Banalitäten . 241 Yvonne Kleinmann Über die Substanz polnischer Geschichte. Polen als Gegenstand von Area Studies? . 248 Kai Struve Räume der Nation – Polen im 19. Jahrhundert . 256 Hanna Kozińska-Witt Juden in den Städten oder: Zwei Fragen an die Stadtgeschichte . 263 Wojciech Kriegseisen Die Zweite Reformation in Polen-Litauen – Trugschluss oder Tatsache? Ein kritischer Essay zur Terminologie . 270 Henryk Samsonowicz Zur Bedeutung der Ostsee für die deutsch-polnischen Beziehungen im Mittelalter . 278 Chris Hann Wo und wann war Eurasien? Kontrastierende Geschichtskonstruktionen auf kontinentaler Ebene . 285 8 Inhalt 5. Wissenschaft reflektieren Giuseppe Veltri Jüdische Wissenskulturen und Wissenschaftsmigration: Drei Thesen. 295 Andreas Lawaty Literatur und Geschichte im Briefwechsel . 302 Stefan Troebst Von Kokoschka über Magocsi zu Modigliani: Zwangsmigration in Ostmitteleuropa zwischen Zweitem Weltkrieg und Kaltem Krieg . 311 Rolf Petri Krieg und Erzählung . 321 Dirk H. Müller Verkürzte Vorbemerkungen zu einer Frühgeschichte der Quantenphysik . 329 Manfred Hettling Geschichtsschreibung im Bann des Subjektiven?. 335 Heinz Reif »Die Lücke, die der Teufel lässt«. Zum Nutzen der Literatur für die Geschichte . 342 Miloš Řezník Sammeln Sie Punkte? Eine (leider auch) wissenschaftliche Dimension des »Lebens« . 350 Autorinnen und Autoren . 356 9 Prolog Geschichte ist eine Konstruktion – und doch: Geschichte muss er- zählt werden! Die postmoderne Kritik an der Geschichtsschreibung hat dazu geführt, allgemeinverbindliche Deutungen zu verwerfen und Meistererzählungen zu hinterfragen. Aber was kommt danach? Er- eignisse, Strukturen, Wahrnehmungen, Deutungen und Handlungen müssen immer noch in nachvollziehbare Zusammenhänge gestellt wer- den. Historiker und Historikerinnen stehen heute vor der doppelten Herausforderung, Deutungen zu dekonstruieren und doch Erzählun- gen von der Vergangenheit zu präsentieren. Dieses Buch macht ein Angebot im Kleinformat. In kurzen Essays loten die Autorinnen und Autoren Möglichkeiten des historischen Er- zählens aus, die sie anhand von ausgewählten Kontroversen und un- terschiedlichen Miniaturen konkretisieren. Sie nehmen Zitate, Bilder, Begriffe oder Ereignisse als Ausgangspunkt, um sich mit gängigen Meistererzählungen auseinanderzusetzen, die Konsequenzen radikaler Dekonstruktion abzuwägen und neue Erzählformen zu entwickeln. Sie legen Wert auf analytische Genauigkeit und bewahren sich gleich- zeitig die Freude am historischen Erzählen. Geographisch liegt der Schwerpunkt der Essays auf Polen und dem östlichen Europa; manche wenden den Blick nach Eurasien, in die USA und die koloniale Welt. Der Ort der Handlung ist jedoch sekundär. Wie Michael G. Müller mit Blick auf die Pluralität europäischer Geschichts- schreibungen dargelegt hat, geht es im Kern nicht darum, wo sich ein historisches Geschehen ereignet hat, sondern wie darüber geschrieben wurde und wie darüber geschrieben werden könnte (Müller 2006). Für die Autorinnen und Autoren bietet das konkrete Geschehen in einem bestimmten Raum das Material, sich mit den Möglichkeiten auseinan- derzusetzen, historische Phänomene und ihre Deutungen darzustellen. Mehrere Essays behandeln geläufige Vorstellungen von Fortschritt, Ethnizität und nationalen Konflikten, um die Konstruktion von Geschichte offenzulegen. Zwei Beiträge revidieren Erzählungen von Staatenunionen: Der eine beschäftigt sich mit dem frühneuzeitlichen Polen-Litauen, der andere mit Lesarten der aktuellen europäischen In- tegration. Sie legen einen diachronen und transregionalen Vergleich nahe, der neue Erkenntnisse über die politische Rhetorik von Staaten- unionen hervorbringen kann. Wenn wiederum ein Essay, der den Wan- 11 Prolog del der Erinnerung an die Unterwerfung der indianischen Bevölkerung im amerikanischen Westen untersucht, auf einen folgt, der die Verän- derung des Blicks auf die deutsche Vorkriegsgeschichte in den polni- schen Westgebieten nach 1945 beschreibt, geht es um zwei Varianten, mit der Vorgeschichte von angeeignetem Territorium umzugehen. Die Essays gruppieren sich in insgesamt fünf Feldern, in denen zen- trale Fragen der aktuellen historischen Reflexion verhandelt werden: 1. Erzählungen überdenken: Welche Alternativen können zu beste- henden Geschichtserzählungen entwickelt werden? 2. Erinnerungen historisieren: Wie fließen Erinnerungen in geschichtliche Darstellun- gen ein, und wie lassen sie sich historisieren? 3. Wahrnehmungen kon- textualisieren: Auf welche Weise wurden historische Ereignisse und Entwicklungen zeitgenössisch erfahren, und wie kann dies in heuti- gen Erzählungen abgebildet werden? 4. Räume und Zeiten vermessen: Wie werden Räume, Zeiten und Epochen konstruiert, und mit wel- chen Mitteln lassen sie sich entgrenzen oder neu vermessen? 5. Wis- senschaft reflektieren: Wie werden die Praktiken von Wissenschaftle-

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    361 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us