Ornithologischer Beobachter Band , Heft , Band , Ornithologischer Beobachter

Ornithologischer Beobachter Band , Heft , Band , Ornithologischer Beobachter

Band Heft März Ornithologischer Beobachter Band , Heft , Band , Ornithologischer Beobachter Ala Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz Liebe Leserin, lieber Leser Falls Sie sich nicht sicher sind: Sie halten die neueste Ausgabe des Ornithologischen Beobachters (OB) in den Händen. Der OB hat sein Kleid gemausert! Im Zeitalter von Internet und «social media» hat sich unser Leseverhalten verändert. Dem wollen wir mit der Neugestaltung Rechnung tragen. Sie finden nun im ersten Heftteil Aktuelles, Bilder und Meinungen aus der Welt der Vogelkunde und des Natur- schutzes – sozusagen der «social media-Teil» des neuen OB. Im zweiten Heftteil erscheinen wissenschaftliche Artikel in gewohnter Form, nur lese- freundlicher gestaltet. Der OB soll seine Rolle als eine der wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften für Ornithologinnen und Ornithologen sowie Naturschutz-Fachpersonen behalten. Neu sind die wissenschaftlichen Artikel sofort nach Erscheinen auch frei auf der Webseite der Ala erhältlich. Damit möchten wir den offenen Zugang zu Forschungs- ergebnissen fördern. Unsere Zeitschrift lebt seit jeher von den Beiträgen engagierter Vogelkundler, seien sie ehrenamtlich oder professionell tätig. Wir ermuntern Sie, sich weiterhin am OB zu beteiligen: mit wissenschaftlichen Beiträgen, besonderen Beobachtungen, Fotos, Buch- besprechungen oder persönlichen Kommentaren. Wir danken für Ihr Interesse und Ihre Treue und wünschen auch in Zukunft viel Freude mit dem OB. Ueli Rehsteiner, Präsident der Redaktionskommission Manuel Schweizer, Präsident der Ala Links: Dunkler Wasserläufer in den Salinen von Skala Kallonis auf Lesbos, Griechenland. Der Vogel mausert vom Schlichtkleid ins Prachtkleid, was bei Limikolen während des Zuges ge- schehen kann, so dass sie schon im Hochzeitskleid im Brutgebiet ankommen. Unter dem Flügel sieht man Achselfedern, die zum grössten Teil noch in den Federscheiden stecken. Die Rot- färbung ist wohl auf eine kleine Verletzung zurückzuführen, entweder der Haut oder einer der Federscheiden der wachsenden Federn. Aufnahme . April , Stefan Wassmer. Titelbild: «Adria-Fahlsegler» in Livno, Bosnien-Herzegowina (siehe Bericht ab Seite ). Aufnahme . Juni ¡, Otto Samwald. Ornithologischer Beobachter , Biodiversitäts-Förder- flächen sind wertvoll Im Kanton Basel-Landschaft läuft das Programm «Bio- diversitätsförderung im Landwirtschaftsgebiet» seit ¡. Landwirte, die für eine wertvolle Fläche Biodiver- sitätsbeiträge erhalten wollen, müssen zugunsten einer höheren Naturvielfalt definierte Bewirtschaftungsauf- lagen einhalten. Von bis ¤ wurde die Wirkung des kantonalen Systems überprüft. Die Arten- und Indi- viduenzahlen der drei untersuchten Gruppen Tagfalter, Heuschrecken und Vögel waren bei grösserem Angebot von Biodiversitätsförderflächen höher. Besonders stark Die Grauammer hat in Deutschland praktisch nur noch im war der Effekt bei den typischen Tagfalter- und Heu- Osten nennenswerte Bestände. Aufnahme Marcel Burkhardt. schreckenarten des mageren Grünlands. In ausgewähl- ten, besonders wertvollen Vertragsflächen in extensiv genutzten Wiesen und Weiden lag die Anzahl Tagfal - Acht Prozent weniger terarten rund viermal höher als in der durchschnitt- lichen landwirtschaftlichen Nutzfläche; die mittlere Vögel in Deutschland Individuenzahl war gar zehnmal höher. Die Resultate belegen, dass Biodiversitätsförderflächen eine höhere Wie in der Schweiz, so hält in Deutschland der Rück- Lebensraumqualität bereitstellen als die übrigen Land- gang der Vögel auf Wiesen, Weiden und Äckern an, in wirtschaftsflächen. Trotz der Förderflächen haben al- den Wäldern zeichnen sich hingegen ebenfalls Zunah- lerdings Feldlerche und Neuntöter auch im Kanton Ba- men der Bestände ab. Das ist die Kernaussage der neuen sel-Landschaft stark abgenommen. Für eine Unterstüt- Publikation «Vögel in Deutschland – Übersichten zur zung dieser Arten ist es nötig, das bestehende System Bestandssituation». Die Zahl der Brutpaare aller Arten der Biodiversitätsförderung weiterzuentwickeln. ging von bis ¤ um mehr als sieben Millionen Paare zurück. Somit leben heute etwa acht Prozent we- Stefan Birrer et al. () Wirkung der Biodiversitätsförderung niger Brutvögel in Deutschland als noch vor Jahren. im Landwirtschaftsgebiet des Kantons Baselland auf Heuschrecken, Tagfalter und Vögel. Mitteilungen der Bemerkenswert sind räumliche Unterschiede des Arten- Naturforschenden Gesellschaften beider Basel : –. reichtums. Artenreiche Vogelgemeinschaften sind bei- spielsweise in den nordostdeutschen Agrarlandschaften dort erhalten geblieben, wo noch genügend Strukturen mit hohem Wert für Vögel und Insekten vorzufinden sind, wie mageres Grünland, Brachen und Ackerrand- streifen. Im dicht besiedelten Westen und vielen Regio- nen Süddeutschlands sind solche Vogelgemeinschaften dagegen weitgehend verschwunden. Das gilt vor allem für gefährdete Vogelarten wie die Grauammer. Im Gegensatz zur Agrarlandschaft haben sich die Bestände im Wald und in Siedlungen deutlich erholt. Von bis ¤ sind etwa , Millionen Waldvögel und eine halbe Million Vögel in den Siedlungsbereichen dazugekommen. Auffällig ist beispielsweise die deutli- che Zunahme der Bestände von Waldvögeln seit . Die Ursachen für diese positive Entwicklung sind noch wenig verstanden. Eine Rolle spielt der Klimawandel, Profitiert von extensiv genutzten Wiesen und Weiden: der sich über einen stärkeren Samenbesatz von Bäumen der Buntbäuchige Grashüpfer Omocestus rufipes. positiv auswirkt: Standvögel finden im Winter mehr zu Aufnahme Christian Roesti. fressen. Der Bericht «Vögel in Deutschland: Übersichten zur Bestandssituation» als Download: www.dda-web.de/index.php?cat=pub&subcat=vid Aktuelles Fünf neue Vogelarten entdeckt Das Zeitalter der grossen Vogelentdeckungen ist eigent- den, haben Rheindt und sein Team für ihre Nachfor- lich vorbei. Expeditionen etwa wie die nach Brasilien, schungen quasi am Reissbrett ausgewählt. Gesucht wa- bei der Johann Natterer Anfang des . Jahrhunderts ren wenig erforschte Inseln, die durch besonders tiefe neue Vogelarten fand, waren im . Jahrhundert Meeresarme vom benachbarten Festland abgeschnitten weitaus weniger ergiebig. Inzwischen werden weltweit sind. Da diese Inseln folglich auch in den letzten Eiszei- wieder durchschnittlich fünf neue Vogelarten pro Jahr ten mit ihrem etwa m tieferen Meeresspiegel vom aufgespürt, und dabei sind Beförderungen bereits be- Festland getrennt blieben, konnten sich hier über einen kannter Unterarten in den Status einer Art nicht mitge- längeren Zeitraum eigenständige Arten entwickeln. rechnet. Frank Rheindt aus Heilbronn in Deutschland, Die Forscher empfehlen, vor allem auch zum Auffinden heute Professor in Singapur, hat nun auf einen Schlag neuer Arten bei anderen Organismengruppen nach sol- und aus einem Untersuchungsgebiet fünf neue Vogel- chen strategischen Kriterien vorzugehen. arten beschrieben, darunter zwei Laubsänger und einen Schwirl – ein Jahrhundertereignis, wie die Zeitschrift Frank Rheindt et al. () A lost world in Wallacea: Description of a montane archipelagic avifauna. Science ¤¯: «Science» schreibt. Die drei kleinen indonesischen ¤¯–¯. Inseln, in deren Bergwäldern die Arten gefunden wur- Der Taliabuschwirl Locustella portenta verfügt wegen Abhol- Der auffällig gefärbte Taliabuhonigfresser Myzomela wahe zungen und Waldbränden nur über wenige Quadratkilometer bewohnt das Kronendach und ernährt sich an Blüten. Lebensraum. Aufnahme James Eaton/Birdtour Asia. Aufnahme James Eaton/Birdtour Asia. Nebelwald auf Peleng, Indone- sien, eine der drei untersuchten In- seln. In den Ge- birgswäldern von Peleng wurden zwei der fünf neu- en Vogelarten ge- funden. Aufnahme Philippe Verbelen. Ornithologischer Beobachter , Neuntöter – Vogel des Jahres Der Neuntöter ist ein Symbol für dornenreiche Hecken Der Neuntöter braucht ein Netz von Hecken als Brutplatz und die einzige von vier Würgerarten, die immer noch bei und von mageren Standorten mit vielen Insekten für die uns brütet. Aufnahme Patrick Donini. Nahrungssuche. Aufnahme BirdLife Schweiz. Der Neuntöter, Vogel des Jahres von BirdLife töterpopulation zu erhalten, müssen diese Elemente Schweiz, braucht ein Netz von Hecken als Brutplatz über die Landschaft verteilt sein. Und für den Langstre- und von mageren Standorten mit vielen Insekten für ckenzieher muss das Netz geeigneter und sicherer Le- die Nahrungssuche. Wegen der intensivierten Nutzung bensräume bis nach Südafrika reichen. Bereits hat des Landwirtschaftslandes haben sich seine Bestände der Bundesrat beschlossen, für die Sicherung und Stär- in der Schweiz in den letzten dreissig Jahren halbiert. kung der Biodiversität eine Ökologische Infrastruktur Um den Würger zu fördern, sind Kerngebiete mit ausge- einzurichten. Nun sollen Taten folgen. Die Ökologische dehnten naturnahen Lebensräumen nötig. Dazwischen Infrastruktur aus Kerngebieten und Vernetzungsgebie- braucht es Vernetzungsgebiete mit Würgerpaaren, wel- ten für die unterschiedlichsten Arten ist entscheidend, che die Verbindung zwischen den grösseren Beständen wenn der Biodiversitätsverlust in unserem Land ge- garantieren. Kerngebiete und Vernetzungsgebiete müs- stoppt werden soll. Die neue BirdLife-Kampagne – sen zusammen überlebensfähige Neuntöterpopulatio- ist deshalb der Ökologischen Infrastruktur gewid- nen sichern. met. Jede geeignete Fläche, die sich als Lebensraum für Der Neuntöter ist deshalb ein guter Botschafter für den Neuntöter und alle anderen Arten sichern lässt, ist die Ökologische Infrastruktur. Jedes Paar braucht einen ein Beitrag dazu. Mehr Informationen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    80 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us