Die Ilz – Das „Wilde Wasser“ Ostbayerns „Steckbrief“ Ilz

Die Ilz – Das „Wilde Wasser“ Ostbayerns „Steckbrief“ Ilz

Die Ilz – das „Wilde Wasser“ Ostbayerns „Steckbrief“ Ilz Lage: östlicher Bayerischer Wald Kategorie: naturnaher Mittelgebirgsfluss der Forellen- und Äschenregion Ursprung: Rachel-Gebiet Einzugsgebiet: ca. 850 km2 Höhenunterschied: ca. 1.100 m Länge: ca. 63 km Mittlerer Wasserabfluß: ca. 17 m3/s Mündung: bei Passau in die Donau Besonderheiten: Wildwasserstrecke in der Dießensteiner Leite Halser Ilzschleifen mit Trifttunnel Auf den Wegen bleiben: P Ettlmühle Das Verlassen der markierten Naturschutzgebiet Wege beunruhigt Tiere und schädigt die Vegetation. „Obere Ilz“ Nichts mitnehmen: Schutz der natürlichen Vielfalt Viele Hände bereiten ein schnelles Ende. Die Ilz, einer der letzten überwiegend na- turnahen Flüsse Ostbayerns, fließt durch eine land- und forstwirtschaftlich geprägte Bootfahren: Mittelgebirgs-Landschaft. Fernab größerer In den Monaten Mai und P Furthsäge Ortschaften sind die wenigen Mühlen und Juni nicht gestattet. Sägen an ihren sonst weitgehend unverbau- ten Ufern die einzigen menschlichen Behau- Radfahren: sungen. Umrahmt wird das Flüsschen von Nur auf dafür zugelassenen meist steilen und oft felsigen Leiten, die nur und entsprechend gekenn- schwer zu nutzen sind und in denen daher Überaus vielgestaltig sind die Leiten: Warme Sonnenhänge wechseln mit kühl-feuchten zeichneten Straßen und naturnahe Laub- und Bergmischwälder den Schatthängen und Tobeln, wie die schmalen, tiefeingeschnittenen Seitentäler mit Wegen. Ton angeben. Quellbächen auch genannt werden. Ellersdorf P Nichts zurücklassen: Goldener Steig Im Jahre 1981 wurde die „Ilz am Dießenstein“ Die Naturschutzgebietsverordnung wurde erlassen, um den Natur-Reichtum dieser Abfälle verrotten in der freien als wildester, felsdurchsetzter Flussabschnitt Landschaft für die Zukunft zu bewahren. Sie enthält dazu nicht zuletzt Regelungen, Natur nur langsam und stören samt Uferstreifen als Antwort auf eine Kraft- die den Gebietsbesucher betreffen. So gibt es in Teilbereichen Wegegebote, außerdem den Nährstoffhaushalt. werksplanung mit Stausee als Naturschutz- ist es in den Monaten Mai und Juni, der Hauptphase der Brut- und Aufzuchtzeit vieler gebiet ausgewiesen. 1997 wurde dieses nur Vögel am Wasser, nicht gestattet, mit Booten die Ilz zu befahren. P 4,3 ha große Gebiet auf 380 ha erweitert und Feuer: Kein offenes Feuer machen. durch das Naturschutzgebiet „Obere Ilz“ ab- Tragen auch Sie zum Schutz der faszinierenden Ilz-Natur bei und beachten Sie die Goldener Steig Schneidermühle P gelöst. Es erstreckt sich von der Ettlmühle Verbote der Schutzgebietsverordnung. im Norden bis zur Mündung der Wolfsteiner Zelten: Ohe in die Ilz bei Fürsteneck im Süden und Nur auf dem ausgewie- umfasst die Ilz, ihre Inseln, den Talboden und senen Campingplatz bei die besonders wertvollen Leitenabschnitte. der Schrottenbaummühle. Teils fließt die Ilz mit großem Gefälle und Hunde anleinen: Felsblöcken bestückt in einem engen Kerb- Freilaufende Hunde können tal, teils begleitet sie ein schmaler ebener Spaziergänger ängstigen Goldener Steig Auenstreifen, der früher durchwegs von und lösen bei vielen Tierarten NSG „Obere Ilz“ Wiesen bedeckt war. Artenreiche Auen- panikartige Flucht aus. P Parkplatz wiesen-Lebensräume zu erhalten und Ilz-Infostelle P Schrottenbaummühle wiederherzustellen sind ein wichtiges Ziel Wanderweg im Naturschutzgebiet. Die Naturschutz- Fernwanderweg E8 gebietsverordnung verbietet deshalb die Goldsteig Ackernutzung und lässt im Überschwem- Goldener Steig Goldener Steig mungsbereich nur eine extensive, dün- Ilztalwanderweg Goldener Steig P gerarme Wiesen- und Weidenutzung zu. Pandurensteig P Fürsteneck Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung FFH-Gebiet „Ilz-Talsystem“ Naturschutzgebiet Gewässer Natura 2000-Gebiet „Ilz-Talsystem“ Nationalpark Bayerischer Wald Vom Rachel bis zur Donau Fluss-System mit europäischer Bedeutung Mauth Eppenschlag Gut 850 km2 entwässert das Fluss-System der Ilz mit ihren Mit der Fauna-Flora-Habitat (FFH) Richtlinie von 1992 haben sich alle Länder der EU ver- Grafenau pflichtet, Flächen zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Quellbächen. Am Rachelsee entspringt die Große, im Tiere und Pflanzen für das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 auszuweisen, das NSG „Mitternacher Ohe“ Lusengebiet die Kleine Ohe. An der Ettlmühle ver- zum einen Vogelschutzgebiete, zum anderen sogenannte FFH-Gebiete umfasst. Von ihrer einigen sich beide zur Ilz, kurz davor bringt die Mit- Mündung in Passau bis zu den Quellgebieten in den Hochlagen des Bayerischen Waldes ternacher Ohe noch Wasser aus dem westlichen Ein- Freyung ist das naturnahe Talsystem der Ilz mit ihren Quellflüssen auf einer Fläche von rund 2.850 zugsgebiet in die Große Ohe. Ebenfalls aus dem Lusengebiet fließen Reschbach und Saußbach talwärts. ha ein solches FFH-Gebiet. Integriert in das FFH-Gebiet sind neben dem NSG „Obere Ilz“ NSG „Obere Ilz“ zwei weitere Naturschutzgebiete, die „Mitternacher Ohe“ und die „Halser Ilzschleifen“. An „der Scheer“ in der Buchberger Leite vereinigen sie sich zur Wolfsteiner Ohe, die kurz vor ihrer Mündung in die Ilz Waldkirchen Während der Schutzzweck der Naturschutzgebiete breit angelegt ist, konzentriert sich Tittling Fürsteneck bei Fürsteneck noch den Osterbach als östlichen Zufluss der europarechtliche Schutz auf bestimmte Lebensraumtypen und Tierarten und unter- aufnimmt. Bei Passau mündet die Ilz dann in die Donau. sagt die Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen. So gehören die wasserpflanzen- reichen Flussabschnitte und die Ufergehölze zu den besonders zu schützenden Berei- Große Ohe Hutthurn Hauzenberg chen, ebenso die verschiedenen naturnahen Waldgesellschaften der Leiten. Die Erhö- Ruderting hung des Alt- und Totholzanteiles ist dort ein wichtiges Entwicklungsziel. Vilshofen Ilz Von den im Ilztal lebenden Tierarten stehen zum Beispiel Huchen und Mühlkoppe, Fluss- Donau perlmuschel und Bachmuschel, Fischotter und Luchs oder Mopsfledermaus und Mausohr NSG „Halser Ilzschleifen“ Erlau im Mittelpunkt des europäischen Schutzauftrages. Geobasisdaten: © Bayerische Vermessungsverwaltung Passau Mausohr Huchen Blick vom Rachel in die Donauebene Wälder im Ilztal Steile Leiten und schmale Auen Auf den Hangschultern und in den Ober- In den schattigen, kühleren Lagen domi- hängen wachsen auf den für die Hochflä- niert dagegen ein Bergmischwald aus Edel- chen typischen sauren Böden anspruchs- tanne, Rotbuche und Fichte, dessen Boden- lose Pflanzen wie Weiße Hainsimse, Draht- flora in Bereichen besserer Kalkversorgung schmiele oder Heidelbeere, denen Wald- Herden von Berg-Goldnessel, Waldmeister Gesellschaften wie der Hainsimsen-Eichen- und Wald-Bingelkraut prägen. Hainbuchenwald und der Hainsimsen- Tannen-Buchenwald entsprechen. In den unteren Hanglagen und in Hangmulden Auf blockübersäten oder muldenförmi- herrschen anspruchsvollere und artenrei- gen Unterhängen stehen hinsichtlich ihrer chere Wälder vor. Wasser- und Nährstoffversorgung beson- ders anspruchsvolle „Schluchtwälder“. Sie enthalten neben der Esche den Bergahorn und die Bergulme, manchmal auch die Sommerlinde. Diese kühlfeuchten Stand- orte sind auch bevorzugter Lebensraum verschiedener Farne, besonders mehrerer Wurmfarn-Arten. Quellige Stellen besie- deln Arten wie Quellschaumkraut, Milz- kraut und Winkelsegge. Typisch für die warmen Süd- und West- hänge ist ein meist an Winterlinde reicher Eichen-Hainbuchenwald, in dem an kalkhaltigen Stellen Frühblüher wie Leberblümchen, Frühlings-Platterbse oder Geflecktes Lungenkraut den unbelaubten Die Auengehölze an den Ufern müssen Zustand im Frühjahr nutzen. Später im Jahr mit Hochwasser und Verletzungen durch fallen hier der gelbblühende Großblütige Eisschollen zurechtkommen. An vorders- Fingerhut und die großblütige Pfirsich- ter Front steht hier die Bruchweide als blättrige Glockenblume auf. Baumweidenart, gefolgt von Grau- und Schwarzerle. Ausgesprochen interessant ist die Krautschicht dieser Auenstreifen. Im Frühjahr fallen dort Schuppenwurz, örtlich auch Goldstern, Lerchensporn und Mär- zenbecher auf. Banater Seggen-Ried Platanenblättriger Hahnenfuß Österreichische Gemswurz Pflanzenvielfalt im Ilztal Blühende Schönheiten In Silikatgebirgen wie dem Bayerischen Wald ist die Blütenpflanzenvielfalt im Durchschnitt vergleichsweise gering, weil das „Urgestein“ und die daraus hervorgegangenen Böden meist sauer und kalkarm sind. Wo Fließgewässer wie die Ilz tiefe Täler geschaffen haben, ändern sich diese Verhältnisse: Es werden Gesteinsschichten aufgeschlossen – hier Gneise, die durchaus einen gewissen Kalkgehalt besitzen. Außerdem wird stellenweise Hangwasser, in dem Spuren von Kalk gelöst sind, für die Pflanzen erreichbar. Durch die Nord-Süd Fließrichtung der Ilz verbindet das Ilztal nicht nur geographisch die Sibirische Schwertlilie Hochlagen des inneren Bayerischen Waldes mit dem Donautal, es dient auch – in beiden Akeleiblättrige Wiesenraute Gescheckter Eisenhut Richtungen – als Ausbreitungs- und Wanderachse. An den Ilz-Ufern spielen dabei talwandernde Bergpflanzen eine besondere Rolle, so der Platanenblättrige Hahnenfuß, die Österreichische Gemswurz oder die Akeleiblättrige Wiesenraute. Auch die Pflanzenarten, die auf die tieferen Lagen größerer Fließgewäs- ser im Bayerischen Wald beschränkt sind, haben im Uferbereich ihren Schwerpunkt, so der stark giftige Gescheckte Eisenhut, das Weiche Lungenkraut, die Frühlings-Platterbse und vor allem die Banater Segge. Von der Donau strahlen hingegen wärmeliebende Arten wie die Sibirische Schwert- lilie ins Ilztal aus. Auf den wenigen Grünlandflächen der Ilz-Talsohle laufen erfolgreich

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    13 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us