Guldgubber - Einblicke in die V¨olkerwanderungszeit Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwurde¨ der Philosophischen Fakult¨at der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit¨at zu Bonn vorgelegt von Sharon Ratke aus Clausthal-Zellerfeld Bonn 2009 2 Gedruckt mit der Genehmigung der Philosophischen Fakult¨at der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universit¨at Bonn Zusammensetzung der Prufungskommission:¨ Vorsitzender: Priv.Doz. Dr. Gunther Hirschfelder Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Simek Gutachter: Prof. Dr. Jan Bemmann Prof. Dr. Arnulf Krause Tag der mundlichen¨ Prufung¨ 11.1.2008 INHALTSVERZEICHNIS Teil I Das ungel¨oste Mysterium der Guldgubber 9 1. Vorwort zur gekurzten¨ Fassung ::::::::::::::::::::::: 11 2. Vorwort :::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 13 3. Guldgubber - zeitliche Einordnung, Fundumst¨ande und Beifunde : 15 3.1 Guldgubber - eine kurze Einfuhrung¨ . 15 3.2 Das goldene Zeitalter - die jungere¨ Eisenzeit in Skandinavien . 17 3.2.1 Schrift in der jungeren¨ Eisenzeit . 17 3.2.2 Luxusgegenst¨ande und Edelmetalle . 18 3.2.3 Kunst . 18 3.2.4 Schmuck . 19 3.2.5 Waffen . 19 3.2.6 Grabsitten und Opfer . 20 3.3 Fundumst¨ande: Pl¨atze, Deposition der Guldgubber und verwandte Funde 21 3.3.1 D¨anemark . 21 3.3.1.1 Sorte Muld - Bornholm . 21 3.3.2 Gudme und Lundeborg . 25 3.3.3 Schweden . 28 3.3.3.1 Eketorp . 28 3.3.3.2 Helg¨o............................ 28 3.3.3.3 Sl¨oinge . 30 3.3.3.4 Upp˚akra . 31 3.3.4 Norwegen . 31 3.3.4.1 Hauge . 31 3.3.4.2 Mære . 33 4. Das Corpus der Guldgubber ::::::::::::::::::::::::: 35 4.1 Klassifikation . 35 4.1.1 Unterscheidung der Geschlechter . 36 4.1.2 M¨annerfiguren [Kategorie A] . 37 4.1.2.1 M¨annerdarstellungen mit Sturzbecher [A-I] . 38 4.1.2.2 M¨annerdarstellungen mit Stab [A-II] . 41 4.1.2.3 M¨annerdarstellungen mit diversen Gesten [A-III] . 50 4.1.2.4 M¨annerdarstellungen mit Schwert [A-IV] . 54 4.1.2.5 M¨annerdarstellungen ohne Gesten und Attribute [A-V] 56 4.1.3 Frauenfiguren [Kategorie B] . 57 4.1.3.1 Frauenfiguren mit Horn [B-I] . 59 4 Inhaltsverzeichnis 4.1.3.2 Frauenfiguren ohne Horn - mit Kette, Fibel oder Um- hang [B-II] . 63 4.1.4 Doppelfiguren - sogenannte Doppelgubber [Kategorie C] . 65 4.1.4.1 Der Mann greift die Frau [C-I] . 66 4.1.4.2 Die Frau greift den Mann [C-II] . 70 4.1.4.3 Beide umarmen sich [C-III] . 73 4.1.5 Schemen [Kategorie D] . 79 4.1.5.1 Arme und Fuße¨ zeigen nach unten [D-I] . 79 4.1.5.2 Der Griff an die Brust [D-II] . 85 4.1.5.3 Verschr¨ankte Arme [D-III] . 88 4.1.5.4 Hand am Mund [D-IV] . 90 4.1.5.5 Armlos oder angeschnittene Arme [D-V] . 92 4.1.5.6 Erhobene H¨ande [D-VI] . 93 4.1.5.7 Stabtr¨ager [D-VII] . 94 4.1.6 Tiere [Kategorie E] . 95 4.1.7 Unidentifizierbare [Kategorie F] . 97 4.1.7.1 Das 3. und 4. Geschlecht . 97 4.1.7.2 Guldgubben mit sichtbaren Konturen aber r¨atselhafter Pr¨agung [F-II] . 102 4.1.7.3 Fast vollst¨andig verblaßte Pr¨agungen von Guldgubbern [F-III] . 106 4.1.7.4 Ursprunglich¨ gefaltete Guldgubben [F-IV] . 108 4.2 Stile der Guldgubber . 110 4.2.1 Stil NG - naturalistisch genau . 110 4.2.2 Stil N - naturalistisch . 110 4.2.3 Stil NA - der Natur ¨ahnlich . 112 4.2.4 Stil V - leichte Verfremdung . 112 4.2.5 Stil A - abstrakter Ansatz . 113 4.2.6 Stil AA - Abstraktion . 114 4.2.7 Stil VA - v¨ollige Abstraktion der Gesichtszuge¨ . 114 5. Ikonographische Relationen :::::::::::::::::::::::::: 117 5.1 Quellen der V¨olkerwanderungszeit (500-800 n. Chr.) . 118 5.1.1 Bildsteine . 118 5.1.1.1 Der Bildstein von Ethelhem Eisenbahn . 121 5.1.1.2 Der Bildstein von Lillbj¨ars III . 121 5.1.1.3 Der Bildstein von Klinte Ksp. 122 5.1.1.4 Der Bildstein von Klinte Hunnige I . 122 5.1.1.5 Der Bildstein von L¨arbo T¨angelg˚ardaIV . 124 5.1.1.6 Der Bildstein von L¨arbo T¨angelg˚ardaI . 124 5.1.1.7 Der Bildstein von L¨arbo St. Hammars III . 125 5.1.1.8 Der Bildstein von L¨arbo St. Hammars I . 125 5.1.2 Anh¨anger . 127 5.1.3 Brakteaten . 127 5.1.3.1 A - Brakteaten . 129 5.1.3.2 B - Brakteaten . 130 5.1.3.3 C - Brakteat . 137 Inhaltsverzeichnis 5 5.1.4 Statuetten . 138 5.1.4.1 Figuren mit Halsreif . 138 5.1.4.2 Die Figuren aus Lunda . 138 5.2 Die Wikingerzeit (800-1000 n. Chr.) . 143 5.2.1 Bildsteine . 143 5.2.1.1 Der Bildstein von Garda Bote . 143 5.2.1.2 Der Bildstein von Ardre VIII . 144 5.2.1.3 Der Bildstein von Alskog Tj¨angvide I . 145 5.2.1.4 Der Bildstein von Alskog K . 145 5.2.1.5 Der Bildstein von Hablingbo K . 146 5.2.1.6 Der Bildstein von Sanda I . 146 5.2.1.7 Der Bildstein von Levide K . 147 5.2.1.8 Der Bildstein von Ardre I . 147 5.2.2 Figuren . 148 5.2.2.1 M¨annerfiguren . 148 5.2.2.2 Frauenfiguren . 151 5.2.2.3 Spielsteine . 156 5.2.3 Ohrl¨offel aus Birka . 157 5.2.4 Der Teppich von Oseberg . 158 5.2.5 Der Teppich von Overhogdal¨ . 160 5.2.6 Der Teppich von Bayeux . 160 5.3 Das Mittelalter (ab 1100 n. Chr.) . 161 5.3.1 Handschriften . 162 5.3.1.1 Der Heidelberger Sachsenspiegel . 162 6. Schriftliche Quellen ::::::::::::::::::::::::::::::: 167 6.1 Zeitgleiche germanische schriftliche Quellen der V¨olkerwanderungszeit (500-800 n. Chr.) . 167 6.2 Die Wikingerzeit (800-1000 n. Chr.) . 168 6.2.1 Runensteine . 168 6.2.2 Kenningar . 169 6.3 Das Mittelalter (ab 1100 n. Chr.) . 175 6.3.1 Das norwegische Recht . 175 6.3.2 Die Landn´amab´ok . 177 6.3.3 Die Edda . 178 6.3.3.1 V¸olusp´a. 178 6.3.3.2 H´avam´al . 179 6.3.3.3 For Sc´ırnis . 180 6.3.3.4 Hymiskvi a . 180 6.3.3.5 Lokasennak . 181 6.3.3.6 Rig ula . 182 6.3.3.7 Sigrdr´ıfom´ali . 183 6.3.3.8 Gu r´unarkvi a ¨onnur . 184 6.3.3.9 Atlam´alink grœnlenzkuk . 185 6 Inhaltsverzeichnis Teil II Interpretation 187 7. Konventionelle Interpretation der Guldgubber ::::::::::::: 189 7.1 Doppelgubber . 190 7.2 M¨annerfiguren . 192 7.2.1 Stabtr¨ager . 193 7.2.2 M¨anner mit Trinkgef¨aß . 193 7.3 Frauenfiguren . 194 7.4 T¨anzer . 196 8. Ein neuer Ansatz - vier Vorschl¨age der Deutung :::::::::::: 199 8.1 1. These: V¨olkerwanderungszeitliche Munzen"¨ . 199 " 8.2 2. These: Votivgabe an die M¨achte . 203 8.2.1 Wunschzuordnung der einzelnen Gubben . 203 8.2.2 Schwierigkeiten dieser These . 205 8.3 3. These: Rechtsdokumente einer vorschriftlichen Zeit . 205 8.3.1 Die Guldgubben im Rechtskontext . 206 8.3.1.1 Doppelgubber - Indikationen einer formellen Eheschlie- ßung? . 208 8.3.1.2 Stabtr¨ager - Richter, Vermesser, Zauberer? . 210 8.3.1.3 Der Mann mit Sturzbecher - Besiegelung eines Vertrages?211 8.3.1.4 Die Schemen - Tote, deren Erbe verteilt wird? . 211 8.3.1.5 Der Zeuge? . 212 8.4 4. These: Memorandum an die Reisenden, Toten und Ahnen . 212 8.4.1 Gedenken eines Toten . 213 8.4.2 Gedenken eines Reisenden . 214 9. Zusammenfassende und abschliessende Betrachtungen ::::::::: 217 10.Erl¨auterungen zum Katalog :::::::::::::::::::::::::: 221 11.Summary ::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 225 11.1 Guldgubber and their find circumstances . ..
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages189 Page
-
File Size-