Die Bedeutung Des Leerkauens Bei Pferden Aus Sicht Der Physiologie Und Der Ethologie

Die Bedeutung Des Leerkauens Bei Pferden Aus Sicht Der Physiologie Und Der Ethologie

Aus dem Institut für Veterinär-Physiologie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Die Bedeutung des Leerkauens bei Pferden aus Sicht der Physiologie und der Ethologie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin vorgelegt von Marion Wickert Tierärztin aus Opladen Berlin 2012 Journal-Nr. 3559 Gedruckt mit Genehmigung des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Dekan: Univ.-Prof. Dr. Leo Brunnberg Erster Gutachter: Prof. Dr. Holger Martens Zweiter Gutachter: Univ.-Prof. Dr. Christoph Lischer Dritter Gutachter: Prof. Dr. Michael Erhard Deskriptoren (nach CAB-Thesaurus): horses, behaviour, behavioural changes, behaviour patterns, physiology, aetiology, mastication, autonomic nervous system, stress management, emotions, motivation Tag der Promotion: 31.07.2012 Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. K. Zeeb Prof. Dr. B. Tschanz Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN: 978-3-86387-209-0 Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012 Dissertation, Freie Universität Berlin D 188 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen, usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. This document is protected by copyright law. No part of this document may be reproduced in any form by any means without prior written authorization of the publisher. Alle Rechte vorbehalten | all rights reserved Mensch und Buch Verlag 2012 Choriner Str. 85 - 10119 Berlin [email protected] – www.menschundbuch.de INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 1 2. LITERATURÜBERSICHT 3 2.1. Anatomie 3 2.1.1. Knochen 3 2.1.2. Zähne 3 2.1.3. Muskeln 4 2.1.4. Nerven 4 2.1.5. Speicheldrüsen 6 2.1.6. Mundhöhle 6 2.1.7. Lippen 6 2.1.8. Zunge 6 2.1.9. Vegetatives Nervensystem 8 2.1.10. Innervation der Speicheldrüsen 8 2.1.11. Reflexbogen der Speichelausschüttung 8 2.1.12. Speichelbildung 9 2.1.13. Speichelmenge und -zusammensetzung 9 2.1.14. Kaubewegung 9 2.1.15. Hormonsystem 10 2.1.16. Definitionen 11 Anspannung 11 Entspannung 11 2.2. Ethologie 12 2.2.1. Arttypisches Verhalten des Pferdes 12 2.2.2. Hypothalamus, limbisches System und Analogieschluss 12 2.2.3. Emotionale Bewertung – Bewältigungsstrategien erwünscht/ unerwünscht 13 2.2.4. Beschwichtigungsgebärden 14 2.3. Rassekunde 14 2.3.1. Dülmener 14 2.3.2. Trakehner 14 2.3.3. Achal-Tekkiner 15 2.3.4. Araber 15 2.3.5. Palominos 15 2.3.6. Friesen 15 3. Thesen 16 4. TIERE UND METHODEN 17 4.1. Wildpferdebahn Dülmen 17 These 1: Ein Zusammenhang zwischen Leerkauen und Distanz- vergrößerung der Pferde zu einem Beobachter ist nicht zufällig. 17 These 2: Ein Zusammenhang zwischen Leerkauen und Stehenbleiben der Pferde in Anwesenheit eines Beobachters ist nicht zufällig. 17 4.1.2. Tiere 17 4.1.3. Methoden 18 Allgemeine Beobachtungen 18 Beobachtungen an der Wasserstelle 18 4.2. Gestüt Buchenhain 19 4.2.1. Tiere 19 4.2.2. Methoden 21 These 3: Im Laufe der Bodenarbeit nimmt die Häufigkeit des Meide- verhaltens ab. 21 These 4: Im Laufe der Bodenarbeit nimmt die Häufigkeit des Leerkauens ab. 21 Aufgabenstellung bei der Bodenarbeit 23 4.2.3. Erfassung ethologischer Daten 25 4.2.4. Erfassung der Herzfrequenz 28 These 5: Ein Zusammenhang zwischen dem Leerkauen und einer Erhöhung der Herzfrequenz der Pferde ist nicht zufällig. 28 4.2.5. Messung von Cortisolkonzentrationen aus dem Speichel 29 These 6: Ein Zusammenhang zwischen Leerkauen und einer Erhöhung der Speichelcortisolkonzentration der Pferde ist nicht zufällig. 29 4.3. Circus KNIE, Schweiz 29 These 7: Ein Unterschied in der Häufigkeit der Kautätigkeit der Hengste a) mit Kopfstück und Ausbinder, b) mit Kopfstück, aber ohne Ausbinder sowie c) ohne Kopfstück und ohne Ausbinder, ist nicht zufällig. 29 4.3.2. Tiere 29 4.3.3. Methoden 30 4.3.4. Erfassung ethologischer Daten 31 4.4. Statistik 32 4.4.1. Wildpferdebahn Dülmen 32 4.4.2. Gestüt Buchenhain 32 4.4.3. Circus KNIE, Schweiz 32 5. ERGEBNISSE 33 5.1. Wildpferdebahn Dülmen 33 5.1.1. Eigene Beobachtungen 33 Allgemeine Beobachtungen 33 a) Samstag, den 20.05.2000 – alte Wildbahn 33 b) Samstag, den 27.05.2000, Tag des Fangs der Jährlingshengste - alte Wildbahn, Wiese vor der Arena und in der Arena 34 c) Mittwoch, den 04.01.2001 - alte Wildbahn, Wiese vor der Arena 34 d) Montag, den 3.4.2001 - alte Wildbahn, Wiese vor der Arena 36 e) Donnerstag, den 10.05.2001 - alte Wildbahn, Wiese vor der Arena 36 f) Montag, den 24.03.2003 – Die alte Wiese 37 Zusammenfassung der allgemeinen Beobachtungen 37 5.1.2. Beobachtungen an der Wasserstelle 38 5.2. Gestüt Buchenhain 42 5.2.1. Beobachtungen während der Bodenarbeit 42 Exemplarische Schilderung des Verhaltens der einzelnen Pferde 42 Pferd 1 43 Zusammenfassung der Beobachtungen bei der Bodenarbeit 48 Meideverhalten 48 Meideverhalten vor erfolgreicher Beendigung der Aufgabe 48 Meideverhalten nach erfolgreicher Beendigung der Aufgabe 49 Meideverhalten insgesamt 50 Leerkauen 51 Dauer des Leerkauens bei der Bodenarbeit 51 Häufigkeit der Leerkau-Bewegungen bei der Bodenarbeit 52 Beobachtungen während des Leerkauens 53 Zeitlicher Zusammenhang des Leerkauens zur Bodenarbeit 54 Parallele Verhaltensweisen zum Leerkauen 54 5.2.2. Auswertung des Polar-Sport-Testers 55 5.2.3. Auswertung der Speichelcortisolkonzentration 56 5.3. Circus Knie, Schweiz 57 5.3.1. Vergleich der Circuspferde mit und ohne Kopfstück/Ausbinder 57 6. DISKUSSION 59 6.1. Tiere und kritische Diskussion der Methoden 60 6.1.1. Tiere 60 Wildpferdebahn Dülmen 60 Gestüt Buchenhain 60 Circus Knie, Schweiz 60 6.1.2. Beobachtungen der Tiere 60 Visuelle Beobachtung 60 Anfertigung und Auswertung von Videomaterial 61 6.2. Die Bedeutung des Leerkauens aus ethologischer Sicht 61 6.2.1. Gestüt Buchenhain 62 Typisierung der Dressur- und Springpferde 62 Theoretisches Denkmodell des Bodentrainings 62 Voraussetzungen für das theoretische Denkmodell 62 Situationen 64 Situationsänderung und funktionale Bewertung am 1. Untersuchungstag; Pferd 1 65 Motivation Meiden 68 Anwendung des Denkmodells bei weiteren Übungen; Pferd 1 69 Motivationsänderung am 3. Trainingstag; Pferd 1 70 Das Modell im Bezug zu anderen Pferden bei der Bodenarbeit 72 Bewältigungsfähigkeit 73 Anspannung und Entspannung 75 Das Leerkauen im Bezug zu dem theoretischen Denkmodell 77 Wann erfolgt das Leerkauen? 77 Unbekannte Aufgabenstellung 77 Bekannte Aufgabenstellung 78 Die Bedeutung des Leerkauens bei der Bodenarbeit 79 6.2.2. Wildpferdebahn Dülmen 79 Diskussion der Beobachtungen am Wasserloch 80 Leerkauen in weiteren Situationen 81 Das Leerkauen im Bezug zu der sozialen Fellpflege 82 6.3. Die Bedeutung des Leerkauens aus physiologischer Sicht 82 6.3.1. Erfassung der Herzfrequenz 83 6.3.2. Erfassung der Speichelcortisolkonzentration 84 6.4. Das Leerkauen und seine Verhaltensmerkmale 84 6.5. Leerkauen und andere Verhaltensweisen 85 6.6. Leerkauen und Pferderassen 85 6.7. Leerkauen und Alter sowie Geschlecht der Pferde 85 6.8. Leerkauen im Bezug zu der Rangposition des Pferdes in der Herde 85 6.9. Vergleich der Kautätigkeit mit und ohne Mundstück im Maul des Pferdes 85 6.9.1. Vergleich der Kautätigkeit mit und ohne Ausbinder 86 6.10. Die Unterlegenheitsgebärde 87 6.11. Kritische Anmerkungen 87 7. ZUSAMMENFASSUNG 88 8. SUMMARY 90 9. LITERATURVERZEICHNIS 92 10. ANHANG 97 10.1. Abbildungsverzeichnis 97 10.2. Tabellenverzeichnis 99 10.3. Glossar 100 10.4. Durchführung der Cortisolbestimmungen im Speichel 106 10.5. Ergänzende Schilderung der Beobachtungen in der Wildbahn 107 10.6. Ergänzende Schilderung des Verhaltens beim Bodentraining 112 10.6.1. Pferd 2 112 10.6.2. Pferd 3 113 10.6.3. Pferd 4 113 10.6.4. Pferd 5 116 10.6.5. Pferd 6 119 10.6.6. Pferd 7 120 10.6.7. Pferd 8 123 10.6.8. Pferd 9 125 10.6.9. Pferd 10 126 10.7. Typisierung der Dressur und Springpferde 126 1. EINLEITUNG Der Umgang mit Pferden erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Aufgrund des Verhal- tens können Rückschlüsse auf die Befindlichkeiten der Tiere gezogen werden (TSCHANZ et al. 1997a). Je mehr wir über das Verhalten der Tiere wissen, desto bes- ser können wir in der Haltung, Ausbildung und Nutzung der Pferde dazu beitragen, die Lebensbedingungen zu verbessern und den Ansprüchen der Pferde gerechter zu wer- den. Bei der Ausbildung von Pferden kommen u.a. aus Amerika neue Einflüsse auf Ausbildungsmethoden zu uns. Es wird dabei immer wieder ein „Kauen“ der Pferde während des Trainings beschrieben, doch gibt es keine wissenschaftlichen Untersu- chungen darüber. Eine Kaubewegung des Pferdes außerhalb der Futteraufnahme wird als „Leerkauen“ definiert. Es ist eine „horizontale Bewegung“ des Unterkiefers gegen den Oberkiefer zu beobachten, vergleichbar mit der Mahlbewegung (Abbildung 1). Häufig ist während des Leerkauens eine Anspannung des oberflächlichen Kaumuskels vom unteren Unterkie- ferrand aus in Richtung Jochbogen/Crista facialis zu erkennen. horizontal

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    136 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us