Nina Simone Story Autoren: Klaus Huckert/Uwe Lorenz Anmoderation: Nina Simone passt in keine der gängigen Musik-Schubladen. Sie sang Jazz – den sie „Black Classical Music“ nannte -, Blues, Folk, Gospel, Protestsong bis hin zum Soul/- Pop. Zudem war sie eine klassisch ausgebildete Pianistin, Arrangeurin und Komponistin. In den kommenden Stunden gibt es Auszüge aus einem aufregenden Leben. Der Lebensweg eines zunächst traurigen, kleinen Mädchens aus North Carolina zur Jazzsängerin, Bürgerrechtsaktivistin, „Hohepriesterin des Souls“ und exzessiven Diva. Ihre Lebensstationen finden sich in den USA, Barbados, Liberia, Schweiz, Frankreich, den Niederlanden und zum Ende ihres Lebens wieder Frankreich. Ihre Wirklichkeit war von Gewalt, Drogen, der Diskriminierung als schwarze Künstlerin und schweren Psychosen mitbestimmt. Die frühen Jahre (1933 – 1950) Nina Simone (bürgerlich Eunice Kathleen Waymon), wurde 1933 in Tryon (North Carolina, USA) geboren und starb 2003 in Carry-le-Rouet (Nähe Marseille, Frankreich). Nina bedeutet auf Spanisch „kleines Mädchen“ (ein Hinweis auf ihre Jugend), der Nachname „Simone“ bezieht sich die französische Filmschauspielerin Simone Signoret, da sie ein Fan der Leinwandgröße war. Die afroamerikanische, spätere Sängerin und Pianistin, war das sechste von acht Kindern einer Methodistenpredigerin und eines Handwerkers. Bereits im Alter von vier Jahren begann sie mit dem Klavierspiel. Durch ein Konzert wurde eine weiße Musiklehrerin auf sie aufmerksam, die sie fünf Jahre lang im klassischen Klavierspiel unterrichtete. Berufswunsch von Nina war es, klassische Konzertpianistin zu werden. Bach, Beethoven, Debussy, Brahms waren ihre Helden. Sieben bis acht Stunden übte sie am Tage. Vernachlässigt wurden die kindlichen Spiele und sozialen Kontakte mit Gleichaltrigen. Auch die Probleme der Rassentrennung und -diskriminierung wurden ihr im Süden der USA schmerzlich bewusst. Im Laufe ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung machten ihr wohl die tiefschwarze Hautfarbe und ihr afrikanisches Aussehen zu schaffen. 1 Überzeugt von dem außerordentlichen Talent der Schülerin, riefen weiße Mitbürger den "Eunice Waymon Fund" ins Leben, um ein zukünftiges Musik-Studium zu ermöglichen. Nach einer eineinhalb-jährigen Ausbildung mittels Privatstunden an der renommierten Juilliard School in New York City wollte sie ihre Studien in Philadelphia am Curtis Institute of Music 1952/1953 fortsetzen, wurde jedoch aus rassistischen Gründen - wie Nina Simone zeitlebens behauptet - nicht zugelassen. Tatsache ist, dass sie das Prüfungs-Vorspiel nicht bestand, was damals und heute ziemlich vielen Musikern passiert. Auch Musikern, die später große Erfolge feiern können. Erste, kleinere Erfolge (1953 – 1958) Nina schreibt in ihren Memoiren: „Die Ablehnung am Curtis Institute veränderte mich für immer. Als meine Klavierstunden bezahlt wurden, dachte ich, die Reichen helfen den Armen, wie man es bei guten Christen voraussetzen konnte.“ Das Geld ging ihr aus und sie musste als Barpianistin in einer „schmierigen Bar“ in Atlantic City zwischen 1953/1954 arbeiten. Pop-Songs, Klassik, Jazz und Blues waren in ihrem Repertoire. Der Barbesitzer forderte Nina am zweiten Abend ihres Engagements auf zu singen, sonst würde sie ihren Job verlieren. Seitdem war sie Sängerin und Pianistin. Nina machte durch ihre Arbeit in Bars eine Häutung durch. Um ihre Mutter - die Predigerin war und Alkohol, Bars in Kombination mit Musik als Teufelswerkzeug geißelte - nicht zu kompromittieren, änderte sie ihren Namen Eunice Kathleen Waymon in Nina Simone. Eine schicksalhafte Begegnung veränderte das musikalische Leben. Das erste Zusammentreffen mit dem Gitarristen Al Schackman (auch Gitarrist bei Burt Bacharach und Harry Belafonte), der langjährige Musical Director von Nina und zeitlebens ein Freund war, war eine Begegnung von zwei exzellenten musikalischen Größen. Nina schreibt: „…Was dann passierte gehört zu den überraschendsten Augenblicken meines Lebens. Man muss sich vorstellen, dass ich ganz und gar keine typische Nachtclubpianistin war, sondern eine klassische Pianistin, und ich improvisierte über Arrangements populärer Songs, indem ich klassische Musik verwendete. ….. Aber als ich mit „Little Girl Blue“ begann, war Al vom ersten Augenblick bei mir, als hätten wir schon ein Leben lang zusammengespielt.“ 1957 gelang es ihr – nach Lehrjahren in Bars und Nightclubs - eine erste Langspielplatte „Little Girl Blue“ bei einer kleinen Firma namens Bethlehem Records einzuspielen. Die Titel wurden mit einem Trio innerhalb von vierzehn Stunden im Studio aufgenommen worden. Die Titel der Platte entsprachen ihrem Live-Programm. 2 Die Sängerin trat unwissend in einem „Standard-Plattenvertrag“ die Rechte an den Firmeninhaber von Bethlehem gegen 3000 Dollar Honorar ab. Nina schreibt in ihrer Biografie: „Ich machte den Fehler, der mich am Ende eine Million Dollar an Tantiemen kosten sollte“. Vor allem der Titel „My baby just cares for me“ sollte sich später zu einem Hit entwickeln, da er als Untermalung einer Parfüm-Reklame (Chanel) diente. Bekannte Titel der LP sind: I loves you Porgy (aus Porgy & Bess, George Gershwin), Little Girl Blue, Mood Indigo (von Duke Ellington), Love me or leave me und das genannte „My baby just cares for me“. Der Titel „I loves you Porgy“ gelangte 1958 in den Billboards auf Platz 20 in den USA. Der Erfolg wächst (1959-1964) Die Unzufriedenheit von Nina Simone wegen der Vermarktung ihrer Platte wuchs. Sie wechselte zum Plattenlabel COLPIX und ging nach New York. Dort konnte sie die Titel aufnehmen, die interessierten. Sie hatte Eigenständigkeit und künstlerische Freiheit in kreativen Dingen vertraglich vereinbart. Am 12. September 1959 gab sie in der New York City Town Hall ein Konzert, das live mitgeschnitten wurde und danach veröffentlicht wurde. Diese LP schlug wie eine Bombe ein. Auch in Europa wurde man auf sie aufmerksam. Die Titel von „Nina Simone At Town Hall“ sind eine Mischung aus Jazz-Standards und Folk/Traditional-Songs. Hier die Titel dieser Live-LP: Black Is the Color of My True Love's Hair" (Traditional), "Exactly Like You" (Jimmy McHugh, Dorothy Fields), "The Other Woman" (Jessie Mae Robinson), "Under the Lowest" (Nina Simone), "You Can Have Him" (Irving Berlin), "Summertime (Instr.)" (George Gershwin, Ira Gershwin, DuBose Heyward), "Summertime (Vocal)" (George Gershwin, Ira Gershwin, DuBose Heyward), "Cotton-Eyed Joe" (Traditional), "Return Home" (Nina Simone), "Wild Is the Wind" (Dimitri Tiomkin, Ned Washington), "Fine and Mellow" (Billie Holiday, Arthur Herzog). In den nächsten fünf Jahren (1959 – 1964) blieb sie bei COLPIX. Höhepunkte des Schaffens waren die Interpretation von Jazz und Blues-Standards wie ‘The Work Song’, ‘I Got It Bad (And That Ain’t Good)’, aber auch Folk-Titel wie ‘Little Liza Jane’, ‘Black Is The Color Of My True Love’s Hair’, ‘Blackbird’ oder ‘I Want A Little Sugar In My Bowl’. Die private Nina Simone (1958 - 1964) Kurzfristig war die Pianistin und Sängerin Ende der fünfziger Jahre mit einem weißen Beatnik namens Don Ross verheiratet. Nach mehreren Monaten Ehe verließ Nina den Aussteiger. 3 1961 heiratete sie den New Yorker Polizisten Andrew Strout. Nachdem er den Job als Gesetzeshüter gekündigt hatte, wurde er auch ihr Produzent und Manager. Für den Cop war es die vierte Ehe. Bereits vor der Hochzeit misshandelte Andrew seine Verlobte. Er zeigte alle Symptome krankhafter Eifersucht. Über mehrere Stunden fesselte und schlug er Nina brutal. Nina schreibt: „Die Erinnerung an diese brutale Nacht verschwand nicht, aber sie stand im Widerspruch zu Gewissheit, dass ich Andrew verlieren würde, wenn ich ihn verließ…….. Ich zwang mich zu der Überzeugung, dass er nicht mehr schlagen würde“. Sie wurde in der Folge von ihm zum Star aufgebaut. Eine Villa, Angestellte und eine Menge an verdienten Dollars sind Insignien des Erfolges. Das Glück der Beiden scheint vollkommen als 1962 ihre Tochter Lisa geboren wird. Zusätzlich wird 1963 ihr größter Wunsch wahr, indem sie in der Carnegie Hall spielte. Ein Kindertraum war Realität geworden. Sie wollte immer als klassische Pianistin in der Carnegie Hall spielen, musste aber bei ihrem Auftritt Pop, Folk, Jazz und Blues spielen. Etwas enttäuscht schrieb sie ihren Eltern: „Ich spielte in der Carnegie Hall, aber ich spielte nicht Bach“. Der Versuch einer „ Quadratur eines Kreises“ Beispielslose Erfolge für Nina Simone stellten sich ein, Auftritte in England, Frankreich, Italien, Japan folgten. Allerding musste Nina einen hohen Preis bezahlen. Sie war von ihrer Tochter Lisa getrennt, wechselnde Kindermädchen sollten die abwesende Mutter ersetzen. Laut Gitarrist Al Schackman kam es auf Tournee zu Spannungen mit den Musikern und dem Publikum. Wutausbrüche und Stimmungsschwankungen wechselten sich ab. Depressionsschübe und Selbstzweifel bestimmten ihr Leben. Ihr Lebenswillen nahm permanent ab. Eheprobleme waren die Folge des Tournee- und Auftrittsstresses. Körperliche Auseinandersetzungen mit Andrew, Vergewaltigungen, Versöhnungen und Streit waren bald an der Tagesordnung. Nina wörtlich: „Ich hatte große Angst vor Andrew“. Ihre Tochter Lisa wörtlich in einem Interview 2015: „Beide waren irre“. Andrew wollte, dass Nina ein Superstar wurde, Nina wollte Liebe, Friede, Familienglück und Anerkennung als Musikerin. Nina Simone als Bürgerrechtsaktivistin (1964 – 1970) Eine weitere Häutung stand an. Sie begann sich zunehmend mit der Bürgerrechtsbewegung zu identifizieren. Durch ihre Auftritte für die Bürgerrechts- Bewegung nahm sie Abstand von der klassischen Musik. Ihr Ziel war es, Musik
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages10 Page
-
File Size-