Beschreibung Polymechanik

Beschreibung Polymechanik

AustrianSkills 2016 ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN 44. WorldSkills 2017 | Abu Dhabi/Vereinigte Arabische Emirate 6. EuroSkills 2018 | Budapest/Ungarn Restaurant Service Berufsschule für Lehrlinge aus dem Tourismus Altmünster 31. Oktober - 2. November 2016 Version Juli 2016 Für den Inhalt verantwortlich: Fachverband Hotellerie und Fachverband Gastronomie | WKÖ/SkillsAustria Anmerkung: Im Sinne einer leichteren Lesbarkeit werden geschlechtsspezifische Bezeichnungen nur in ihrer männlichen Form angeführt. 1. Information Berufswettbewerbe bieten die Möglichkeit, die Vorzüge einer Berufsausbildung herauszustel- len, und geben einen Überblick über den Ausbildungs- und Leistungsstand. Die Staatsmeister- schaften sind ein mehrtägiger Wettbewerb, welche sich am Niveau internationaler Wettbewer- be orientieren. Die Staatsmeisterschaften sind als ein Sprungbrett zu sehen, die den teilnehmenden Fachkräf- ten die Möglichkeit geben, sich durch die Anwesenheit und Beobachtung der Veranstaltungsbe- sucher auf die psychische sowie mentale Belastung in der Öffentlichkeit vorzubereiten, um sich auf Großwettbewerbe entsprechend einstellen zu können. Dies ist ein wesentlicher Punkt, wel- cher es erst ermöglicht, die fachliche Qualifikation überhaupt entsprechend umzusetzen. Internationale Berufswettbewerbe sollen zu länderübergreifendem Erfahrungsaustausch und Kommunikation beitragen. Im Fokus soll jedoch das Gemeinsame vor dem Trennenden der Teil- nehmerländer stehen. Die Liebe zum jeweiligen Beruf, egal in welcher Branche, sowie der soziale respektvolle Um- gang miteinander, soll hervorgehoben und entsprechend gelebt werden. 1.1 Teilnahmevoraussetzungen . Überdurchschnittliches Können, Einsatzbereitschaft sowie physische und psychische Be- lastbarkeit. Aufrechtes Beschäftigungsverhältnis im erlernten Beruf (Ausnahme ist die Ableistung des Präsenz- bzw. Zivildienstes) . Einverständnis und volle Unterstützung des Betriebes. Berufsspezifische Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Bereitschaft, den bevorstehenden Präsenz- bzw. Zivildienst zu verschieben. Teilnehmer, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, können an der Staatsmeisterschaft, an der Weltmeisterschaft sowie an der Europameisterschaft nur dann für Österreich teilnehmen, wenn sie die Berufsausbildung in Österreich absolviert und in Österreich ihren ordentlichen Wohnsitz haben. Die Teilnahme an der Staatsmeisterschaft kann mehrmals erfolgen. Die Teilnahme bei EuroSkills bzw. WorldSkills kann nur einmal erfolgen. 1.2 Qualifikation zu WorldSkills 2017 und EuroSkills 2018 Mit den Österreichischen Staatsmeisterschaften 2016 findet auch die Qualifikation zu WorldSki- lls Abu Dhabi im Oktober 2017 und EuroSkills Budapest 2018 statt. Bei der Durchführung und Bewertung des Wettbewerbs werden Sie von einem Jury-Team be- gleitet, welche die Bewertung der Projekte vornehmen wird. Alle Teilnehmer werden gemein- sam eine faire und bestmögliche Unterstützung erhalten, um ein Höchstmaß an Objektivität zu bieten. 2 Die Entscheidung wer zu WorldSkills bzw. EuroSkills entsendet wird (nur eine Person kann ent- sendet werden), findet nicht nur auf Grund des fachlichen Abschneidens statt, sondern erfolgt aus dem Gesamtbild folgender Kriterien: . fachliches Abschneiden, . Erkenntnisse aus einem persönlichen Interview allgemeine Eindrücke (z.B. wertschät- zender/respektvoller Umgang mit anderen Kandidaten). Die Entscheidung, wer sich qualifiziert, wird in einem Gremium gefällt. Dieses Gremium setzt sich aus folgenden Personen zusammen: . Mag. Johannes Fraiss (Offizieller Delegierter SkillsAustria) . Ing. Stefan Praschl (Technischer Delegierter SkillsAustria) . Rudolf Wolfschluckner (Österreichischer Experte) 1.3 Alterslimit Das Höchstalter liegt für WorldSkills bei 22 Jahren und für EuroSkills bei 25 Jahren im Wett- bewerbsjahr. WorldSkills 2017: geboren am oder nach dem 1.1.1995 . EuroSkills 2018: geboren am oder nach dem 1.1.1993 Die Teilnehmer müssen zum Zeitpunkt des Wettbewerbes volljährig sein. 1.4 Anmeldung zur Staatsmeisterschaft Alle Österreichischen Staatsmeisterschaften werden öffentlich angekündigt. Die Nominierung im Beruf Restaurantservice erfolgt durch die Fachgruppe Gastronomie im jeweiligen Bundesland 1.5 Persönliches Interview Der Wettbewerbsexperte wird mit den drei Erstplatzierten ein persönliches Gespräch führen. In diesem Gespräch werden ganz informell folgende Themen besprochen: . Motivation für die Teilnahme am Berufswettbewerb, . familiäres/berufliches Umfeld, . ggf. geplante private/berufliche Vorhaben bis Oktober 2017 bzw. September 2018 (wichtig im Falle einer Qualifikation). Das persönliche Interview dient dazu, ein Gesamtbild der Persönlichkeit und der Motivation zu erhalten und wird in den Entscheidungsprozess, wer zu EuroSkills entsendet wird, einbe- zogen. 3 2. Erforderliche Kompetenzen in Anlehnung an die aktuelle Berufsbeschreibung (Technical Description) von EuroSkills bzw. WorldSkills siehe Anhang 3. Projektaufgabe Das „Testprojekt“ orientiert sich an der internationalen Berufsbeschreibung (Technical Descrip- tion) und wird erst am Wettbewerbsbeginn bekannt gegeben. Testprojekt der Staatsmeisterschaft 2014 kann als Orientierungshilfe herangezogen werden. Tag 1 bis 12.50 h Eintreffen in der BS-Altmünster (in Berufskleidung) Vorstellung der Jury 13.00 – 13.30 h Erklärungen zum Wettbewerbsablauf 13.30 – 14.00 h Vorstellung der Kandidaten in englischer Sprache (einzeln) 4 verschiedene Aufgaben (5 Stationen rotierend) Beefsteak Tatare Richten Sie die Mise en place und bereiten sie Beefsteak Tatare für 2 Personen zu ( ca.160 Gramm Fleisch) Fisch filetieren Richten sie die Mise en place und filetieren Sie eine „Forelle blau“ Richten sie auf 2 Tellern mit Beilagen (Kartoffeln) an 14.00 – 16.00 h Flambieren Flambieren Sie Crêpes Suzette für zwei Personen (pro Person 2 Stück) Früchte filetieren Filetieren Sie die bereitgestellten Früchte und arrangieren diese auf 2 Teller. Likör zum marinieren wird bereitgestellt Mise en place sowie saubermachen des Arbeitsplatzes ist bei allen Stationen obligatorisch 16.00 – 16.30 h Pause (Essen und Trinken nicht vergessen!!) Tisch decken für Bankett Decken Sie einen runden Tisch für 5 Personen 16.30 – 17.00 h 4 Gang Menü wird kurz vorher bekannt gegeben "Achtung Zeitlimit" "Blind Bewertung" Schriftlicher Test 17.00 – 17.30 h 30 Fragen "Gastronomisches Fachwissen" Sauber machen der Arbeitsplätze sowie eventuelle Vorbereitungen für anschließend den nächsten Tag. 4 Tag 2 08.30 – 09.00 h Informationen zum 2. Wettbewerbstag Präsentations- oder Display-Tisch 09.00 – 09.15 h Verkleiden sie einen quadratischen Buffettisch (dient als Arbeits- tisch beim Mittagsservice) Weindegustation - Verkosten Sie 8 verschiedene Weine (4 WW , 4 RW) 09.15 – 09.45 h Diese Weine werden am Nachmittag erneut "blind" verkostet und müssen wiedererkannt werden. Tischdecken Decken Sie einen Tisch für 2 Personen ( 4 gängiges Menü) Menü und Servierart siehe "Gästeservice" Getränke werden am Wettbewerbstag bekannt gegeben Bereiten Sie Mise en place für das Gästeservice vor (WW, RW, Mi- 09.45 – 11.30 h neralwasser, Couvert usw). Während des Tischdeckens werden die Kandidaten einzeln an die Bar gebeten zur Zubereitung eines antialkoholischen Drinks Richten Sie die Mise en Place an der Bar und bereiten Sie einen Drink aus den Zutaten des Warenkorbs – Gläser, Mixart, Garnitur nach eigener Wahl 11.30 – 12.15 h Mittagspause (Essen und Trinken nicht vergessen!!) 12.15 – 12.30 h Vervollständigen der Mise en place (Brot, Butter usw.) Gästeservice Platzieren der Gäste Brot/Butter Wein- bzw. Getränkeservice Kalte Vorspeise: Tellerservice o Speisenservice ( Suppe in der Einschenkschale) 12.30 – 14.30 h Hauptgericht: Poularde ( 2 Beilagen und Sauce/Jus) o zum Tranchieren, "Guèridon – Service" Nachservice: Vorlegen nach der französischen Serviermethode Dessert: Sauerkirschen Flambèe mit Vanille Eis Espresso auf Wunsch Danach aufräumen des Arbeitsplatzes 15.00 – 15.30 h Pause (Essen und Trinken nicht vergessen!!) 3 verschiedene Aufgaben (3 Stationen rotierend) Interview English conversation with Peter 15.30 – 17.00 h Servietten falten 8 verschiedene Formen in 5 Minuten Wein – Blindverkostung Verkosten sie die am Vormittag kennengelernten Weine „blind“ und identifizieren sie diese. Sauber machen des Arbeitsplatzes, eventuelle Vorbereitungen für den Anschließend nächsten Tag 5 Tag 3 Tischdecken Decken Sie einen Tisch für 4 Personen (4 gängiges Menü sowie Getränke werden am Wettbewerbstag be- kannt gegeben) Bereiten Sie Mise en place für das Gästeservice vor (WW, RW, Mi- neralwasser, Couvert usw). Servierart siehe Gästeservice. Während des Tischdeckens werden die Kandidaten in Kleingruppen zu den jeweiligen Stationen gebeten. 3 verschiedene Aufgaben ( 3 Stationen rollierend ) Getränke identifizieren 09.00 – 11.30 h 15 verschiedene alkoholische Getränke müssen am Geruch erkannt werden – kosten ist nicht erlaubt Rotwein dekantieren Richten Sie die Mise en Place und dekantieren Sie eine Flasche Rotwein – dieser Wein wird zum Mittagessen serviert. Mixgetränke zubereiten o Richten Sie die Mise en place für die „gezogenen Cocktails“ und bereiten Sie diese zu. o Pro Kategorie müssen je 2 Cocktails gemacht werden „Losent- scheid“ (Rezepte lt. www.iba-world.com) o Die jeweilige Garnitur sowie die Glasauswahl muss vom Kandi- daten getroffen werden o Kategorien: Rühren, Shaken, Build 11.30 – 12.15 h Mittagspause (Essen und Trinken nicht vergessen!!) 12.15 – 12.30 h Vervollständigen der Mise en place (Brot, Butter usw.) Gästeservice Platzieren

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    56 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us