Heilsame auffsicht und verfassung Hofordnungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit Inaugural‐Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie (Dr. phil.) durch die Philosophische Fakultät der Heinrich‐Heine‐Universität Düsseldorf vorgelegt von Anja Kircher‐Kannemann aus Duisburg Betreuer: Prof. Dr. Achim Landwehr Zweitgutachterin: Prof. Dr. Eva Schlotheuber Düsseldorf, Oktober 2014 Tag der Disputation, 14. April 2015 D 61 Düsseldorf 2015 i ii Vorwort „Was lange währt wird endlich gut“, so ließe sich mein Promotionsvorhaben wohl am besten überschreiben, denn lang hat es gedauert, wenn man den Zeitpunkt meiner Magisterarbeit als Ausgangspunkt nimmt. Viele Irrungen und Wirrungen folgten auf diese Magisterarbeit und auch ein aufgegebenes Dissertationsprojekt, das nun als Blog wohl doch noch zu Ehren kommen wird. In all den Jahren gab wohl als Einziger mein Mann Ludger nie den Glauben auf. Durch alle Höhen und Tiefen der Dissertation hat er mich begleitet, mir Mut zugesprochen und unerschüt- terlich daran geglaubt, dass ich doch eines wundervollen Tages dieses Monstrum besiegen werde. Dafür möchte ich „Danke“ sagen, auch wenn dieses Wort zu klein dafür ist. Ein weiterer Dank gebührt meinem Doktorvater Prof. Dr. Achim Landwehr, der mich als „altgediente“ Doktorandin und trotz eines aufgegebenen Themas als Doktorandin angenommen hat und mir so einen Neustart ermöglichte. Ganz besonderer Dank gebührt auch meinem Schreibtreff: Ohne Euch hätte ich wohl nie die Kraft gefunden nochmal ganz von vorne anzufangen. Ihr habt meine endlosen Tagespläne ertra- gen und mit Puscheln gewedelt, wenn ich sie geschafft hatte. Ihr habt mich über vier Jahre ange- trieben, die Daumen gehalten und zugehört. Danke! Zum guten Schluss sei noch Frau Prof. Dr. Sabine Holtz, Herrn PD Dr. Frank Kleinehagen- brock und Propst Hans-Thomas Patek gedankt, die mich bei Fragen bzgl. Stuttgart, Wolfgang Ludwig Assum sowie theologischen Fragestellungen unterstützt haben und mir mit ihrem Rat zur Seite standen. Nun gut, es war doch noch nicht ganz Schluss, denn zum wirklich allerletzten Schluss möchte ich dem Terrier in mir danken, der mich über all die Jahre angeschoben hat, mir in das Hinterteil biss und mich antrieb meinen Traum zu verwirklichen. iii iv Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ________________________________________________________ 1 1.1 Fragestellung, Gliederung und Vorgehensweise ___________________________ 3 1.2 Forschungsgegenstand ______________________________________________ 9 1.2.1 Der Begriff ‚Hof‘ im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit __________________ 9 1.2.2 Der Begriff Hofordnung im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit ___________ 19 1.2.3 Die Quellen _____________________________________________________ 24 1.2.3.1 Theoretische Schriften ___________________________________________ 24 1.2.3.2 Hofordnungen _________________________________________________ 28 1.3 Stand der Forschung ______________________________________________ 31 1.3.1 Forschungsstand zum Thema Hof ____________________________________ 31 1.3.2 Forschungsstand: Hofordnungen _____________________________________ 45 2 Der ‚Diskurs‘ über die Ordnung am Hof vom Mittelalter bis zur Neuzeit _______ 51 2.1 Die Ordnung am Hof vom Mittelalter bis zum Humanismus ________________ 52 2.1.1 Hinkmar von Reims _______________________________________________ 54 2.1.2 Konrad von Megenberg ____________________________________________ 58 2.1.3 Konrad Heresbach ________________________________________________ 64 2.1.4 Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg _________________________ 72 2.1.5 Politische Testamente _____________________________________________ 77 2.2 Die Ordnung am Hof vom 17. bis zum 19. Jahrhundert ____________________ 80 2.2.1 Georg Engelhart von Löhneysen _____________________________________ 85 2.2.1.1 Biographie und Kontext _________________________________________ 85 2.2.1.2 Georg Engelhart Löhneysens Aulico Politica und seine Aussagen zum Hof und zu Hofordnungen _________________________________________________ 88 2.2.2 Veit Ludwig Seckendorff ___________________________________________ 94 2.2.2.1 Biographie und Kontext _________________________________________ 94 2.2.2.2 Seckendorffs Teutscher Fürsten=Staat und seine Aussagen zum Hof und zu Hofordnungen ________________________________________________ 100 2.2.3 Wolfgang Ludwig Assum __________________________________________ 105 2.2.3.1 Biographie und Kontext ________________________________________ 105 2.2.3.2 Wolfgang Ludwig Assums Kirchen Regiment- und Hauß-Spiegel und seine Aussagen zum Hof und zu Hofordnungen __________________________________ 107 2.2.4 Christoph Heinrich Amthor alias Anastasius Sincerus ____________________ 109 2.2.4.1 Biographie und Kontext ________________________________________ 109 2.2.4.2 Sincerus Project der Oeconomie In Form Einer Wissenschafft und seine Aussagen zum Hof und zu Hofordnungen __________________________________________ 111 2.2.5 Johann Christian Lünig ___________________________________________ 113 2.2.5.1 Biographie und Kontext ________________________________________ 113 2.2.5.2 Lünigs Theatrum Ceremoniale und seine Aussagen zum Hof und zu Hofordnungen ___________________________________________________________ 117 2.2.6 Franciscus Philippus Florinus _______________________________________ 119 2.2.6.1 Biographie und Kontext ________________________________________ 119 2.2.6.2 Florinus Oeconomus prudens et legalis continuatus und seine Aussagen zum Hof und zu Hofordnungen ________________________________________________ 121 2.2.7 Julius Bernhard von Rohr __________________________________________ 125 2.2.7.1 Biographie und Kontext ________________________________________ 125 v 2.2.7.2 Rohrs Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Grossen Herren und seine Aussagen zum Hof und zu Hofordnungen __________________________ 132 2.2.8 Friedrich Carl von Moser __________________________________________ 134 2.2.8.1 Biographie und Kontext ________________________________________ 134 2.2.8.2 Mosers Teutsches Hof-Recht und seine Aussagen zum Hof und zu Hofordnungen _ ___________________________________________________________ 140 2.2.9 Johann Philipp Carrach ___________________________________________ 144 2.2.9.1 Biographie und Kontext ________________________________________ 144 2.2.9.2 Carrachs Grundsäze und Anmerkungen zur Käntnis des Teutschen Hofrechts und seine Aussagen zum Hof und zu Hofordnungen ______________________ 145 2.2.10 Lexika und Handbüchern _______________________________________ 149 2.2.10.1 Johann Heinrich Zedlers Universallexicon _____________________________ 149 2.2.10.2 Die Deutsche Encyclopädie oder Allgemeines Real-Wörterbuch __________ 150 2.2.10.3 Die Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste ___________ 152 2.2.10.4 Günther Heinrich von Berg: Handbuch des Teutschen Policeyrechts ____________ 154 2.2.10.5 Carl Ernst von Malortie: Der Hof-Marschall. Handbuch zur Einrichtung und Führung eines Hofhalts _____________________________________________________ 156 2.3 Zwischenfazit ___________________________________________________ 161 3 Aufbau und Inhalt von Hofordnungen ________________________________ 166 3.1 Der formale Aufbau ______________________________________________ 169 3.2 Der Inhalt _____________________________________________________ 173 3.2.1 Angaben zur Intention und zum Verfasser _____________________________ 176 3.2.2 Die Ämter und ihre Aufgaben ______________________________________ 181 3.2.2.1 Die Leitung des Hofwesens: Hofmeister und Hofmarschall ______________ 183 3.2.2.2 Weitere Ämter ________________________________________________ 189 3.2.3 Die Wirtschaft und die Finanzen des Hofes ____________________________ 199 3.2.3.1 Angaben zu Entlohnung und Ausstattung der Ämter ___________________ 201 3.2.3.2 Das Rechnungswesen des Hofes __________________________________ 203 3.2.4 Zeremonielle Inhalte _____________________________________________ 205 3.2.5 Maßnahmen zur Guten Ordnung ____________________________________ 207 3.2.5.1 Gottesdienst, christlicher Lebenswandel und Hofprediger _______________ 208 3.2.5.2 Die Hofordnung, der Burgfriede und die Strafenkataloge _______________ 211 3.2.5.3 Die häufigsten Delikte: Abschleppen und unerlaubtes Abreiten _____________ 214 3.2.5.4 Sauberkeit, Ruhe und Ordnung ___________________________________ 215 3.3 Vergleich der Hofordnungen mit den Aussagen der Autoren _______________ 217 3.3.1 Konrad Heresbach und die Hofordnungen Jülich-Bergs __________________ 219 3.3.2 Herzogin Elisabeth von Calenberg und die Hofordnungen ihrer Brüder ______ 221 3.3.3 Politische Testamente und Hofordnungen _____________________________ 224 3.3.4 Löhneysen und die Hofordnungen Braunschweig-Wolfenbüttels und Sachsens _ 226 3.3.5 Seckendorff und die Hofordnung Ernst des Frommen von Sachsen-Gotha ____ 229 3.3.6 Friedrich Carl von Moser und die von ihm edierten Hofordnungen __________ 232 3.4 Zwischenfazit ___________________________________________________ 234 4 Das Bild der Hofordnungen vom Mittelalter bis heute ____________________ 242 4.1 Die Forschung und die Quellen _____________________________________ 243 4.2 Zusammenfassung und Ausblick ____________________________________ 245 5 Literaturliste ____________________________________________________ 295 5.1 Archivgut ______________________________________________________ 295 5.2 Beitrag ________________________________________________________ 296 vi 5.3 Buch (Monographie) _____________________________________________ 334 5.4 Buch (Sammelwerk)
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages375 Page
-
File Size-