Fritz Brupbacher Papers (1886) 1892-19451892-1945 International Institute of Social History Cruquiusweg 31 1019 AT Amsterdam The Netherlands hdl:10622/ARCH00118 © IISH Amsterdam 2020 Fritz Brupbacher Papers (1886) 1892-19451892-1945 Table of contents Fritz Brupbacher Papers.................................................................................................................. 3 Context............................................................................................................................................... 3 Content and Structure........................................................................................................................3 Access and Use.................................................................................................................................4 Allied Materials...................................................................................................................................5 Appendices.........................................................................................................................................5 Inventar des Archivs Fritz Brupbacher.............................................................................................7 Korrespondenz mit verschiedenen Personen, Zeitschriften und Vereinen................................. 7 Typoskripte................................................................................................................................ 17 Drucksachen..............................................................................................................................17 Ergänzung des Inventars des Archivs Fritz Brupbacher.......................................................... 17 Korrespondenz mit verschiedenen Personen...................................................................17 International Institute of Social History 2 Fritz Brupbacher Papers (1886) 1892-19451892-1945 Fritz Brupbacher Papers Collection ID ARCH00118 Creator Brupbacher, Fritz Period (1886) 1892-19451892-1945 Period (bulk) 1892-1945 Extent 2.3 m. Language list German Language of Material German Context Biographical Note Born in Zurich 1874, died in Zurich 1945; socialist and libertarian; physician, writer; played a role in his native town of Zurich, both as a socialist and as a physician in workers' quarters; had a broad international orientation and extensive contacts with socialists, anarchists, communists, writers and artists; member of the Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SPS) in 1898; married Lydia Petrovna Kočetkova in 1901; influenced by French revolutionary syndicalism; founded a Swiss antimilitarist league in 1905; founded with his friend Max Tobler the socialist monthly Polis 1906-1908; contributed to La Vie Ouvrière and French syndicalist papers; expelled from the party in 1914 because of his anarchist leanings; member of the Kommunistische Partei der Schweiz in 1921; went to the Soviet Union as a delegate of the Internationale Arbeiter-Hilfe (IAH) in 1921; in the 1920s Paulette Raygrodski became his companion; expelled from the communist party in 1933; propagated sexual education and the right of abortion; his publications include `Marx und Bakunin', `Der Sinn des Lebens' 1938/39, and his autobiography `Jahre Ketzer' 1935. Custodial History 1936 verschenkte Fritz Brupbacher dem Internationalen Institut für Sozialgeschichte eine Kiste mit Korrespondenz. Der Grundstock dieser Sammlung waren hunderte von Briefen von Vera Figner , James Guillaume , Erich Mühsam und anderen. Auch die Korrespondenz von Brupbacher mit seiner Frau war dabei (hauptsächlich Briefe von ihr an ihm). Weil sie viele Jahre in Russland politisch tätig war (1897-1914) und die politische Lage in ihren Briefen regelmässig zur Sprache kam, sind diese auch in historischer Hinsicht lesenswert. 1939 überreichte Brupbacher dem Institut aufs neue viele Briefe, das Manuskript 'Anleitung zum gottlosen Denken' und einige seltene Fotos von Karl Bürkli und James Guillaume . Nachdem Brupbacher 1945 in Zürich gestorben war, wurden weitere Ergänzungen 1947, 1951 und 1952 von seiner Witwe Frau Paulette Brupbacher dem Institut zum Geschenk gegeben. Content and Structure Content Extensive correspondence with his wife Lydia 1897-1916, with his sister Hedwig Wille-Brupbacher c. 1897-1928, with James Guillaume 1905-1916, 1920 and Max Nettlau (1906-) 1921-1940; correspondence (partly also directed to Paulette Raygrodski) with Luigi Bertoni 1906-1907, 1917-1940, Ottavio Dinale 1904, 1906-1907, Ferdinand Domela Nieuwenhuis 1906-1909, Vera Figner (partly also to Lydia) 1907-1938, Raphael Friedeberg 1906-1940, Jacques Gross 1902-1925, Henri Guilbeaux 1922-1932, Max Huber 1892-1914, Marcel Martinet 1931-1933, Pierre Monatte 1910-1933, Federica Montseny 1932-1945, Erich Mühsam 1904-1907, 1919 (with some other documents), Walter Munke 1939-1940, Willi Münzenberg and Babett Gross 1912, 1926-1942, the IAH 1921-1922, Max and Siegfried Nacht 1905-1908, 1932, 1934, 1912-1913, International Institute of Social History 3 Fritz Brupbacher Papers (1886) 1892-19451892-1945 Annie and Franz Pfemfert c. 1922, 1926-1938, Fritz Platten 1908-1930, Alfred Sanftleben 1900, 1905, 1912-1913, 1924, 1926, 1939, Leonid E. šiško (to Lydia) c. 1907-1909, Jacques Schmid 1907-1908, Adhémar Schwitzguébel 1907-1908, Elena D. Stasova 1923, 1925, 1931, 1934-1936, 1941, Helene Stöcker 1922-1940, Jean Wintsch 1907-1941 and others; letters from James Guillaume to his wife Elise Golay 1886 and some poems by Guillaume; typescripts of books and articles (partly unpublished) by Brupbacher and some by others; press clippings, stencilled and printed material on political issues, on medicine, of Swiss committees and organizations, mainly from the 1920s and 1930s. Arrangement Im Rahmen eines Zusammenarbeitsprojekts mit dem Schweizerischen Sozialarchiv in Zürich würde das Archiv 1989 von Karl Lang inventarisiert. Einige spätere Bemerkungen von Bernhard Weishaupt mit Bezug auf die Datierung von Briefen wurden übernommen. Vom Bouwe HIjma wurden Jahreszahlen zugefügt bei den Namen der Korrespondenten (Nr. 1-232), wurde das Inventar numeriert und die Einleitung geschrieben. Die Fotos aus dem Archiv von Fritz Brupbacher sind zur audiovisuellen Abteilung ('Beeld en Geluid') des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte übergebracht worden. Processing Information Inventory made by Karl Lang in 1990 Subjects Geographic Names Switzerland France Persons Brupbacher, Fritz Guillaume, James Nettlau, Max Bakunin, Michael Organizations La Vie Ouvrière Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS) Kommunistische Partei der Schweiz Themes Anarchist movements Socialist and social democrat parties/Socialist International Communist movements and parties Material Type Archival material Access and Use International Institute of Social History 4 Fritz Brupbacher Papers (1886) 1892-19451892-1945 Access Not restricted Restrictions on Use Inv.nos 1-359 are only available as scans or microfilm Preferred Citation Fritz Brupbacher Papers, inventory number ..., International Institute of Social History, Amsterdam Allied Materials Alternate Form of Material 30 security microfilms (1990) Inv.nos 1-359 are digitized in 2016 Appendices Einleitung Fritz Brupbacher wurde 1874 in Zürich geboren. Er war ein unorthodoxer Sozialist, Mediziner und Schriftsteller. In seinem Geburtsort Zürich spielte er eine Rolle als Sozialist und als Arzt in Arbeiterviertel. Er war international orientiert und hatte viele Bekanntschaften mit Sozialisten, Anarchisten, Kommunisten, Schriftstellern und Schauspielern. Er wurde 1898 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS). 1901 heiratete er Lydia Petrovna Kocetkova. Er wurde beeinflusst vom revolutionnären Syndikalismus aus Frankreich. 1905 begründete er eine antimilitaristische Liga in der Schweiz. Mit seinem Freund Max Tobler war er Verleger des sozialistischen Monatsheft Polis 1906-1908. Schrieb Beiträge für La Vie Ouvrière und andere französische syndikalistische Zeitungen. Er wurde 1914 ausgeschlossen aus der Partei wegen seiner anarchistischen Beziehungen. Er wurde 1921 Mitglied der Kommunistischen Partei der Schweiz, fuhr 1921 nach der Sowjetunion als Delegierter der Internationalen Arbeiter-Hilfe (IAH) . In den zwanziger Jahren wurde Paulette Raygrodski seine Lebensgesellin. Anno 1930 wurde Brupbacher in seiner Parteizelle 'eingesperrt'. Er durfte keine Referate mehr halten und durfte nicht länger aktiv sein in den sogenannten parteilosen Rotehilfe-, Internationale Arbeiterhilfe- und Antikriegs-Organisationen. Schliesslich wurde er Ende Januar 1933 aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen. Als Arzt propagierte Brupbacher sexuelle Aufklärung und das Recht auf freie Abtreibung. Einige seiner Werken sind: " Marx und Bakunin . Ein Beitrag zur Geschichte der Internationalen Arbeiterassoziation", 1913, "Erinnerungen eines Revoluzzers", 1927, "Der Sinn des Lebens", 1938/39 und seine 'Selbstbiographie' "60 Jahre Ketzer", 1935. 1936 verschenkte Fritz Brupbacher dem Internationalen Institut für Sozialgeschichte eine Kiste mit Korrespondenz. Der Grundstock dieser Sammlung waren hunderte von Briefen von Vera Figner , James Guillaume , Erich Mühsam und anderen. Auch die Korrespondenz von Brupbacher mit seiner Frau war dabei (hauptsächlich Briefe von ihr an ihm). Weil sie viele Jahre in Russland politisch tätig war (1897-1914) und die politische Lage in ihren Briefen regelmässig zur Sprache kam, sind diese auch in historischer Hinsicht lesenswert. 1939 überreichte
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages18 Page
-
File Size-