Interview Das ARD/ZDF-Jugendangebot „funk“ – ein fundamentaler Paradigmenwechsel? Interview mit dem Programmgeschäftsführer Florian Hager Wie man junge Zuschauer in Zeiten von Stre- aming-Diensten und YouTube noch erreichen kann, soll das am 1. Oktober 2016 gestarte- te neue Programm für junge Zielgruppen mit Foto: intern ARD.de dem Namen „funk“ vorführen. Florian Hager verantwortet als Programmgeschäftsführer ein Produktkonzept, das ausschließlich online stattfindet. Damit sind ARD und ZDF zum ersten Mal – von der Politik legitimiert – mit originä- rem Content im Netz aktiv. Um das neue An- gebot starten zu können, wurden im Gegenzug die TV-Digitalkanäle ZDFkultur sowie EinsPlus eingestellt. Die Federführung liegt beim Süd- westrundfunk (SWR). Schlüsselbegriffe: Digitales Jugendangebot | Social-Media-Plattformen | Strategische Positionierung MedienWirtschaft: Dr. Mathias Döpfner, der Vorstands- in unser Angebot zu locken. Da sind wir aber realistisch: wir vorsitzende von Axel Springer und Präsident des Bundes- gehen nicht davon aus, dass unsere Nutzer von sich aus da- verbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), sagte beim rauf stoßen werden. Zeitungskongress im September: „Social Distribution ist der Vertriebsweg der Zukunft.“ Was meinen Sie: Gilt das auch MedienWirtschaft: Alina Schröder von „DASDING“ meinte oder sogar mehr noch für ein Angebot wie funk? beim kürzlich stattgefundenen Stuttgarter Medienkongress mit Blick auf die junge Zielgruppe: „Was nicht in der Timeline Florian Hager: Absolut. Es gibt zahlreiche Studien, die bele- ist, existiert nicht.“ Würden Sie eine solche Aussage für funk gen, dass das Mediennutzungsverhalten der unter 30-Jäh- bestätigen? Und falls ja: Was tun Sie, um in die Timeline zu rigen immer mehr über soziale Plattformen stattfindet. kommen? Nachrichten und Unterhaltungsinhalte werden immer we- niger linear konsumiert, Facebook wird als News-Feed und Florian Hager: Alinas Aussage hat ganz klar ihre Berechti- YouTube oder Streamingdienste als Fernsehersatz genutzt. gung, wobei klassische Werbemaßnahmen wie Plakatkam- Als reines Online-Angebot sind wir auf soziale Netzwer- pagnen oder Trailer in Radio und Fernsehen natürlich durch- ke und Drittplattformen angewiesen, damit unsere Nutzer aus auch jüngere Zielgruppen erreichen. Der Satz ist aber funk überhaupt mitbekommen, denn zufällig reinzappen wie insofern sehr valide, als dass man nicht erwarten kann, dass bei einem Fernsehsender können sie ja nicht. Die logische die Nutzer gezielt im Internet nach bestimmten Inhalten, wie Konsequenz daraus ist, dass wir dorthin gehen, wo unsere den über 40 funk-Formaten, suchen. Wir können die tollsten Nutzer sich sowieso im Netz aufhalten – also auf YouTube, Inhalte produzieren, was uns aber überhaupt nichts bringt, Facebook, Snapchat usw. Deshalb sind unsere Inhalte alle in wenn sie nicht bei den Nutzern ankommen. Aktuell ist der erster Linie auch für Drittplattformen und soziale Netzwerke effektivste Weg, um die Nutzer zu erreichen, tatsächlich über konzipiert und werden dort ausgespielt. Wir zwingen aber die Facebook-Timeline, den Instagram-Feed oder eine Snap- niemanden, unsere Inhalte dort zu nutzen: wir haben eine chat-Story. Wie man konkret dort auftaucht, unterscheidet eigene Website (www.funk.net) und eine App, in der unsere sich sehr von Plattform zu Plattform. Am effektivsten kommen Inhalte in unabhängigen Playern verfügbar sind. Und mittel- Inhalte bei den Nutzern an, wenn sie organisch dort erschei- fristig werden wir natürlich versuchen, möglichst viele auch nen, also durch das Teilen von Freundinnen oder Freunden. https://doi.org/10.15358/1613-0669-2016-4-8, am 01.10.2021, 18:35:40 Open Access - http://www.beck-elibrary.de/agb 8 MedienWirtschaft 4/2016 Interview MedienWirtschaft: Wenn die „Social Distribution“, also die reinen Reichweitengesichtspunkten wäre ein linearer Kanal Verbreitung von Inhalten über soziale Medien wie Facebook, sicher hilfreich gewesen. YouTube oder Instagram, so zentral ist, was bedeutet das für die redaktionelle Arbeit? Sind Journalisten heute mehr denn MedienWirtschaft: Bei funk finden sich bereits zahlreiche je gefordert, nicht nur „Content“ zu produzieren, sondern Serien und Stories. Wie schaffen Sie nun – um im TV-Sprech auch „Audience“ zu generieren? zu bleiben – die Reichweite für diese Angebote? Florian Hager: Ich finde, dass die beiden Bereiche sich nicht Florian Hager: In den ersten Monaten unseres Bestehens ausschließen und eigentlich zum Grundhandwerk eines je- haben wir gelernt, dass es kein Patentrezept gibt, um Reich- den Inhalte-Produzenten gehören sollten. Der beste Inhalt weite zu generieren. Wir haben unter anderem die Erfahrung bringt nichts, wenn ihn niemand mitbekommt. Aber quali- gemacht, dass es nicht reicht, ein bekanntes YouTube-Ge- tative Inhalte lassen sich unserer Erfahrung nach auch gut sicht in ein Format zu integrieren, um Reichweite zu schaffen. verbreiten. Die Herausforderung für uns besteht vielmehr Im Gegenteil, unsere Nutzer sind hierfür durchaus sensibili- darin, dass wir uns mit der Lebensrealität unseres Publikums siert und reagieren nicht immer positiv. Wir sehen es als eine auseinandersetzen und somit auch ein anderes Verständnis unserer Hauptaufgaben, nachhaltige Reichweitenstrategien davon haben, was „qualitativ“ bedeutet. Wir gehen mit For- jenseits von gekauften Views und Influencer Marketing zu maten in frühen Stadien an den Markt und versuchen dann, entwickeln. Uns geht es da genauso wie jedem Creator auf sie mit dem Zielpublikum weiterzuentwickeln – und somit na- YouTube oder Facebook, das geht nicht über Nacht, und wir türlich auch Reichweite zu generieren. Wir können es uns stehen erst ganz am Anfang. dabei erlauben, nicht auf die schnellen Klicks angewiesen zu sein und eine nachhaltige Reichweite bzw. auch „algorith- MedienWirtschaft: Funk findet weder im TV noch im Radio menfeindliche“ Inhalte zu entwickeln. statt, sondern komplett digital. Glauben Sie, dass das für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk erst der Anfang ist? Oder MedienWirtschaft: In der digitalen Welt ist Mediennutzung anders gefragt: Wie wird sich der öffentlich-rechtliche Rund- und Medienrezeption in fast jeder Hinsicht messbar gewor- funk durch die Erfahrungen mit funk und „Social Distribution“ den. Welche Bedeutung haben „Analytics“ für die Arbeit von Ihrer Meinung nach verändern? funk und bei funk? Florian Hager: Nur weil funk im Internet stattfindet, heißt das Florian Hager: Analytics spielen bei uns selbstverständlich ja nicht, dass Radio und Fernsehen nicht mehr gesellschaft- auch eine große Rolle, gerade in der inhaltlichen Analyse lich relevant sind. Wir machen sicher viele Dinge radikal an- und Optimierung von Formaten. Wir entwickeln da Dash- ders, ob und wie unsere Erfahrungen, die wir auf jeden Fall boards, die uns in der inhaltlichen Arbeit an den Formaten den anderen öffentlich-rechtlichen Anstalten zur Verfügung weiterhelfen. Ergänzt wird das bei uns aber immer durch den stellen, dort eingebracht werden (oder werden können), wird direkten Diskurs mit unseren Nutzern, über soziale Netzwer- sich in der Zukunft zeigen müssen. ke, WhatsApp-Gruppen und Workshops mit Schulklassen, Unikursen oder Jugendzentren in unserem Büro. Die dort gewonnenen Einblicke sind natürlich rein qualitativer Natur und überhaupt nicht repräsentativ, sind aber umso wertvol- ler, weil sie sich nie durch Analytics gewinnen ließen. Florian Hager MedienWirtschaft: Als die Ministerpräsidenten der Länder im Oktober 2014 beschlossen, dem damals so genannten Ju- arbeitete nach Studien der Medientechnik (Hochschu- gendkanal von ARD und ZDF weder eine Radio- noch eine le der Medien Stuttgart) und Publizistik und Filmwis- Fernsehfrequenz zu geben, war die Skepsis beim federfüh- senschaft (Paris/Mainz) zunächst als Redakteur und renden SWR groß. Retrospektiv betrachtet: Spüren Sie im- dann als Referent des ARTE-Präsidenten und Direktors mer noch Phantomschmerz oder sagen Sie: „Etwas Besse- Europäische Satellitenprogramme im ZDF. Im Juli 2009 res hätte uns gar nicht passieren können“? übernahm er die Projektleitung zum Aufbau der Internet- plattform „ARTE Creative“. Zum 1. Januar 2011 wurde er Florian Hager: Ich bin ja erst an dem Punkt zu dem Projekt Hauptabteilungsleiter Neue Medien. Im September 2012 dazugekommen, als beschlossen wurde, dass das Junge An- wurde er stellvertretender Programmdirektor von ARTE gebot von ARD und ZDF nur im Internet stattfinden soll. Das und Hauptabteilungsleiter Programmplanung TV+Web. hatte auch seinen Grund, denn schon zu meinen ARTE-Zeiten Seit 1. Juni 2015 ist Florian Hager in seiner neuen Funk- habe ich viel mit crossmedialen und online Projekten gear- tion als Programmgeschäftsführer zuständig für den beitet und bin grundsätzlich auch davon überzeugt, dass ge- Aufbau des Jugendangebots von ARD und ZDF, das am rade die unter 30-Jährigen in erster Linie im Internet erreicht 01.10.2016 unter dem Namen „funk“ offiziell gestartet ist. werden können und dass die Öffentlich-rechtlichen in die- sem Bereich noch einiges an Nachholbedarf haben. Unter https://doi.org/10.15358/1613-0669-2016-4-8, am 01.10.2021, 18:35:40 Open Access - http://www.beck-elibrary.de/agb 4/2016 MedienWirtschaft 9 Interview Das neue Jugendangebot von ARD und ZDF ist in Social Media präsent, aber auch auf der eigenen Web-Plattform funk.net MedienWirtschaft: Welches waren beim Aufbau von funk Kontakt sowohl mit den Zielgruppen als auch den relevanten die größten Herausforderungen? Und wie sind Sie bei der Playern in der Webvideobranche. All das musste parallel lau- Produkt-
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages4 Page
-
File Size-