
FREIBURGER RUNDBRIEF Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung Aus dem Inhalt Vatikanische Richtlinien und Hinweise für die Durchführung der Konzilserklärung »Nostra aetate«, Nr. 4, vom 3. 1. 1975. Wortlaut Kommentar von Clemens Thoma SVD Franz Mussner: Theologische »Wiedergutmachung«. Am Beispiel der Auslegung des Galaterbriefes ». dass alle bei des Ewgen Namen rufen, ihm dienen mit vereinter Schulter.« Ansprache anlässlich des ökumenischen Gottes- dienstes in der Kirche von Judenstein von Ze'ev W. Falk Zum Heiligen Jahr Papst Paul VI. : Aus Ansprachen um die Jahreswende 1974/75 Das Heilige Jahr und seine Ursprünge im jüdischen Jubeljahr von Rabbiner Marc H. Tanenbaum »Jesu Verhältnis zum Judentum. Das Judentumsbild im christlichen Religionsunterricht« Nachum N. Glatzen Jüdische Ijob-Deutungen in den ersten christlichen Jahrhunderten J. H. Nota SJ : Edith Stein und der Entwurf für eine Enzyklika gegen Rassismus und Antisemitismus Zur Erinnerung an Dompropst Bernhard Lichtenberg, Predigt am 5. 11. 1973 von Alfred Kardinal Bengsch Strukturen der Gemeinschaft und des Gemeinwesens im Judentum von Uriel Tal Israel, die UNO und die UNESCO Juden und Christen auf dem 84. Deutschen Katholikentag, 11.-15. 9.1974 »Frieden im Nahen Osten.« Predigt über 2 Kö 6, 8-23 in der ev.-reform. Kirchengemeinde Uitikon-Waldegg von Pfarrer H. P. Veraguth IMEINNI Dokumente des heutigen religiösen Denkens und Forschens in Israel. Hebräische Veröffentlichungen aus Israel in deutscher Übersetzung 111/1974. Hrsg. : ökumenisch-Theologische Forschungsgemeinschaft in Israel und Freiburger Rundbrief Jahrgang XXVI 1974 Nummer 97/100 Postverlagsort Freiburg i. Br. Für Studienzwecke kostenloses Exemplar; bitte beachten Sie Umschlagseite 3 und Seite 2 FREIBURGER RUNDBRIEF Beiträge zur christlich-jüdischen Begegnung XXVI. Folge 1974/Nr. 97/100 Freiburg, Dezember 1974 1 Vatikanische Richtlinien und Hinweise für die Durchführung der Konzilserklärung »Nostra aetate«, Nr. 4, vom 3. 1. 75 3 A Der Wortlaut 3 B Kommentar von Professor Dr. Clemens Thoma, Luzern 5 2 Theologische »Wiedergutmachung«. Am Beispiel der Auslegung des Galaterbriefes. Von Dr. Franz IVIussner, Pro- fessor f. ntl. Exegese, Universität Regensburg 7 3 »... dass alle bei des Ewgen Namen rufen, ihm dienen mit vereinter Schulter«. Ansprache anlässlich des ökumeni- schen Gottesdienstes in der Kirche von Judenstein am 25. 8. 1974. Von Dr. Ze'ev W. Falk, Professor für Fa- milien- und Erbrecht, Hebräische Universität Jerusalem 12 4 Zum Heiligen Jahr 13 A Ansprachen Papst Pauls VI. um die Jahreswende 1974/75 (I An die Kardinäle, 23. 12. — II Zur Eröffnung des Heiligen Jahres, 24. 12. — III An Repräsentanten jüdischer Gemeinschaften d. intern. jüd. Komitees, 10. 1. 75 . 13 B Das Heilige Jahr und seine Ursprünge im jüdischen Jubeljahr. Von Rabbiner Marc H. Tanenbaum, Direktor des internationalen jüdischen Komitees f. interreligiöse Konsultationen, New York 15 Zwei Briefe aus Rom an den FR (I von Kardinal Willebrands — II von Kardinal Pignedoli) 15 5 Jesu Verhältnis zum Judentum. Das Judentumsbild im christlichen Religionsunterricht. I Bericht über ein Sympo- sion in der Bischöflichen Akademie Aachen. Von Dr. Willehad P. Ecken OP — II Jesusgestalt und Judentum in Lehrplänen, Rahmenrichtlinien und Büchern für den Religionsunterricht. Von Studiendirektor Herbert Jochum, Fachleiter f. kath. Religion am Staatlichen Studienseminar, Neunkirchen/Saar 21 6 Jüdische Ijob-Deutungen in den ersten chr. Jahrhunderten. Vortrag von Dr. Nachum N. Glatzer, Prof. f. Jüd. Geschichte an der Brandeis-Universität/USA, gehalten an der Theol. Fakultät Luzern 31 Margarete Susman: Aus »Das Buch Hiob u. d. Schicksal des jüd. Volkes« 34 7 Edith Stein und der Entwurf für eine Enzyklika gegen Rassismus und Antisemitismus. Von Dr. J. H. Nota SJ, Pro- fessor für Philosophie an der Brock-University in St. Catharines/Ontario (Kanada) 35 8 Der Papst und der Massenmord (holocaust). Von Alec Randall, London 41 9 Zur Erinnerung an Dompropst Bernhard Lichtenberg. Predigt von Alfred Kardinal Bengsch, Berlin, 5. 11. 1973 . 43 10 Strukturen der Gemeinschaft und des Gemeinwesens im Judentum. Von Dr. Uriel Tal, Professor für moderne jü- dische Geschichte an der Universität Tel Aviv 45 11 Israel, die UNO und die UNESCO (u. a.: I Wortlaut d. israel.-syr. Abkommens, Genf, 31.5. 1974 — II Israels Iso- lierung — III Die Palästinenser [3 Karten] — IV Palästina-Resolution der UNO — V Wortlaut d. Resolutionen der 18. Ge- neralkonferenz d. UNESCO vom 7. u. 20./21. 11. 1974 — Äusserungen der Solidarität für Israel) 49 TAU SUREK: Auf einer israel. u. arab. Friedensausstellg.: Zeichnungen, Malereien, Verse jüd. u. arab. Kinder (2/75) 51 Am 24. 12. 1974 »Heiligabend« und »Id el Adha« in Jerusalem 61 ELIE WIESEL: Aus »Against Despair« 64 12 Rundschau (u. a.: [Katholiken u. Juden auf dem 84. Dt. Katholikentag in Mönchengladbach, Sept. 1975: I Chr.-jüd. Gemeinschaftsfeier, A Liturg. Text, B Ansprachen: 1 Begrüssung Weihbischof Josef Buchkremer, 2 Landesrabbiner N. P. Levinson, 3 Weihbischof Buchkremer üb. Ez 37, 1-6; 11-14. II Podiumsdiskussion: Erwartung d. Herrschaft Gottes im Judentum u. Christentum mit Gesprächsvoten von Bernh. Casper, E. L. Ehrlich, H. L. Goldschmidt] — Ökume- nische Konferenz offiz. Repräsentanten jüd. Gemeinschaften u. d. kath. Kirche am 7.-10. 1. 1975 in Rom — Synodal- beschlüsse in d. Bistümern Chur, St. Gallen u. Basel über das Verhältnis zu d. Juden — Warum studiert man Exegese in Jerusalem? [Warum Exegese in Jerusalem? von Prof. E.W. Pax OFM, »Freisemester« in Jerusalem im Josephshaus d. Dormitio von Prof. F. Mussner. III Ein Studienjahr 1973/74 im Josephshaus von cand. theol. Rasch] — Erklärung des Weltkirchenrates über Jerusalem — Msgr. Ph. F. Pocock, Erzb. d. r.-kath. Kirche, Toronto/Kanada: »Jerusalem als Hauptstadt Israels« — Requiem f. Oskar Schindler in St. Salvator, Jerusalem) 65 13 Literaturhinweise (u. a. M. Buber: Briefwechsel Bd. II; F. Mussner: Der Galaterbrief; A. Nissen: Gott u. d. Nächste; J. Pfammatter/F. Furger: Judentum u. Kirche; Brunner-Traut: Die 5 grossen Weltreligionen; H. G. Adler: Der ver- waltete Mensch; »Le Saint Siege et les Victimes de la Guerre«, Vol. 6 u. Vol. 8; Jerusalem [Merian]) 86 14 Aus unserer Arbeit: In memoriam Marianne Hapig (1894-1973) 132 15 Systematische Übersicht über die Literaturhinweise 133 16 Systematisches Register über den Inhalt Jg. XXVI — 17. Personenregister Jg. XXVI 134 »IMMANUEL«, Dokumente des heutigen religiösen Denkens u. Forschens in Israel, 111/1974, Herausgeber: öku- menisch - Theologische Forschungsgemeinschaft in Israel u. Freiburger Rundbrief (u. a. Shemaryahu Talmon: Der interkonfessionelle Dialog in Israel. Rückblick u. Ausblick — David Rudavsky: Hebräischstudien unter Christen — Rache' Rosenzweig: Die Verantwortung des Geisteswissenschaftlers — Yehoshua` Efron: Das Synhedrion und die »Gerousia« während des 2. Tempels. Zusammenfassung von Coos Schoneveld) 139-160 / IM 1-22 Als Manuskript gedruckt — Nachdruck nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet. Herausgegeben (mit Unterstützung der Deutschen Bischofskonferenz und des Deutschen Caritasverbandes e. V.) von Dr. Willehad P. Eckert OP, Dr. Rupert Giessler, Msgr. Dr. Georg Hüssler, Dr. Ludwig Kaufmann SJ, Dr. Gertrud Luckner, Prof. Dr. Clemens Thoma SVD, Prof. Dr. Anton Vögtle. Schriftleitung: Dr. Gertrud Luckner, Prof. Dr. Clemens Thoma SVD. Geschäftsstelle: Dr. Gertrud Luckner — Freiburger Rundbrief. Arbeitskreis für christlich-jüdische Begegnung e. V. Postanschrift: D-78 Freiburg i. Br., Lorenz-Werthmann-Haus, Postfach 420. — (s. auch Seite 2) Postverlagsort Freiburg i. Br. An unsere Leser Die ausserordentlichen Kostensteigerungen für Herstellung und Versand unseres »Rundbriefs«, insbe- sondere die ungewöhnlich erhöhten Papierpreise bedeuten eine erhebliche Erschwerung unserer Ar- beit. Dies veranlasst uns, alle, die sich diesem Anliegen verpflichtet wissen und alle, die diese sich fortgesetzt ausweitende Arbeit unterstützen und weiterhin zu fördern wünschen, auf ihre Mithilfe anzusprechen. Wir danken im voraus allen, die uns damit helfen, das in hoher Auflage und in aller Welt verteilte Heft und die damit verbundene Arbeit in der bisherigen Weise fortzusetzen. Die vorliegende Jahres- ausgabe musste aus den schon genannten Gründen um einige Beiträge, z. B. Literaturberichte, gekürzt werden. Sie sollen im nächsten Heft nachgetragen werden. Wir bitten besonders die Rezensenten und Verlage um Verständnis. Das starke Echo, das der Rundbrief in all den Jahren seines Bestehens allseits gefunden hat, ermutigt uns, das heute noch mehr als vor sechsundzwanzig Jahren notwendige Werk weiterzuführen. Den an alle Mitarbeiter, Förderer und Interessierte unten ausgesprochenen herzlichen Dank geben wir auch an dieser Stelle weiter. Die Herausgeber Berichtigung: Seite 54 zu I, links, Abs. 2, sowie rechts, Abs. 4, ist der Terminus »Generalkonferenz« korrekterweise in Verbindung mit >Vereinten Nationen< zu ersetzen durch »Vollversammlung«. Auf den Seiten 56 und 57 ist der Terminus »Generalversammlung« hingegen zu ersetzen durch »Generalkonferenz«. Voraussichtlich in Folge XXVII: Christliche und jüdische Wege in die Zukunft. Bericht über ein Symposion in Luzern von Clemens Thoma — Vatikanische Richtlinien in jüdischem und christlichem Echo — Die Verbindung zwischen Volk und Religion im Judentum. Eine Tagung in Rom, veranstaltet von SIDIC vom 16.-19. 2. 1975 — Das wissenschaftliche Werk von David Flusser von Clemens Thoma — Himmler als Ideologe. Buchbericht von Uriel Tal — In: »IMMANUEL« : Die jüdischen Wurzeln des Dreimal-Heilig
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages164 Page
-
File Size-