Aus dem Institut für Sportsoziologie, Abteilung Geschlechterforschung der Deutschen Sporthochschule Köln Geschäftsführende Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews Die Selbstdarstellung von Spitzensportlerinnen und –sportlern auf persönlichen Homepages im Internet – Eine Analyse der sozialen Konstruktion von Geschlechterverhältnissen von der Deutschen Sporthochschule Köln zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Sportwissenschaften genehmigte Dissertation vorgelegt von Claudia Pauli aus Mülheim an der Ruhr Köln 2008 Erste Referentin: Univ.-Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews (Institut für Sportsoziologie, Abteilung Geschlechterforschung) Zweiter Referent: Univ.-Prof. Dr. Thomas Schierl (Institut für Kommunikations- und Medienforschung) Vorsitzende des Univ.-Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews Promotionsausschusses: Rigorosum im Hauptfach 10.06.2009 Geschlechterforschung: Rigorosum im Nebenfach 27.05.2009 Publizistik: Eidesstattliche Versicherung Hierdurch versichere ich an Eides Statt: Ich habe diese Dissertationsarbeit selbstständig und nur unter Benutzung der angegebenen Quellen angefertigt; sie hat noch keiner anderen Stelle zur Prüfung vorgelegen. Wörtlich übernommene Textstellen, auch Einzelsätze oder Teile davon, sind als Zitate kenntlich gemacht worden. ............................................ Claudia Pauli Danksagung In die vorliegende Arbeit konnte ich nicht zuletzt deshalb so viel Zeit investieren, da mir die Deutsche Sporthochschule Köln ein hochschulinternes Graduiertenstipendium bewilligte. Dafür möchte ich an dieser Stelle noch einmal meinen Dank bekunden. Ein ganz persönlicher und sehr herzlicher Dank gilt Frau Professorin Dr. Ilse Hartmann-Tews: einerseits dafür, dass sie es mir grundsätzlich ermöglicht hat, bei ihr zu promovieren, und zum anderen für die hervorragende Betreuung und regelmäßige konstruktive Kritik an meinem Dissertationsvorhaben. Ich fühlte mich in all der Zeit – fachlich wie menschlich – durchweg sehr gut aufgehoben und schätze es sehr, dass sie sich meiner zahlreichen Fragen stets geduldig angenommen hat. Danken möchte ich ebenso meinem Zweitbetreuer, Herrn Professor Dr. Thomas Schierl, für seine freundliche Unterstützung und seine hilfreichen Anregungen. Mein Dank richtet sich darüber hinaus an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Abteilung Geschlechterforschung des Instituts für Sportsoziologie der Deutschen Sporthochschule Köln, von deren eigener Erfahrung in Bezug auf wissenschaftliches Arbeiten ich profitieren durfte, und die mir stets hilfreich zur Seite gestanden haben. Mit ist es ein Bedürfnis, diese Arbeit meinen Eltern zu widmen, die mich nicht nur während der Entstehung dieser Dissertation uneingeschränkt und auf verschiedene Weise unterstützt haben, sondern dies seit nunmehr 30 Jahren in allen Situationen tun. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Erkenntnisinteresse 1 2. Sportentwicklung aus differenzierungstheoretischer Sicht 8 2.1. Ausdifferenzierung von Sport 8 2.1.1. Leistungssteigerung 8 2.1.2. Sport als körperzentriertes Teilsystem 12 2.1.3. Handlungsorientierung 14 2.1.4. Zusammenfassung 16 2.2. Sport und Wirtschaft 17 2.2.1. Sport, Wirtschaft und Frauen 23 2.2.2. Zusammenfassung 28 2.3. Sport und Medien 30 2.3.1. Zusammenfassung 34 3. Die soziale Konstruktion von Geschlecht 36 3.1. Allgemeine Theorie 36 3.1.1. Prinzipien der sozialen Konstruktion von Geschlecht 38 3.1.2. Aktuelle Relevanz der Kategorie „Geschlecht“ 50 3.1.3. Zusammenfassung 51 3.2. Die soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport 52 3.2.1. Frauen in „Männersportarten“ 61 3.2.2. Zusammenfassung 68 3.3. Die soziale Konstruktion von Geschlecht in den (Sport-)Medien 70 3.3.1. Präsenz und Darstellung auf Textebene 74 3.3.2. Aufmerksamkeitslenkung und visuelle Inszenierung 78 3.3.3. Körpersprache als Mittel der Konstruktion von 85 Geschlechterdifferenzen 3.3.3.1. Der Stand 86 3.3.3.2. Das Sitzen 87 3.3.3.3. Das Liegen 87 3.3.3.4. Die Kopfhaltung 88 3.3.3.5. Gestik 88 3.3.3.6. Blick 89 3.3.4. Zusammenfassung 89 4. Vermarktung im Sport 91 4.1. Begriffsbestimmung „Selbstdarstellung“ 92 4.2. Begriffsbestimmung „Vermarktung“ 95 4.2.1. Formen der Vermarktung 96 4.2.2. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermarktung 97 4.2.3 Der Körper als Träger der sportlichen Leistung in der 100 Vermarktung 4.2.4 Zusammenfassung 110 4.3. Persönliche Homepages als Medium der 112 Selbstdarstellung/Vermarktung 4.3.1. Begriffsbestimmung „Persönliche Homepage“ 113 4.3.2. Charakteristika von persönlichen Homepages 114 4.3.3. Persönliche Homepages von Sportlerinnen und Sportlern 119 4.3.3.1. Motive zur Erstellung einer persönlichen 121 Homepage 4.3.3.2. Zielgruppe/n 124 I Inhaltsverzeichnis 4.3.3.3. Studie von Grupp (2001) 124 4.3.3.3.1. Textanalyse 125 4.3.3.3.2. Fotoanalyse 127 4.3.4. Zusammenfassung 129 5. Zusammenfassung und Ableitung der Forschungsfragen 131 5.1. Forschungsfragen, die mittels Inhaltsanalyse beantwortet werden 136 sollen 5.1.1. Darstellung auf Textebene 136 5.1.1.1. Inszenierung als erfolgreiche/r Sportler/in 136 5.1.1.2. Darstellung der Komplexität der 137 Leistungssportausübung 5.1.1.3. Inszenierung von Leistung und Unterhaltung 137 5.1.2. Visuelle Inszenierung 139 5.1.2.1. Stellenwert der visuellen Inszenierung 139 5.1.2.2. Inszenierung als erfolgreiche/r Sportler/in 140 5.1.2.3. Geschlechtsrollenklischees 141 5.1.2.4. Männlichkeits- und Weiblichkeitsrituale 143 5.1.2.5. Frauen in „Männersportarten“ 144 5.2. Forschungsfragen, die über die leitfadengestützten Interviews 146 beantwortet werden sollen 5.2.1. Rahmenbedingungen 146 5.2.2. Darstellung 146 5.2.3. Konfrontation mit den empirischen Befunden 146 6. Beschreibung der Untersuchung 147 6.1. Untersuchungsgegenstand 147 6.2. Zusammensetzung des Untersuchungsmaterials 148 6.3. Vorgehen bei der Auswahl der Webseiten 151 6.3.1. Biathlon 152 6.3.2. Boxen 153 6.3.3. Fußball 153 6.3.4. Rennrodeln 153 6.3.5. Ringen 154 6.3.6. Schwimmen 154 6.3.7. Volleyball (Halle) 154 6.3.8. Weitsprung 155 6.4. Untersuchungszeitraum 155 6.5. Methodische Vorgehensweise 156 6.5.1. Die Inhaltsanalyse 156 6.5.1.1. Das Kategoriensystem 160 6.5.1.2. Vorgehensweise bei der Analyse der 32 164 persönlichen Homepages 6.5.1.3. Bemerkungen zur Auswertung und Darstellung 166 der Ergebnisse 6.5.2. Das Interview 168 6.5.2.1. Der Interviewleitfaden 171 6.5.2.2. Pretest 172 6.5.2.3. Auswahl der Gesprächspartner/innen 172 6.5.2.4. Durchführung der Interviews 174 6.5.2.5. Bemerkungen zur Auswertung und Darstellung 175 der Ergebnisse 6.5.3. Zusammenfassung 177 II Inhaltsverzeichnis 7. Rahmenbedingungen der ausgewählten Sportarten 180 7.1. Biathlon 181 7.2. Boxen 183 7.3. Fußball 186 7.4. Rennrodeln 189 7.5. Ringen 190 7.6. Schwimmen 192 7.7. Volleyball 194 7.8. Weitsprung 196 8. Darstellung der Untersuchungsergebnisse 198 8.1. Inhaltsanalyse 198 8.1.1. Rahmendaten 199 8.1.1.1. Domainname 199 8.1.1.2. Hintergrundmusik 199 8.1.1.3. Management 200 8.1.1.4. Webmaster 200 8.1.1.5. Fotos 201 8.1.1.5.1. Gesamtzahl Fotos absolut 201 8.1.1.5.2. Gesamtzahl Fotos im Mittel 203 8.1.1.5.3. Anzahl Fotos Betreiber/in absolut 203 8.1.1.5.4. Anzahl Fotos Betreiber/in im Mittel 204 8.1.1.5.5. Anteil Fotos Betreiber/in 204 8.1.1.6. Zusammenfassung 206 8.1.2. Intro- und Startseiten 208 8.1.2.1. Qualitative Beschreibung 210 8.1.2.1.1. Homepage 1: Biathletin 210 8.1.2.1.2. Homepage 2: Biathletin 211 8.1.2.1.3. Homepage 3: Biathlet 214 8.1.2.1.4. Homepage 4: Biathlet 216 8.1.2.1.5. Homepage 5: Boxerin 218 8.1.2.1.6. Homepage 6: Boxerin 220 8.1.2.1.7. Homepage 7: Boxer 222 8.1.2.1.8. Homepage 8: Boxer 223 8.1.2.1.9. Homepage 9: Fußballerin 224 8.1.2.1.10. Homepage 10: Fußballerin 226 8.1.2.1.11. Homepage 11: Fußballer 228 8.1.2.1.12. Homepage 12: Fußballer 230 8.1.2.1.13. Homepage 13: Rennrodlerin 231 8.1.2.1.14. Homepage 14: Rennrodlerin 233 8.1.2.1.15. Homepage 15: Rennrodler 235 8.1.2.1.16. Homepage 16: Rennrodler 236 8.1.2.1.17. Homepage 17: Ringerin 236 8.1.2.1.18. Homepage 18: Ringerin 238 8.1.2.1.19. Homepage 19: Ringer 240 8.1.2.1.20. Homepage 20: Ringer 242 8.1.2.1.21. Homepage 21: Schwimmerin 243 8.1.2.1.22. Homepage 22: Schwimmerin 244 8.1.2.1.23. Homepage 23: Schwimmer 246 8.1.2.1.24. Homepage 24: Schwimmer 247 8.1.2.1.25. Homepage 25: Volleyballerin 248 8.1.2.1.26. Homepage 26: Volleyballerin 249 III Inhaltsverzeichnis 8.1.2.1.27. Homepage 27: Volleyballer 250 8.1.2.1.28. Homepage 28: Volleyballer 252 8.1.2.1.29. Homepage 29: Weitspringerin 253 8.1.2.1.30. Homepage 30: Weitspringerin 254 8.1.2.1.31. Homepage 31: Weitspringer 256 8.1.2.1.32. Homepage 32: Weitspringer 257 8.1.2.2. Überblick Fotos Introseiten 259 8.1.2.2.1. Anzahl und Umfang 260 8.1.2.2.2. Bildform 261 8.1.2.2.3. Dargestellte Situation 261 8.1.2.2.4. Jubelfotos 262 8.1.2.2.5. Kleidung 263 8.1.2.2.6. Körperhaltung 263 8.1.2.2.7. Blickformen 265 8.1.2.2.8. Orientierung an 266 Geschlechtsrollenklischees 8.1.2.2.9. Fazit Fotos Introseiten 267 8.1.2.3. Überblick Fotos Startseiten 269 8.1.2.3.1. Anzahl und Umfang 269 8.1.2.3.2. Bildform 271 8.1.2.3.3. Dargestellte Situation 272 8.1.2.3.4. Jubelfotos 273 8.1.2.3.5. Kleidung 275 8.1.2.3.6. Körperhaltung 276 8.1.2.3.7. Orientierung an 277 Geschlechtsrollenklischees 8.1.2.3.8. „Verbotene Einblicke“ 278 8.1.2.3.9.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages658 Page
-
File Size-