Zbwleibniz-Informationszentrum

Zbwleibniz-Informationszentrum

A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Warich, Bert Working Paper Umstrukturierung im Lebensmitteleinzelhandel am Beispiel der Handelskonzerne REWE und EDEKA Arbeitspapier, No. 228 Provided in Cooperation with: The Hans Böckler Foundation Suggested Citation: Warich, Bert (2011) : Umstrukturierung im Lebensmitteleinzelhandel am Beispiel der Handelskonzerne REWE und EDEKA, Arbeitspapier, No. 228, Hans-Böckler- Stiftung, Düsseldorf This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/116683 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Betriebliche Mitbestimmung und betriebliche Handlungshilfen Arbeitspapier 228 Arbeitspapier 228 228228228 Bert Warich Umstrukturierung im Lebensmitteleinzelhandel am Beispiel der Handels- konzerne REWE und EDEKA www.boeckler.de www.boeckler.de Juni 2011 Arbeitspapier 228 BertWarich Umstrukturierung im Lebensmittel- einzelhandel am Beispiel der Handelskonzerne REWE und EDEKA Auswirkungen auf die Mitbestimmung und Arbeitsbedingungen 1 Arbeitspapier 228 │ Umstrukturierung im Lebensmitteleinzelhandel am Beispiel der Handelskonzerne REWE und EDEKA Warich, Bert, Dr., freiberuflicher Wirtschaftsforscher und Politikberater in Berlin. Zahlreiche Publikationen zu den Themen Strukturwandel im Einzelhandel, Groß- und Außenhandel, Vertriebslinien- und Teilbranchenentwicklung, Arbeits- bedingungen und Mitbestimmung im Handel. Impressum Herausgeber: Hans-Böckler-Stiftung Mitbestimmungs-,Forschungs-undStudienförderungswerkdesDGB Hans-Böckler-Straße39 40476Düsseldorf Telefon: (0211)7778-109 Fax: (0211)7778-188 E-Mail: [email protected] Redaktion: Dr.KarstenSchneider,LeiterdesReferats2derAbteilung Forschungsförderung Produktion: SetzkastenGmbH,Düsseldorf Düsseldorf,Juni2011 2 Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................................................................................................ 4 0 Einleitung ............................................................................................................. 5 1 Die Marktführer im deutschen Lebensmitteleinzelhandel – EDEKA und REWE ........................................................................................................... 7 1.1 Die Wettbewerbssituation im Lebensmitteleinzelhandel ..............................7 1.2 Institutioneller Wandel als Expansionsvoraussetzung ..................................9 2 Der selbständige Einzelhandel (SEH) als strategische Option der genossenschaftlichen Handelskonzerne ................................................ 15 2.1 Konzern- und Mitbestimmungsstrukturen sowie strategische Ausrichtung der EDEKA ............................................................................15 2.1.1 Die EDEKA-Gruppe – ein Überblick .........................................................15 2.1.2 Regiefilialen als Expansionsinstrument bei der EDEKA ...........................19 2.1.3 EDEKA Minden-Hannover im Überblick ..................................................27 2.1.4 Die Entwicklung des SEH der EDEKA Regionalgesellschaft Minden-Hannover .......................................................................................29 2.1.5 Die Mehrbetriebsunternehmen in der EDEKA Minden-Hannover – eine empirische Bestandsaufnahme ............................................................32 2.1.6 Zwischenfazit ..............................................................................................36 2.2 Konzern- und Mitbestimmungsstrukturen sowie strategische Ausrichtung der REWE ..............................................................................37 2.2.1 Die REWE- Gruppe eine Überblick ...........................................................37 2.2.2 Regiefilialen als Expansionsinstrument bei der REWE .............................43 2.2.3 REWE Nord ................................................................................................47 2.2.4 Die Mehrbetriebsunternehmen in der REWE Nord – eine empirische Bestandsaufnahme ....................................................................50 2.2.5 Zwischenfazit ..............................................................................................53 3 Fazit ..................................................................................................................... 55 4 Literatur .............................................................................................................. 59 Über die Hans-Böckler-Stiftung ...........................................................................61 3 Arbeitspapier 228 │ Umstrukturierung im Lebensmitteleinzelhandel am Beispiel der Handelskonzerne REWE und EDEKA Vorwort Wenn wir beim Lebensmitteleinkauf in EDEKA- oder REWE-Filialen stehen, sind wir überzeugt, dass diese Filialen auch von den namhaften Konzernen betrieben werden. Das muss aber nicht sein, weil eine wachsende Zahl dieser Filialen von selbständigen Kaufleuten betrieben wird, die das Banner EDEKA oder REWE führen dürfen, weil sie in vertraglicher Beziehung zu den Konzernen stehen und ihre Waren somit fast ausschließlich über den Großhandel der Konzerne beziehen. Während die jüngeren Kunden eine solche Aussage ggf. erstaunt zur Kenntnis nehmen, werden die Älteren entgegnen: Das war doch schon immer so. Diese widersprüchlichen Aussagen reflektieren ca. 50 Jahre strukturellen Wandels im Lebensmitteleinzelhandel der Bundesrepublik unter maßgeblicher Beteiligung der beiden Protagonisten EDEKA und REWE. Die Entwicklung beider Konzerne von deren Gründung, über die notwendigen struktu- rellen Anpassungen in den vergangenen Jahrzehnten zu analysieren, um die aktuellen strategischen Orientierungen besser verstehen zu können, ist das Ziel dieser Studie. Dabei werden der aktuelle „Privatisierungsprozess“ der EDEKA und das „Partner- schaftsmodell“ der REWE vor dem Hintergrund der unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen und Optionen der Konzerne aufgegriffen. Im Mittelpunkt der Betrach- tungen steht dabei die Frage, welche Folgen aus den neuen strategischen Orientierungen der EDEKA und REWE für die betriebliche Mitbestimmung in den Filialbetrieben zu erwarten sind und welche Handlungsoptionen verbleiben. Nachdem mir ein langjähriger Betriebsratsvorsitzender der EDEKA im September 2010 erklärt hat, dass er das Prinzip EDEKA bis heute nicht verstanden hat, muss ich den vielen Kollegen Dank sagen, die mir beim Erkenntnisgewinn geholfen haben, insbesondere dem Kollegen Rainer Kuschewski von der ver.di Bundesverwaltung, der Gesamtbetriebsratsvorsitzenden der EDEKA Minden-Hannover, Kollegin Iris Gös- sel sowie dem Betriebsrat der REWE, Kollegen Uwe Schreiner. Ebenso sei den zahl- reichen Kolleginnen und Kollegen aus den ver.di Landesfachbereichen Handel in Nie- dersachsen/Bremen und Nordrhein-Westfalen für die gewährten Interviews gedankt. Bert Warich Berlin, im April 2011 4 Juni 2011 0 Einleitung Die Veränderungen der Einzelhandelsstrukturen und –formate werden nicht nur von Handelsfachleuten gern mit dem Slogan „Handel ist Wandel“ umschrieben. Struktur- wandel im Einzelhandel ist allgegenwärtig: Shopping Center und Discounter breiten sich aus, Supermärkte werden moderner und größer, kleine und mittlere Warenhäuser und der kleine private Einzelhändler1 in der Nachbarschaft verschwinden zusehends. Das Internet macht Preisvergleiche über Hunderte von Anbietern möglich und die Preise transparenter. Online- und Tele-Shopping entwickelt sich zusehends zu einer Alternative zum stationären Einzelhandel. Diese sichtbaren Veränderungen in der Ein- zelhandelslandschaft sind Auswirkungen langfristiger Trends im Konsumverhalten, technischer Entwicklungen und demografischer Veränderungen. Die Handelsunter- nehmen versuchen diesen Wandel mit einer Modernisierung von Vertriebsformaten hin zu großflächigeren Betrieben, mit der Entwicklung neuer Betriebstypen, mit inter- nationalen Allianzen und globalen Markteintritten sowie mit einer zunehmenden verti- kalen Integration von Einzel- und Großhandel zu gestalten. Die Wettbewerbsintensität steigt dabei deutlich und hat in den vergangenen Jahren zu einem massiven horizonta- len Konzentrationsprozess geführt. Im Lebensmitteleinzelhandel beherrschen mittler- weile wenige große Unternehmensgruppen fast drei Viertel des Marktvolumens. Es wäre anmaßend im Rahmen einer Kurzstudie auch nur näherungsweise den Struk- turwandel im Lebensmitteleinzelhandel abbilden zu wollen. Das Ziel dieser Studie be- steht vielmehr darin, eine

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    63 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us