MSoFa-R: Standlärm optimierte Fahr- zeugabstellung der Reise- züge Grobkataster 2020 z. Hd. BAV (Stand 2013) Datum: 16. April 2014 Version 1.1 SBB AG Infrastruktur, Lärmsanierung Mittelstrasse 43 ∙ 3000 Bern 65 Telefon +41 (0)51 220 50 56 [email protected] ∙ www.sbb.ch Impressum: Titel: SoFa-R: Standlärm optimierte Fahrzeugabstellung der Reisezüge Grobkataster 2020 z. Hd. BAV Datum: 16. April 2014 Version: 1.1 Status: externer Bericht Verantwortlicher Fachbereich: SBB AG, Infrastruktur, Anlagen und Technologie, Lärm Mittelstrasse 43, 3000 Bern 65 In Zusammenarbeit mit: Daniel Gafner (I-FN), Ralf Hofer und Stephan Geiger (P-OP) Autor: M. Hafner (I-AT-IU-UMW-LR) Verteiler: intern I-AT, I-FN, I-B, P-OP, I-PJ-Regionen-UMW extern BAV-Sektion Umwelt Dokument-Historie: Version Datum Editor Bemerkungen 0.1 19.02.14 M. Hafner 1. Entwurf 1.0 31.03.14 M. Hafner Bereinigte Fassung 1.1 15.04.14 M. Hafner Pläne ergänzt 1 Inhaltsverzeichnis Glossar: ............................................................................................................................ 3 0. Zusammenfassung .................................................................................................... 3 1. Ausgangslage und Aufgabenstellung ......................................................................... 1 2. Vorgehen ................................................................................................................... 2 3. Emissionsdatenbank .................................................................................................. 3 Auswertung von Messberichten..................................................................................... 3 Messungen ................................................................................................................... 3 Struktur ......................................................................................................................... 3 Enthaltene Fahrzeuge ................................................................................................... 3 Vorhandene Lücken ...................................................................................................... 3 Annahmen ..................................................................................................................... 3 4. Abstellanlagen ........................................................................................................... 4 Abstellkonzept 2020 ...................................................................................................... 4 Fahrzeuge anderer Bahnen ........................................................................................... 4 Digitalisierungsstand ..................................................................................................... 4 5. Grobkataster .............................................................................................................. 5 Immissionsbeurteilung ................................................................................................... 5 Fallausscheidung .......................................................................................................... 5 Resultat ......................................................................................................................... 5 6. Mögliche Optimierungsmassnahmen ......................................................................... 6 Betriebliche Optimierungen ........................................................................................... 6 Rollmaterialverbesserungen .......................................................................................... 7 Infrastrukturmassnahmen .............................................................................................. 8 Weitere Massnahmen ................................................................................................... 9 Offene Fragen ............................................................................................................... 9 7. Hinweise und Ausblick ..............................................................................................10 8. Referenzen/Verweise................................................................................................12 Anhang 1: Emissionsdatenbank .......................................................................................13 Anhang 2: kritische Distanzen ..........................................................................................22 Anhang 3: Emissionstemplates für Fahrzeugkompositionen ............................................23 Anhang 4: Übersicht Grobkataster Abstellanlagen ...........................................................25 Anhang 5: Rollmaterialoptimierungen ..............................................................................27 Anhang 6: Tabellendarstellungen der untersuchten Abstellanlagen .................................28 Anhang 7: Plandarstellungen der untersuchten Abstellanlagen .......................................76 2 Glossar: Abrüsten: Komplettes Abstellen des Zuges, i.e. wird Pantograph heruntergenommen Abstellen: Übergang vom Stillstand- bzw. Parkbetrieb zu Schlummerbetrieb (Pantograph am Fahrdraht) Aufrüsten: Inbetriebnahme eines komplett abgerüsteten Zuges inkl. Pantograph hochfah- ren (nicht betriebstypisch) Erstellung Fahrbereitschaft: Inbetriebnahme des Zuges aus dem Schlummerbetrieb (Pantograph ist schon oben) Schlummerbetrieb: Systeme auf Minimalbetrieb Stillstand / Parken: Halt bei voller Fahrbereitschaft sowie Automatikbetrieb von Hilfsbe- triebe, Klima usw. 0. Zusammenfassung Aufgrund von Beschwerden einzelner Anwohner und vorgenommenen Einzelmessungen, muss davon ausgegangen werden, dass sich der Standlärm teilweise im Bereich der Lärm- grenzwerte befinden kann. Dies hängt stark von der Nutzung der Abstellanlagen und der umliegenden Bebauungssituation (Distanz zu Wohnzonen) ab. Um die Lärmsituation besser zu kennen, hat die Division Infrastruktur der SBB im Rahmen eines Divisionsprogramms eine interne Untersuchung in Auftrag gegeben. Der vorliegende Bericht fasst die ersten Erkenntnisse des Grobkatasters z.Hd. des BAV zusammen und zeigt anhand von worst-case-Szenarien das Mengengerüst lärmrechtlich möglicherweise problematischer Abstellanlagen auf. Die vertiefte Analyse der 66 Abstellanlagen unter Beizug von Experten von I-FN (Abstell- konzepte) und P-OP (Rollmaterial) hat gezeigt, dass für die geplante Abstellung im Jahr 2020 bei ca. 80% der Abstellanlagen (Fall B, vgl. Kap. 5) rein rechnerisch mit einer durch- schnittlichen Nutzung Grenzwertüberschreitungen auftreten könnten. Dieses Mengengerüst kann einerseits dadurch reduziert werden, dass betriebliche Optimie- rungsmassnahmen (welches Fahrzeug steht wo) vorgenommen werden. Andererseits kön- nen durch Optimierungen am Rollmaterial selber die Emissionsquellen gesenkt werden. SBB Infrastruktur wird aufgrund des Grobkatasters die Abstellkonzepte der problemati- schen Anlagen im Sinne des Vorsorgeprinzips versuchen akustisch zu optimieren. Dies bedingt einen neuen Prozessschritt. Die Definition dieses Prozesses erfolgt zusammen mit FN (Fahrplan- und Netzdesign). Bis Ende 2014 sollte ein standardisiertes Vorgehen bei FN vorliegen. Bei SBB Personenverkehr sind diverse Rollmaterialoptimierungen in Arbeit oder geplant. Darunter fallen sowohl Massnahmen zur Optimierung des Schlummerbetriebs (Software- Anpassungen) als auch Massnahmen an den Lärm emittierenden Aggregaten (Hardware- Ersatz) im Rahmen von Fahrzeugrevisionen. Ein spezifisches Lärmsanierungsprogramm wird bei Personenverkehr im 2014 gestartet, damit die Standlärmproblematik weiter redu- ziert werden kann. Im Idealfall können mit den betrieblichen Massnahmen und den Rollmaterialoptimierungen die Grenzwerte eingehalten werden. Eine fortlaufende Überwachung der geplanten Opti- mierungsmassnahmen und Integration in die Emissionsdatenbank soll in Zukunft mit Hilfe von Neuberechnungen zeigen, ob weitere Massnahmen auf Seiten Infrastruktur notwendig sind (Lärmschutzbauten, Nutzungseinschränkungen). Zu diesem Zweck wird das Divisi- onsprogramm auf Seite Infrastruktur unter dem Lead von I-AT-IU-UMW-LR weiter geführt. 3 1. Ausgangslage und Aufgabenstellung Die SBB wird immer wieder mit Beschwerden betreffend nächtlichem Lärm von abgestell- ten Zügen konfrontiert. Aktuelle Beispiele sind im Bereich der Abstellanlagen Biel, Rap- perswil, Bern und Rorschach. In Biel läuft ein verwaltungsrechtliches Verfahren gegen die SBB. Durch das BAFU beauftragte Immissionsmessungen deuten darauf hin, dass Immis- sionsgrenzwerte überschritten werden. In Rapperswil haben Messungen im Auftrag des BAV gezeigt, dass die Immissionsgrenzwerte zumindest überschritten sein könnten. Die Division Infrastruktur will deshalb Kenntnisse über die lärmrechtliche Situation der Ab- stellanlagen erhalten und gleichzeitig im Sinne des Vorsorgeprinzips ein Massnahmenkon- zept für die Minimierung der Lärmemissionen erarbeiten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht nur bauliche Massnahmen (Lärmschutzwände) evaluiert werden, sondern dass der Lärm im Idealfall an der Quelle reduziert wird. Der durch die SBB geplante Emissionskataster für die Abstellanlagen deckt sich in weiten Teilen mit Ansprüchen einer Untersuchung von BAV/BAFU [2]. Die notwendigen Aufgaben wurden deshalb koordiniert [1]. Ziel des Divisionsprogramms SoFa-R (Standlärm optimierte Fahrzeugabstellung der Reise- züge) ist, dass SBB Infrastruktur über lärmoptimierte Abstellanlagen und Abstellkonzepte verfügt, sowie Kenntnisse
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages80 Page
-
File Size-