
Name: Achelousaurus Name: Brachiosaurus Aussprache: Ache-lou-SAU-rus Aussprache: Bra-chio-SAU-rus Bedeutung: „Achelous-Echse“ nach dem griechischen Flussgott Bedeutung: „Armechse“ aufgrund seines sehr langen Halses, Achelous, der in der Lage war, seine Gestalt zu ändern. der wie ein Arm hohe Vegetation erreichen konnte. Bei einem Kampf mit Herakles verwandelte sich Achelous in einen Stier und Herakles brach ihm eines seiner Hörner ab. Die Zeitabschnitt: Späte Jurazeit (vor 155 - 140 Millionen Jahren) drei bekannten Schädelfunde haben dort, wo normalerweise Hörner wären, eine Knochenstruktur, die so aussieht, als ob Gruppe: Sauropoden (Fußechsen) die Hörner abgebrochen wurden. Größe: 30 m lang, 15 m hoch. Zeitabschnitt: Späte Kreidezeit (vor 83 - 70 Millionen Jahren) Gewicht: 3000 kg – 8000 kg. Gruppe: Ceratopsia (Horngesichter) Nahrung: Pflanzenfresser Größe: 6 m lang, 2 m hoch. Merkmale: Der Brachiosaurus ging auf vier Beinen und hatte einen sehr kleinen Kopf auf einem sehr Gewicht: 3000 kg. langen Hals. Er hatte einen starken, breiten Kiefer mit meiselartigen Zähnen, mit denen er Blätter von hohen Ästen rupfen konnte. Große Nasenöffnungen deuten darauf hin, dass er einen ausgezeichneten Nahrung: Pflanzenfresser Geruchssinn hatte. Der Brachiosaurus hatte insgesamt 52 Zähne, 26 im Oberkiefer und 26 im Unterkiefer. Seine Vorderbeine waren länger als die Hinterbeine und sein Schwanz war relativ kurz im Merkmale: Die Achelousaurus ging auf vier Beinen und hatte einen gewaltigen Kopf mit einem Vergleich zum Hals. Brachiosaurier lebten wahrscheinlich in Herden und wanderten vermutlich auf der papageienähnlichen Schnabel und einem großen, knöchernen Kamm. Oben auf dem Kamm saßen zwei Suche nach Nahrung. Brachiosaurier schlüpften, wie die meisten Sauropoden, wahrscheinlich aus lange Hörner. Der Knochenkamm war bei den Männchen deutlich größer als bei den Weibchen. Der Eiern. Schädel eines ausgewachsenen Achelousaurus war einschließlich Knochenkamm und Hörnern schätzungsweise über 1,5 Meter lang. Paläontologen vermuten, dass die Knochenstruktur am Kopf zur Benannt von: Elmer S. Riggs im Jahr 1903 Verteidigung gegen Raubsaurier, zum Anlocken eines Partners, zur Kühlung oder einfach nur als Erkennungsmerkmal diente. Entdeckung: Im Jahr 1900 entdeckte Elmer S. Riggs die ersten Brachiosaurus-Fossilien am Colorado in Nordamerika. Werner Janensch fand im Jahr 1909 Fossilien in Tansania in Afrika. Weitere Fossilien Benannt von: Scott Sampson im Jahr 1995 wurden im Jahr 1957 von Lapparent und Zbyszewski in Portugal und Algerien entdeckt. Entdeckung: Fossilien wurden überwiegend in der Two-Medicine-Formation am östlichen Rand der Rocky Mountains im Nordwesten des US-Bundesstaates Montana entdeckt. Name: Ankylosaurus Name: Ceratosaurus Aussprache: An-ky-lo-SAU-rus Aussprache: Ce-ra-to-SAU-rus Bedeutung: „Steife Echse“ Bedeutung: „Hornechse“ Zeitabschnitt: Späte Kreidezeit (vor 74 - 67 Millionen Jahren) Zeitabschnitt: Späte Jurazeit (vor 150 - 144 Millionen Jahren) Gruppe: Ankylosaurier (gebogene Echsen) Gruppe: Theropoden (Tierfüßler) Größe: 7 m lang, 2,5 m hoch. Größe: 6 m lang, 4 m hoch. Gewicht: 4000 kg – 7000 kg. Gewicht: 524 kg. Nahrung: Pflanzenfresser Nahrung: Fleischfresser Merkmale: Der Ankylosaurus ging auf vier Beinen und ist einer der größten gepanzerten Dinosaurier. Merkmale: Der Ceratosaurus ging auf zwei Beinen. Sein Schädel war ziemlich groß im Verhältnis zum Er hatte einen großen, dreieckigen, schwer gepanzerten Schädel, einen keulenförmigen Schwanz und restlichen Körper. Er hatte große Kiefer und spitze, gebogene Zähne. Seine Vorderbeine waren Knochenplatten auf seiner Haut. Eine Studie im Jahr 2009 ergab, dass größere Schwanzkeulen kräftig, aber sehr kurz. Er hatte auch Hörner - eines auf der Nase und ein kleineres Paar über den Knochen zertrümmern konnten. Man vermutet, dass die Schwanzkeulen bei Kämpfen eingesetzt Augen. Es gibt viele Mutmaßungen, wofür der Ceratosaurus seine Hörner verwendete. Im Jahr 1884 wurden. Die Hinterbeine waren länger als die Vorderbeine und Studien fossiler Überreste deuten vermutete Othniel C. Marsh, dass sie mächtige Waffen waren. Heute hält man dies für eher darauf hin, dass der Ankylosaurus an jedem Fuß fünf Zehen hatte. Er hatte einen Hornschnabel und unwahrscheinlich. Im Jahr 1985 argumentierte Norman, dass die Hörner nicht zur Verteidigung gegen kleine, blattförmige Zähne, ideal für seine pflanzliche Nahrung. Paläontologen vermuten, dass ein Raubsaurier dienten, sondern bei Auseinandersetzungen mit Rivalen um Weibchen zum Einsatz Bereich des großen Magens wahrscheinlich die Fähigkeit zur Gärung besaß, um die Nahrung leichter kamen. Im Jahr 1990 schlugen Rowe und Gauthier vor, dass die Hörner wahrscheinlich nur der zu verdauen. Ankylosaurier dürften also große Mengen an übelriechenden Abgasen produziert haben. Zurschaustellung dienten und vermutlich eine auffällig Farbe hatten. Benannt von: Barnum Brown im Jahr 1908 Benannt von: Othniel Charles Marsh im Jahr 1884 Entdeckung: Im Jahre 1906 wurden zwei Schädel und drei Teilskelette einschließlich Panzerung, Entdeckung: Viele fossile Überreste wurden im Dry Mesa Quarry im US-Bundesstaat Colorado und im Teilen des Schultergürtels, Rippen, Wirbeln und Schwanzkeule in der Hell-Creek-Formation im Cleveland Lloyd Dinosaur Quarry in Zentral-Utah gefunden. US-Bundesstaat Montana entdeckt. Andere Funde stammen aus der Lance-Formation am Cow Creek in der Nähe von Niobrara County (US-Bundesstaat Wyoming) und aus der Scollard-Formation am Red Deer River in der kanadischen Provinz Alberta. Ankylosaurus-Spuren wurden auch in der Nähe von Sucre in Bolivien (Südamerika) gefunden. 1 Name: Diceratops Name: Diplodocus Aussprache: Di-CE-ra-tops Aussprache: Di-plo-DO-cus Bedeutung: „Zweihorngesicht“ Bedeutung: „Doppelbalken“ Zeitabschnitt: Späte Kreidezeit (vor 67 - 65 Millionen Jahren) Zeitabschnitt: Späte Jurazeit (vor 155 - 145 Millionen Jahren) Gruppe: Ceratopsia (Horngesichter) Gruppe: Sauropoden (Fußechsen) Größe: 7 m lang. Größe: 27 m lang, 5 m hoch an der Hüfte. Gewicht: 3000 kg. Gewicht: 10.000 kg – 20.000 kg. Nahrung: Pflanzenfresser Nahrung: Pflanzenfresser Merkmale: Der Diceratops ging auf vier Beinen und hatte zwei sehr Merkmale: Der Diplodocus bewegte sich auf seinen vier elefantenartigen Beinen nur langsam fort. Er auffällige Hörner sowie ein charakteristisches Loch im Schädel. hatte einen 8 m langen Hals und einen 14 m langen, peitschenartigen Schwanz. Seine Vorderbeine Viele Paläontologen glauben, dass es sich bei diesem Dinosaurier waren kürzer als die Hinterbeine und hatten vier Zehen sowie eine Daumenkralle an jedem Fuß. um eine Art Triceratops handelt. Andere sagen, dass der Diceratops Paläontologen glauben, dass der Diplodocus seinen Hals nicht höher als 5,4 m vom Boden heben der Gattung Nedoceratops (unzureichendes Horngesicht) angehört. konnte. Sein Kopf war nur einen halben Meter lang und seine Nasenlöcher saßen oben, sodass er Weitere fossile Funde werden erforderlich sein, um diese einen guten Geruchssinn hatte. Der Diplodocus hatte stumpfe Zähne vorne im Kiefer, die er Meinungsverschiedenheit beizulegen. verwendete, um Blätter von Ästen zu rupfen. Er ernährte sich wahrscheinlich hauptsächlich von Nadelbäumen sowie Farnen und Moosen. Benannt von: Richard Swann Lull im Jahr 1905 Benannt von: Othniel Charles Marsh im Jahr 1878 Entdeckung: Vom Diceratops wurden bislang nur Teile eines Schädels im Osten des US-Bundesstaates Wyoming in Niobrara County in der Nähe von Lightning Creek gefunden. Entdeckung: Das erste Diplodocus-Fossil wurde im Jahr 1877 von Earl Douglass und Samuel W. Williston gefunden. Viele weitere Diplodocus-Fossilien, einschließlich eines versteinerten Hautabdrucks, wurden in den Rocky Mountains im westlichen Nordamerika, insbesondere in den US-Bundesstaaten Colorado, Montana, Utah und Wyoming gefunden. Name: Dicraeosaurus Name: Einiosaurus Aussprache: Di-craeo-SAU-rus Aussprache: Ei-nio-SAU-rus Bedeutung: „Gegabelte Echse“ aufgrund der Bedeutung: „Büffelechse“ gegabelten Stachel auf seinem Rücken. Zeitabschnitt: Späte Kreidezeit (vor 74 Millionen Jahren) Zeitabschnitt: Späte Jurazeit (vor 150 - 135 Millionen Jahren) Gruppe: Ceratopsia (Horngesichter) Gruppe: Sauropoden (Fußechsen) Größe: 6 m lang, 4,5 m hoch Gewicht: 10.000 kg Gewicht: 1300 kg. Nahrung: Pflanzenfresser Nahrung: Pflanzenfresser Merkmale: Der Dicraeosaurus ging auf vier Beinen und hatte einen relativ kleinen Kopf auf einem Merkmale: Der Einiosaurus ging auf vier Beinen und hatte ein großes, nach unten gebogenes Horn kurzen, breiten Hals. Auffallend an der Wirbelsäule ist, dass die zwölf kurzen Wirbel wie ein „Y“ auf seiner schmalen, spitzen Nase. Die Hörner über den Augen waren kürzer und dreieckiger als die gegabelt sind. An diesen gegabelten Wirbeln waren die Muskeln befestigt. Da die Wirbel relativ kurz anderer Ceratopsia und auch sein Hornschild war relativ klein. waren, war der Dicraeosaurus nicht so groß wie andere Sauropoden und auch sein Schwanz war viel kürzer. Viele Paläontologen dachten, dass Sauropoden wie der Dicraeosaurus, Brachiosaurus und Benannt von: Scott D. Sampson im Jahr 1995 Diplodocus ein zweites Gehirn hatten. Weitere Forschungen haben jedoch ergeben, dass das, was man zunächst für ein zweites Gehirn gehalten hatte, eine Erweiterung der Wirbelsäule im Hüftbereich Entdeckung: Einiosaurus-Fossilien wurden ausschließlich im oberen Bereich der Two-Medicine-Formation war. Diese Erweiterung war tatsächlich größer als das winzige Gehirn des Dinosauriers. im US-Bundesstaat Montana gefunden und stammen vermutlich von einer Herde, die
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages5 Page
-
File Size-