REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE Umsetzung der WRRL im Bearbeitungsgebiet Oberrhein EG-Wasserrahmenrichtlinie Bericht zur Bestandsaufnahme Teilbearbeitungsgebiet 31 Elz-Dreisam Anhangsband: Karten und Tabellen Bearbeitungsstand: Mai 2005 Regierungspräsidium Karlsruhe - Flussgebietsbehörde - Inhaltsverzeichnis Anhangsband Karten K 1.1 Übersichtskarte TBG Elz/Dreisam K 2.1 Biologische Gewässergüte nach LAWA K 2.2 Gewässerstruktur nach LAWA K 3.1 Flusswasserkörper und Seewasserkörper K 4.1 Biozönotisch bedeutsame Gewässertypen K 5.1 Abgrenzung der Grundwasserkörper K 6.1 Vorauswahl - Künstliche und erheblich veränderte Gewässerabschnitte und Seen K 6.2 Signifikante morphologische Veränderungen K 6.3 / Teil 1 Signifikante Abflussregulierung K 6.3 / Teil 2 Signifikante Wasserentnahme K 6.4 Hydraulische Belastung durch Siedlungsentwässerung K 7.1 Signifikante Punktquellen K 7.2 Bestehende Messstellen OG K 7.3 Stickstoffeinträge in Oberflächengewässer K 7.4 Phosphoreinträge in Oberflächengewässer K 7.5 Immissionssituation der Fließgewässer - Ökologische Zustandskomponenten, Teil 1 K 7.6 Immissionssituation der Fließgewässer - Ökologische Zustandskomponenten, Teil 2 K 7.7 Immissionssituation der Fließgewässer - Chemische Zustandskomponenten K 7.8 Gefährdungsabschätzung der Flüsse und Seen K 9.1.1 Hydrogeologische Teilräume und tiefe Grundwasservorkommen K 9.1.2 Hydrogeologische Einheiten K 9.2 Schutzpotenzial K 9.3 Erstmalige Beschreibung GW, Belastung Punktquellen, TBG Elz/Dreisam K 9.4.1 Erstmalige Beschreibung GW: Diffuse Belastungen GW - Nitrat 2001 K 9.4.2 Erstmalige Beschreibung GW: Diffuse Belastungen - Standorteigenschaften Nitrat K 9.4.3 Erstmalige Beschreibung GW: Diffuse Belastungen - PSM 1996 - 2001 K 9.7 Erstmalige Beschreibung: Mengenmäßiger Zustand GW TBG Elz/Dreisam K 9.8 Ergebnis der erstmaligen Beschreibung: Zustand der Grundwasserkörper K 9.9.1a-16.6 Geologische/hydrogeologische Einheiten - Kaiserstuhl-Breisach (16.6) K 9.9.1b-16.6 Geologische/hydrogeologische Schnitte - Kaiserstuhl-Breisach (16.6) K 9.9.1c-16.6 Grundwassergleichen- Kaiserstuhl-Breisach (16.6) K 9.9.1d-16.6 Mittlere jährliche Grundwasserneubildung (1961 - 1990) - Kaiserstuhl-Breisach (16.6) K 9.9.1e-16.6 Bodenübersichtskarte - Kaiserstuhl-Breisach (16.6) K 9.9.2-16.6 Landnutzung - Kaiserstuhl-Breisach (16.6) K 9.9.3-16.6 Weitergehende Beschreibung GW: Nitrat-Sanierungs- und Problemgebiete Inhaltsverzeichnis Anhangsband K 9.9.1a-16.7 Geologische/hydrogeologische Einheiten -Freiburger Bucht (16.7) K 9.9.1b-16.7 Geologische/hydrogeologische Schnitte - Freiburger Bucht (16.7) K 9.9.1c-16.7 Grundwassergleichen- Freiburger Bucht (16.7) K 9.9.1d-16.7 Mittlere jährliche Grundwasserneubildung (1961 - 1990) - Freiburger Bucht (16.7) K 9.9.1e-16.7 Bodenübersichtskarte - Freiburger Bucht (16.7) K 9.9.2-16.7 Landnutzung - Freiburger Bucht (16.7) K 9.9.3-16.7 Weitergehende Beschreibung GW: Nitrat-Sanierungs- und Problemgebiete K 13.1 Schutzgebiete Wasserschutzgebiete K 13.2 Schutzgebiete Fischgewässer; Badegewässer; empfindliche Gebiete K 13.3 Schutzgebiete Wasserabhängig NATURA 2000 Gebiete Tabellen A-Tabelle 1.5.1.1a Künstliche Gewässer A-Tabelle 1.5.1.1b Bedeutende Häfen A-Tabelle 2.2.1.1 Beschreibung der landesweit vorkommenden Hydrogeologischen Einheiten A-Tabelle 3.1.1 Signifikante kommunale Einleiter A-Tabelle 3.1.2 Industrielle Einleiter A-Tabelle 3.1.3a MONERIS-Gebiete A-Tabelle 3.1.3b Stickstoff-Einträge OG MONERIS A-Tabelle 3.1.3c Phosphor-Einträge OG MONERIS A-Tabelle 3.1.4a Signifikante Wasserentnahmen durch Ausleitung A-Tabelle 3.1.4b Signifikante Wasserentnahmen durch Brauchwasser A-Tabelle 3.1.6 Signifikanter Rückstau A-Tabelle 3.1.7 Sanierungsbedürftige Altlasten nach BBodSchG mit Wirkungspfad Boden - Oberflächengewässer A-Tabelle 3.2.1a Sanierungsbedürftige Altlasten nach BBodSchG mit Wirkungspfad Boden-Grundwasser A-Tabelle 3.2.1b Sanierungsbedürftige schädliche Bodenveränderungen nach BBodSchG mit Wirkungspfad Boden-Grundwasser A-Tabelle 4.1.3.2 Erheblich veränderte Wasserkörper - vorläufige Ausweisung A-Tabelle 5.1 Wasserschutzgebiete (WSG) A-Tabelle 5.2a Badegewässer A-Tabelle 5.2b Fischgewässer A-Tabelle 5.3a Wasserabhängige EG-Vogelschutzgebiete A-Tabelle 5.3b Wasserabhängige FFH-Gebiete Anhang TBG 31 Datenstand: 04/2004 Tabelle zu Kapitel 1.5.1.1a Bedeutende künstliche Gewässerabschnitte Gewässer-ID Gewässername Nebenname1 Vorfluter Gewässer- Funktion länge [km] TBG 31, Elz-Dreisam mit Leopoldskanal 11330 Schutter-Entlastungskanal Rhein 7,3 Hochwasserentlastung 4248 Leopoldskanal Rhein 12,4 Hochwasserkanal 11204 Moosbach (Gewerbekanal) Gewerbekanal Schobbach 9,7 Gewerbekanal Summe im TBG 31: 3 Anhang TBG 31 Datenstand: 2002 Tabelle zu Kapitel 1.5.1.1b Bedeutende Häfen Fluss-WK-Nr. Hafenbezeichnung Gemeinde Gewässername Fläche Gesamtgüterumschlag (Wasser) [m²] [Tonnen/Jahr] TBG 31, Elz-Dreisam mit Leopoldskanal 3-or2 Breisach am Rhein Breisach am Rhein Rhein 59.200 872.800 Summe im TBG 31: 1 A-Tabelle 2.2.1.1 Beschreibung der der landesweit vorkommenden Hydrogeologischen Einheiten Hohl- geochem. Ge- Stratigraphie Verfesti- kf- Nr. Lithologie, Mächtigkeit Hydrogeologie raum Gesteins- steins- HÜK500 gung Klasse -art typ art Quartäre und Moorbildungen, Löß, Lößlehm, Hangschutt, Fließerden, Hy 1 jungtertiäre Feuersteinlehm, Bunte Breccie; bereichsweise Beckenton, Grundwassergeringleiter als Deckschichten P L 5,1 s, (k, o) S Deckschichten Geschiebemergel, Molasse Quartäre Beckensediment e, Grundwassergeringleiter; geringe Moränensedime Ton, Schluff, Feinsand (Beckensedimente); matrix- und Hy 2 Wasserführung in komponentengestützten P L 5,2 s, k S nte und komponentengestützte Diamikte (Moränensedimente) Diamikten tiefgründig verwitterte Deckenschotter Oberes Kieslager bzw. jüngere Schotter: sandiger Kies, Sand- und Schlufflagen und -linsen; nördl. Karlsruhe 10 - 60 m, südlich Karlsruhe undifferenziert 15 - 120 m; Mittlere sandig-kiesige Abfolge: sandiger Quartäre/pliozän In Stockwerke gegliederter, vor allem im Kies in Wechsellagerung mit Sand- und Schlufflagen und -linsen; 50 - e Sande und oberen Teil sehr ergiebiger 200 m (nördlicher Oberrheingraben); Untere sandig-kiesige Abfolge, Hy 3 Kiese im Porengrundwasserleiter; Grundwasser im P L 2,2 s,k S Altquartär, Pliozän: sandiger Kies in Wechselagerung mit Feinsand, Oberrheingrabe Bereich der Rheinaue und in tiefen Schluff und Ton; bis > 300 m (nördlicher Oberrheingraben); n Stockwerken gespannt Breisgauschichten: dicht gelagerter, sandig-schluffiger Kies mit stellenweise geringmächtigen Schlufflinsen; Kies bereichsweise stark verwittert; bis ca. 100 m (südlicher Oberrheingraben) Fluvioglaziale Porengrundwasserleiter, bereichsweise durch Kiese und Hy 4 sandiger Kies, Sand, z.T. schluffig, z.T. Nagelfluh; bis rd. 40 m eingeschaltete bindige Zwischenschichten P L 2,2 s, k S Sande im hydraulisch in Stockwerke getrennt Alpenvorland je nach Anteil an Feinbestandteilen Jungquartäre sandiger Kies, Sand, z.T. schluffig, tonig, steinig; bereichsweise mit Grundwasserleiter bis Hy 5 Flusskiese und - Schluff- und Tonlagen und -linsen; bis rd. 50 m; Talfüllungen im Grundwassergeringleiter; hydraulische P L 2,2 s, k S sande Schichtstufenland, Schwarzwald und Odenwald Wechselwirkung mit angrenzendem Festgestein und Fließgewässern Grundwassergeringleiter; lokal geringe Junge Basalt, Nephelinit, Tephrit, Limburgit, Phonolith, Karbonatit, Essexit, Hy 6 Grundwasserführung auf Klüften und K F 5,2 s, (k) M Magmatite Deckentuff Störungen Tertiär im Tonmergelstein, Mergelstein mit Sandstein- und Kalksteinbänken; überwiegend Grundwassergeringleiter ohne Hy 7 Oberrheingrabe K F 5,2 s, k, g S lokal Gips und Anhydrit; bis >1000 m nennenswerte Grundwasserführung n Kluft-Porengrundwasserleiter und Grundwassergeringleiter; mäßige Obere Sand-, Schluff-, Tonmergelstein, Konglomerat, lokal grobporiger Hy 8 Grundwasserführung in den Baltringer K, P L, F 4,2 s, k S Meeresmolasse Kalkstein (Randengrobkalk); bis 350 m Schichten und Heidenlöcher Schichten sowie lokal im klüftigen Randengrobkalk Grundwassergeringleiter; geringe bis mittlere Obere Süßwassermolasse: Tonmergelstein, glimmerreicher Grundwasserführung lokal in den Erolzheimer Feinsandstein, Schluffstein; verkitteter sandiger Kies, Konglomerat; Sanden, der Grobsandstufe und den Kalkstein, gekankt, bereichsweise verkarstet; bis 1000 m; Süßwasserkalken der Oberen Brackwassermolasse: Grobsand und Feinkies, glimmerreicher Süßwassermolasse sowie in den Feinsand und Tonmergel, Krusten- und Knollenkalk; bis 40 m; Untere K, P, Hy 9 Übrige Molasse Graupensanden und im Albstein der L, F 5,2 s, k S Süßwassermolasse: Tonmergelstein, Sandstein, Schluffstein, (Ka) Brackwassermolasse; geringe Süßwasserkalk; bis 2500 m; Untere Meeresmolasse: Tonmergel- und Grundwasserführung in Kalk- und Mergelstein, Schluffstein, untergeordnet Fein- und Mittelsandstein, an Sandsteinbänkchen der Unteren der Basis mit Kalksteinlagen; Mergelstein- und Konglomeratlagen; bis Süßwassermolasse und Unteren 300 m Meeresmolasse Hangende und Liegende Bankkalk-Formation, Obere und Untere Felsenkalk-Formation, Massenkalk-Formation: Kalkstein, geschichtet, mit Mergelzwischenlagen (gebankte Fazies) und ungeschichteter Schwamm-Algen-Kalkstein (Massenkalkfazies); massige, z.T. löchrige Oberjura, Gesteine (Lochfels) mit wechselnd starker Verkarstung; bis > 300 m; Kluft-Karstgrundwasserleiter; Zementmergel, Hy 10 schwäbische Zementmergel-Formation: Mergel-, Kalkmergel- und Kalkstein, z.T. Lacunosamergel und Impressamergel K, Ka F 4,1 k S Fazies dünnplattig, bankig, lokal verschwammt; bis 170 m; Lacunosamergel- überwiegend
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages23 Page
-
File Size-