Gesetz Zur Förderung Von Gemeindezusammenschlüssen (Gemeindefusionsgesetz [GFG]) Geschaffen

Gesetz Zur Förderung Von Gemeindezusammenschlüssen (Gemeindefusionsgesetz [GFG]) Geschaffen

Optimierung der Förderung von Gemeind e- zusammenschlüssen Änderung der Kantonsverfassung und des Gemeindegesetzes Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung....................................................................................................... 1 2. Ausgangslage .............................................................................................................. 1 2.1 Verfassungsrechtliche und gesetzliche Rahmenbedingungen...................................... 1 2.2 Bericht „Gemeindereformen im Kanton Bern (GEREF)“ ............................................... 2 2.2.1 Strategie Gemeinden ................................................................................................... 2 2.2.2 Planungserklärung des Grossen Rates vom 20. November 2000................................. 2 2.2.3 Evaluation „Strategie Gemeinden“................................................................................ 2 2.2.4 Planungserklärung des Grossen Rates vom 13. September 2005................................ 3 2.3 Gemeindefusionsgesetz (GFG).................................................................................... 3 2.3.1 Gegenstand und Zielsetzung........................................................................................ 3 2.3.2 Wirkungs- und Erfolgskontrolle GFG (Evaluation GFG)................................................ 4 2.3.3 Planungserklärung des Grossen Rates vom 10. Dezember 2009................................. 5 2.4 Bericht „FILAG 2012“ ................................................................................................... 5 2.4.1 Finanzausgleich contra Gemeindereformen? ............................................................... 5 2.4.2 Leitsatz 17 des Berichts FILAG 2012 ........................................................................... 6 2.4.3 Planungserklärung des Grossen Rates vom 26. Januar 2009...................................... 6 2.5 Parlamentarische Vorstösse......................................................................................... 7 2.5.1 Motion FDP (Stalder/Flück; M 233/2008)...................................................................... 7 2.5.2 Motion SP-JUSO (Ammann/Antener/Bernasconi; M 288/2008).................................... 7 3. Grundzüge der Neuregelung ........................................................................................ 8 3.1 Änderung der Kantonsverfassung ................................................................................ 8 3.2 Ausführungsgesetzgebung........................................................................................... 8 4. Erlassform.................................................................................................................... 9 5. Rechtsvergleich............................................................................................................ 9 5.1 Übergeordnetes Recht ................................................................................................. 9 5.2 Kantonale Regelungen zur Anordnung vom Gemeindefusionen................................. 10 5.3 Erfolgte Fusionsanordnungen („Zwangsfusionen“) ..................................................... 10 5.4 Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Kantonen.................................................... 10 5.4.1 Kanton Glarus ............................................................................................................ 11 5.4.2 Kanton Tessin ............................................................................................................ 11 5.4.3 Kanton Wallis ............................................................................................................. 12 5.4.4 Kanton Zürich............................................................................................................. 12 5.4.5 Kanton Graubünden................................................................................................... 13 5.4.6 Kanton Freiburg ......................................................................................................... 14 5.4.7 Kanton Aargau ........................................................................................................... 14 5.4.8 Kanton Uri.................................................................................................................. 15 6. Erläuterungen zu den Artikeln .................................................................................... 15 6.1 Änderung der Kantonsverfassung (KV) ...................................................................... 15 6.1.1 Übersicht.................................................................................................................... 15 6.1.2 Änderung gegenüber der Vernehmlassungsvorlage................................................... 17 6.1.3 Erläuterungen zu den Verfassungsänderungen.......................................................... 17 6.2 Änderung des Gemeindegesetzes (GG)..................................................................... 22 6.3 Indirekte Änderungen von Erlassen............................................................................ 36 6.3.1 Sonderstatutsgesetz (SStG)....................................................................................... 36 6.3.2 Gesetz über die politischen Rechte (GPR) ................................................................. 36 6.3.3 Grossratsgesetz (GRG).............................................................................................. 37 6.3.4 Organisationsgesetz (OrG)......................................................................................... 37 6.3.5 Gemeindefusionsgesetz (GFG).................................................................................. 38 6.3.6 Gesetz über die bernischen Landeskirchen (Kirchengesetz, KG)............................... 40 6.3.7 Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) ............................................. 41 6.4 Inkrafttreten................................................................................................................ 42 7. Verhältnis zu den Richtlinien der Regierungspolitik (Rechtsetzungsprogramm) ......... 42 8. Finanzielle Auswirkungen........................................................................................... 42 9. Personelle und organisatorische Auswirkungen ......................................................... 43 10. Auswirkungen auf die Gemeinden.............................................................................. 43 11. Auswirkungen auf die Volkswirtschaft......................................................................... 44 12. Ergebnis des Vernehmlassungsverfahrens ................................................................ 44 12.1 Übersicht.................................................................................................................... 44 12.2 Gesamtbeurteilung..................................................................................................... 45 12.3 Anordnung von Gemeindezusammenschlüssen......................................................... 46 12.4 Kürzung von Finanzausgleichsleistungen................................................................... 50 12.5 Anpassung Zuständigkeit für die Genehmigung von Bestandes- und Gebietsveränderungen von Gemeinden..................................................................... 50 12.6 Weitere Bemerkungen der Vernehmlassungsteilnehmenden ..................................... 51 12.7 Übersicht über die wesentlichsten Anpassungen nach der Vernehmlassung ............. 52 13. Antrag ........................................................................................................................ 55 14. Anhang 1: Übersicht über kantonale Rechtsgrundlagen für Gemeindefusionen ......... 56 15. Anhang 2: Abkürzungen............................................................................................. 61 1 Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zur Optimierung der Förderung von Gemeindezusammenschlüssen mit einer Änderung der Kantonsverfassung und des Gemeindegesetzes 1. Zusammenfassung Mit einer moderaten Lockerung der verfassungsrechtlichen Bestandesgarantie der Gemein- den und der Einführung von Kürzungsmöglichkeiten bei Finanzausgleichsleistungen soll die Förderung von Gemeindezusammenschlüssen im Kanton Bern optimiert werden, wie dies der Grosse Rat im Jahr 2009 im Rahmen der Beratungen des Berichts „Optimierung der Aufga- benteilung und des Finanz- und Lastenausgleichs im Kanton Bern (Projekt FILAG 2012)“, mit der Überweisung von zwei parlamentarischen Vorstössen und mit einer Planungserklärung zur Evaluation des Gemeindefusionsgesetzes verlangt hat. Mit dieser Vorlage sollen somit die verfassungsrechtlichen und gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden, damit ein Gemein- dezusammenschluss gegebenenfalls und unter bestimmten gesetzlich geregelten Vorausset- zungen gegen den Willen der betroffenen Gemeinden angeordnet werden kann. Weiter soll es ermöglicht werden, dass Finanzausgleichsleistungen gekürzt werden können, wenn ein gebo- tener Zusammenschluss unterbleibt. Die Vorlage sieht eine Änderung der bernischen Kan- tonsverfassung vor und enthält die nötigen Ausführungsbestimmungen auf Gesetzesstufe (Ergänzung Gemeindegesetz mit indirekten Anpassungen in weiteren Gesetzen). Die Gele- genheit wird zudem benützt, um die Zuständigkeit für die Beschlussfassung über Veränderun- gen im Bestand und Gebiet von Gemeinden

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    65 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us