
Jahrgang 16 1. Juli 2020 Die Zeitung der Technischen Universität Darmstadt www.tu-darmstadt.de Fokus Wissen Abschluss Allianz Alternativen Alt Mit dem Unternehmen Merck verbindet die TU In ihrer Dissertation hat Nadja Thiessen erforscht, Einer der ältesten Zimt-Ahornbäume Europas eine jahrelange fruchtbare Zusammenarbeit. wie Gesellschaften mit Katastrophen umgehen. steht im Botanischen Garten der TU. Seiten 4–6 Seite 18 Seite 24 Schon bezahlt! Schon Pressesendung D 14253 F Nr. 4/JuliNr. 2020 Ein außergewöhnliches Semester Bild: Katrin Binner Katrin Bild: Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Juli 2020 Seite 2 Aufgrund der Coronavirus-Pande- 1.704 Moodle-Kurse im Sommersemester mie ist das Sommersemester 2020 anders als alle Semester bisher: Der Campus-Alltag ist geprägt von digitaler Lehre und Onlinestudium. > 40.000 Zoom-Meetings bis Juni 2020 Ein Themenschwerpunkt. Seiten 12–13 86,88 GB aufgezeichnete Sessions Bild: Katrin Binner Katrin Bild: Seite 3 Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Juli 2020 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, »Abstand« lautet das Gebot in Zeiten der Corona-Pandemie – eine der TU Darmstadt mit Partnern in der Industrie an wechselsei- sehr große Herausforderung für Universitäten, in denen wissen- tigen Vorteilen bringt. Binner Katrin Bild: schaftliche Diskussionen und lebhafte Debatten, persönliche Ge- In diesen Wochen werden auch neue Projekte innerhalb der Uni- spräche und Begegnungen auf dem Campus zum »Lebenselixier« versität vorangetrieben: Arbeitsgruppen unter Federführung der von Forschung und Lehre zählen. Die erzwungene Umstellung Vizepräsidentin Barbara Albert und des Vizepräsidenten Jens auf ein »digitales Sommersemester« ist, wie ich finde, im Gro- Schneider erarbeiten die zukünftige Forschungs- und Internati- ßen und Ganzen gut gelungen. Die Lehrenden, Studierenden und onalisierungsstrategie – und das alles in digitalen Umgebungen. Mitglieder der Verwaltung meistern ihre Aufgaben voller Elan Die Arbeitsgruppen sind weiterhin offen für neue Mitglieder. und Experimentierfreude, aber auch mit wohltuendem Pragma- Erste Ergebnisse sind dieser Tage im Senat diskutiert worden. tismus. In dieser Ausgabe stellen wir in einem Themenschwer- punkt Beispiele vor, wie an der Universität das Online-Studium Der Austausch von Ideen, Meinungen und Argumenten muss vo- funktioniert und neue virtuelle Formate erprobt werden – und raussichtlich auch in den nächsten Wochen und Monaten vor al- wie wir so alle dazulernen. lem im digitalen Raum stattfinden. Wir erleben gerade, bei allen Einbußen, dass Abstand und Vernetzung keine Gegensätze sein Trotz des außergewöhnlichen Sommersemesters, das schnelle müssen, sondern sich ergänzen können. Reaktionen auf eine sich dynamisch verändernde Pandemie- Situation erfordert und viel Kraft abverlangt, engagieren sich viele Mitglieder der TU Darmstadt weiter sehr aktiv, indem sie Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! beispielsweise wertvolle Kooperationen pflegen: So beleuchtet ein Themenfokus anhand der langjährigen vertrauensvollen Zu- Ihre Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt sammenarbeit mit dem Unternehmen Merck, was die Vernetzung FOKUS 4–6 Hinweis in eigener Sache: Einige Bilder in dieser ERFOLGREICHE PARTNER Ausgabe entstanden vor Die TU Darmstadt und das Wissenschafts- und Technologieunternehmen den Einschränkungen Merck verbindet seit vielen Jahren eine strategische Allianz. Davon aufgrund der profitieren beide Partner. Der Themenschwerpunkt gibt Einblick in die Binner Katrin Bild: Corona-Pandemie. gemeinsame Arbeit – zum Beispiel im Merck Lab @ TU Darmstadt. VERSTEHEN 9 LEHRE AUF AUGENHÖHE Eines der Schwerpunktthemen des Projekts KI²VA (Kompetenzentwicklung durch Interdisziplinäre und Internationale Vernetzung von Anfang an) ist die Tutorielle Lehre. Dabei werden Studierende zu Tutorinnen und Tutoren ausgebildet, die ihr Wissen an ihre Mitstudierenden weitergeben. Bild: Jan-Christoph Hartung Jan-Christoph Bild: KENNEN 10 GELEBTE GASTFREUNDSCHAFT In unserer Serie »Ohne sie läuft wenig – TU-Beschäftigte im Porträt« stellt diesmal Sabrina Glindmeyer aus dem Welcome Centre sich und ihre Arbeit vor. Sie betreut internationale Forschende und ihre Familien vor, während Binner Katrin Bild: und nach ihrem Aufenthalt an der TU. WISSEN 19 DENKEN 22 GERECHTER LOHN BEGRENZTE SAUGKRAFT Warum empfinden die einen ihr Einkommen als fair, während andere Eine internationale und interdisziplinäre Forschungsgruppe unter damit unzufrieden sind? Professor Michael Neugart und Doktorandin Selen Beteiligung der TU Darmstadt hat untersucht, warum der Unterdruck, mit Yildirim vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften haben dem Pflanzen Wasser aus der Erde saugen, einen bestimmten Wert nicht untersucht, welchen Einfluss die Faktoren Umwelt und Gene darauf haben. unterschreiten kann. IMPRESSUM herausgeber: Stabsstelle Kommunikation und Medien der TU Darmstadt, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt telefon: 06151 1620017 telefax: 06151 1623750 e-mail: [email protected] internet: www.tu-darmstadt.de/hoch3 issn: 1861-7204 termine: Die nächste Ausgabe erscheint am 1. Oktober 2020 a u fl a g e : 5.500 redaktion: Jörg Feuck (FEU) (Chefredakteur, V.i.S.d.P.), Bettina Bastian (BJB). bildredaktion: Patrick Bal ständige autorinnen: Mareike Hochschild (MHO), Silke Paradowski (SIP), Claudia Staub (CST). Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung von Herausgeber und Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich das Bearbeiten und Kürzen eingereichter Texte vor. hoch3 erscheint jährlich mit 6 Ausgaben. Auslagestellen: www.tu-darmstadt.de/nimmhoch3 gestaltung: AS’C Arkadij Schewtschenko Communications, Frankfurt am Main druck und anzeigen: vmm Wirtschaft sverlag, Augsburg, barbara.vogt@vmm-wirtschaft sverlag.de Druckpapier erfüllt die Anforderungen des Umweltzeichens Blauer Engel nach RAL-UZ-14 Fokus Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Juli 2020 Seite 4 Die TU Darmstadt ist seit vielen Jahren durch eine »Strategische Allianz« mit dem Wissenschaft s- und Technologieunternehmen Merck verbunden. Ein Herzstück ist das gemeinsame Forschungslabor auf dem Campus. Zugleich wird die Partnerschaft durch vielfältiges wechselseitiges Engagement gelebt. Ein Themenschwerpunkt. Merck Lab @ TU Darmstadt – derzeitige Organisationsstruktur Funktionale Papiere Angewandte Biochemie Papiertechnologie Funktionales Drucken Mikrofl uidik Makromolekulare Allgemeine Papierfabrikation Druckmaschinen Nano- und Mikro- Chemie und Biochemie und Mechanische und Druckverfahren fl uidik Merck Inhalte: TU Darmstadt Abbildung: Papierchemie Prof. Dr. Verfahrenstechnik Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Harald Kolmar Prof. Dr. Edgar Dörsam Ste en Hardt Markus Biesalski Samuel Schabel Adrian Elter Dr. Dieter Spiehl Florian Gebhard Marcel Krauße Ste en Hinz Klaus Villforth Laura Hillscher Sebastian Bitsch PD Dr. Tobias Meckel Scientifi c Advisory Schnittstelle Assoziierte Board und Koordination Partner Das Scientifi c Advisory Board, bestehend Dr. Gerhard Schwall Dr. Uta Clerkin Bei Bedarf werden die Merck Lab Forschungs- aus den beteiligten Professoren der TU Projektleitung Chemie aktivitäten durch assoziierte Partner aus und Mitgliedern der Merck Business Units, der TU und aus externen Universitäten berät und entscheidet gemeinsam über durch zusätzliche Projekte unterstützt und die wissenscha liche Ausrichtung der Pro- Dr. Tina Bock ergänzt. jekte und der Investitionen. Life Sciences hoch3_MerckLab_290x154_20200507.indd 1 04.06.2020 14:59:13 Eine Win-Win-Gemeinschaft Das Merck Lab setzt auf Analytik und Diagnostik WEITERE SCHLAGLICHTER DER ZUSAMMENARBEIT Seit 1993 vergibt Merck in Ko- Promotionsstipendium im Fachbe- und Produkten im Bereich der Ana- Die TU Darmstadt und das Unternehmen Merck operation mit der TU Darmstadt reich Chemie für herausragende lytik und Diagnostik. betreiben seit 2006 auf dem Uni-Campus ein den Wissenschaftspreis »Emanuel Nachwuchswissenschaftlerinnen Merck Lectureship«. Ausgezeich- und Nachwuchswissenschaftler. Sie FORSCHUNGSERGEBNISSE gemeinsames Forschungslabor. Das Merck Lab steht net werden international renom- erhalten zwei Jahre lang ein übli- VERWERTBAR MACHEN für Wissenschaft und Transfer, Erfindungen und mierte Naturwissenschaftler und ches Promovierendengehalt, finan- Ziel des gemeinsamen Labors ist es, Naturwissenschaftlerinnen, die zielle Unterstützung für Sachmittel Patente – und für künftige Produkte und Technologien. die Forschungsergebnisse verwertbar exzellente Beiträge zur chemi- und Reisen. Sie profitieren außer- zu machen. Neben gemeinsamen wis- schen und pharmazeutischen For- dem von einem persönlichen Men- Für ein Wissenschafts- und Techno- vergebene Auszeichnung »Emanuel senschaftlichen Publikationen stellen schung geleistet haben. 2019 ging torenprogramm von Merck. logieunternehmen wie Merck ist es Merck Lectureship« sowie Lehrtätigkei- Patente sicher, dass die Innovationen die Würdigung an Susumu Kitaga- Die strategische Allianz zwi- essenziell, eng mit Universitäten zu- ten von Merck-Mitarbeitenden. In der geschützt werden und ein aktiver Tech- wa, Kyoto University, Japan; 2018 schen Universität und Merck wird sammenzuarbeiten, da in Zeiten im- Forschung arbeiten Teams der TU mit nologietransfer ins Unternehmen statt- an Jennifer Doudna, University of durch rund 30 bilaterale For- mer kürzerer Produktzyklen Innovati- Forschungseinheiten bei Merck in einer findet. Um diesen Transfer transparent California, Berkeley, USA; 2017 an schungskooperationen, drei mit onen nicht mehr nur intern generiert Vielzahl von bilateralen Projekten eng
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages24 Page
-
File Size-