Oper im Unterricht – Zwischen Anspruch und Realität: Möglichkeiten und Grenzen eines multidimensionalen Phänomens Studie zur Didaktik und Methodik des Themengebietes Oper Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie des Institutes für Musik und ihre Didaktik, Fachbereich 16 der Universität Dortmund vorgelegt von Alexia Benthaus, Dortmund April 2001 ii Inhalt 1 Einleitung 1 2 Die operndidaktischen Positionen 10 2.1 Überblick: Didaktische Literatur und Oper 10 2.2 Oper im Musikunterricht der 60er und 70er Jahre 16 2.3 Oper hinter den Kulissen 18 2.4 Oper als soziale Tatsache 20 2.5 Oper als multimediale Erfahrung 22 2.6 Szenische Interpretation von Oper 24 3 Analyse der aktuellen Richtlinien und Lehrpläne 30 3.1 Darstellung der Untersuchung 30 3.2 Auswertung für die einzelnen Bundesländer 30 3.2.1 Baden-Württemberg 30 3.2.2 Bayern 32 3.2.3 Berlin 34 3.2.4 Brandenburg 36 3.2.5 Bremen 37 3.2.6 Hamburg 38 3.2.7 Hessen 40 3.2.8 Mecklenburg-Vorpommern 41 3.2.9 Niedersachsen 43 3.2.10 Nordrhein-Westfalen 46 3.2.11 Rheinland-Pfalz 51 3.2.12 Saarland 54 3.2.13 Sachsen 57 3.2.14 Sachsen-Anhalt 59 3.2.15 Schleswig-Holstein 62 3.2.16 Thüringen 63 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 68 4 Die Unterrichtswirklichkeit des Genres Oper 81 4.1 Darstellung der Fragebogenaktion 81 4.2 Auswertung 88 iii 5 Schulbuch-Analyse 102 5.1 Allgemeine Angaben 102 5.2 Überblick: Gängige Lehrwerke 103 5.2.1 Musik um uns 105 5.2.2 Spielpläne Musik 110 5.2.3 Musik hören, machen, verstehen 112 5.2.4 Banjo 113 5.2.5 Hauptsache Musik 114 5.2.6 Musikland 116 5.2.7 Musicassette 117 5.2.8 Musikkontakte 118 5.2.9 Resonanzen 120 5.2.10 Klang und Zeichen 121 5.2.11 Das musikalische Kunstwerk 123 5.2.12 Kursmodelle Musik Sekundarstufe II 124 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 128 6 Analyse der fachdidaktischen Zeitschriften 142 6.1 Auswahl und Untersuchungskriterien 142 6.2 Musik und Unterricht 144 6.2.1 Jahrgang 1990: Aspektgeleitete, vergleichende Analyse 144 6.2.2 Jahrgang 1991: Musikalische Analyse und Werkbetrachtung 152 6.2.3 Jahrgang 1992: Theoretische Aspekte der Operndidaktik 152 6.2.4 Jahrgang 1993: Interdisziplinäre Bezüge 153 6.2.5 Jahrgang 1994: Aspektgeleitete, vergleichende Analyse 157 6.2.6 Jahrgang 1995: Musical und Interdisziplinarität 161 6.2.7 Jahrgang 1996: Szenische Interpretation 166 6.2.8 Jahrgang 1997: Darstellendes Spiel und Interdisziplinarität 168 6.2.9 Jahrgang 1998: Interdisziplinäre Bezüge 174 6.2.10 Jahrgang 1999: KEINE ARTIKEL ZUM MUSIKTHEATER 175 6.3 Musik und Bildung 176 6.3.1 Jahrgang 1990: Szenische Interpretation 176 6.3.2 Jahrgang 1991: Szenische Interpretation und Interdisziplinarität 177 6.3.3 Jahrgang 1992: Darstellendes Spiel 180 6.3.4 Jahrgang 1993: Werkbetrachtung und Interdisziplinarität 181 iv 6.3.5 Jahrgang 1994: Szenische Interpretation und Interdisziplinarität 185 6.3.6 Jahrgang 1995: Musical, darstellendes Spiel und Interdisziplinarität 187 6.3.7 Jahrgang 1996: Musical-Projekt 192 6.3.8 Jahrgang 1997: KEINE ARTIKEL ZUM MUSIKTHEATER 192 6.3.9 Jahrgang 1998: Aspektgeleitete, vergleichende Analyse 192 6.3.10 Jahrgang 1999: KEINE ARTIKEL ZUM MUSIKTHEATER 194 6.4 Musik in der Schule 195 6.4.1 Jahrgang 1990: Werkbetrachtung 195 6.4.2 Jahrgang 1991: Darstellendes Spiel und Interdisziplinarität 197 6.4.3 Jahrgang 1992: Werkbetrachtung und Interdisziplinarität 200 6.4.4 Jahrgang 1993: Darstellendes Spiel 202 6.4.5 Jahrgang 1994: Werkbetrachtung und Interdisziplinarität 204 6.4.6 Jahrgang 1995: Darstellendes Spiel und Interdisziplinarität 208 6.4.7 Jahrgang 1996: Werkbetrachtung und szenische Umgangsformen 212 6.4.8 Jahrgang 1997: Darstellendes Spiel und Interdisziplinarität 221 6.4.9 Jahrgang 1998: Szenische Interpretation und Interdisziplinarität 225 6.4.10 Jahrgang 1999: Interdisziplinäre Bezüge 228 6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 230 6.5.1 Überblick 230 6.5.2 Musik und Unterricht 232 6.5.3 Musik und Bildung 237 6.5.4 Musik in der Schule 241 6.5.5 Reflexion der Ergebnisse 246 Exkurs: Spielpläne in NRW 256 7 Konfrontation von Realität und Utopie – Zusammenführung (Kapitel 2 – 6) 263 8 Ausblick: Oper als multidimensionales Phänomen 274 8.1 Oper und Musikunterricht 274 8.1.1 Treffpunkt Oper: Didaktische Interpretation 276 8.1.2 Oper und Drama: Szenische Interpretation 280 8.1.3 Oper ohne (Fach-)Grenzen: Der Blick über den Tellerrand 284 8.2 Aspektgeleitete und erfahrungserschließende Operndidaktik 289 v 9 Bibliographie 311 9.1 Richtlinien und Lehrpläne 311 9.2 Lehrwerke zur Schulbuch-Analyse 316 9.3 Artikel zur Analyse der fachdidaktischen Zeitschriften 319 9.4 Sekundärliteratur 326 Anhang 369 / I A Der Fragebogen I B Auswertung des Fragebogens V 1 Geschlecht V 2 Alter V 3 Berufserfahrung VI 4 Schulform VI 5 Zurzeit Musik in folgenden Klassen/Jahrgangstufen (Schuljahr 1998/1999) VII 6 Schüleranzahl im Durchschnitt pro Klasse (SI) VIII 7 Schüleranzahl in Oberstufenkursen (SII) VIII 8 Fächerkombinationen der Lehrenden X 9 Inhalte/Themen: Vorlieben – Abneigungen X 10 Stellenwert der Oper XIII 11 Beziehung von Alter und Stellenwert XIV 12 Art und Ausstattung des Musikraumes XV 13 Im Unterricht genutzte Musikbücher XVI 14 Fachübergreifender Unterricht XVIII 15 Projekte und Arbeitsgemeinschaften XIX 16 Werkauswahl pro Jahrgangstufe inkl. Begründungen XX 17 Erfahrungen mit Oper seit der Lehrerausbildung XXII 18 Erstbegegnung mit Oper XXIII 19 Weiterführender Unterricht XXIV 20 Didaktische Materialien bei der Unterrichtsvorbereitung und deren Nutzen XXV 21 Typischer Unterrichtseinstieg XXVIII 22 Merkmale typischer Unterrichtsphasen XXIX 23 Arbeits-/ Aktionsformen XXXI 24 Sozialformen XXXIV 25 Schülermedien XXXVI 26 Besuch einer Opernaufführung XXXVI vi Verzeichnis der benutzten Abkürzungen Abb. Abbildung AB Alexia Benthaus (Namenskürzel) AG Arbeitsgemeinschaft bzw. beziehungsweise d.h. das heißt dass. dasselbe ders. derselbe dies. dieselbe ebd. eben da etc. et cetera evtl. eventuell f. folgende Seite ff. folgende Seiten GS Gesamtschule GY Gymnasium hg. v. herausgegeben von Hrsg. Herausgeber HS Hauptschule inkl. inklusive Jgst. Jahrgangsstufe Kl. Klasse MuB Musik und Bildung (Fachdidaktische Zeitschrift) MuU Musik und Unterricht (Fachdidaktische Zeitschrift) MiS Musik in der Schule (Fachdidaktische Zeitschrift) Nr. Nummer NRW Nordrhein-Westfalen o.a. oben aufgeführt RS Realschule S. Seite S I Sekundarstufe I S II Sekundarstufe II Sn I und II Sekundarstufen I und II vii sog. so genannt Tab. Tabelle u.a. unter anderem u.a.m. und andere mehr usw. und so weiter u.U. unter Umständen vgl. vergleiche z.B. zum Beispiel z.T. zum Teil viii Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Abbildungen: Abb. Titelblatt: Zuschauerraum des wiederaufgebauten Nationaltheater München i Abb. 1: Leitfrage zur Fragebogen-Untersuchung (1) 3 Abb. 2: Leitfragen zur Fragebogen-Untersuchung (2) 4 Abb. 3: Leitfrage zur Schulbuch-Analyse 4 Abb. 4: Leitfrage zur Gesamtuntersuchung 5 Abb. 5: Auswertung Stellenwert der Oper 91 Abb. 6: Auswertung Fachübergreifender Unterricht 92 Abb. 7: Auswertung Nutzen der Materialien 94 Abb. 8: Auswertung Opernbesuch insgesamt 97 Abb. 9: Auswertung Geschlecht Anhang V Abb. 10: Auswertung Schulform VII Abb. 11: Auswertung Stellenwert der Oper (1) XIII Abb. 12: Auswertung Stellenwert der Oper (2) XIV Abb. 13: Auswertung Fachübergreifender Unterricht XVIII Abb. 14: Auswertung Projekte und AGs XIX Abb. 15: Auswertung Erstbegegnung mit der Oper XXIV Abb. 16: Auswertung Weiterführender Unterricht XXV Abb. 17: Auswertung Nutzen der Materialien XXVII Abb. 18: Auswertung Opernbesuch insgesamt XXXVII Abb. 19: Auswertung Opernbesuch für Dortmund XXXVIII Abb. 20: Auswertung Opernbesuch für den Kreis Recklinghausen XXXVIII Tabellen: Tab. 1: Opern im Bildungsplan der HS Baden-Württembergs 31 Tab. 2: Opern im Bildungsplan der RS Baden-Württembergs 31 Tab. 3: Opern im Rahmenplan der S II in Berlin 35 Tab. 4: Opern im Rahmenplan der S I in Brandenburg 36 Tab. 5: Opern im Lehrplan der Klassen 7-10 (GY) in Hamburg 39 ix Tab. 6: Opern im Rahmenplan der S I in Hessen 40 Tab. 7: Opern in den Rahmenrichtlinien der S II in Mecklenburg-Vorpommern 42 Tab. 8: Opern in den Rahmenrichtlinien der HS Niedersachsens 43 Tab. 9: Opern in den Rahmenrichtlinien der RS Niedersachsens 44 Tab. 10: Opern in den Rahmenrichtlinien der GS Niedersachsens 45 Tab. 11: Opern in den Rahmenrichtlinien des GY (S I) Niedersachsens 45 Tab. 12: Opern in den Rahmenrichtlinien der S II in Niedersachsen 46 Tab. 13: Opern im Lehrplan der Klassen 5-6 (RS) Nordrhein-Westfalens 47 Tab. 14: Opern im Lehrplan der Klassen 7-8 (RS) Nordrhein-Westfalens 47 Tab. 15: Opern im Lehrplan der Klassen 9-10 (RS) Nordrhein-Westfalens 47 Tab. 16: Opern im Lehrplan der HS und RS in Rheinland-Pfalz 52 Tab. 17: Opern im Lehrplan der RS im Saarland 55 Tab. 18: Opern im Lehrplan der Sekundarschule im Saarland 55 Tab. 19: Opern im Lehrplan der GS (S I) im Saarland 56 Tab. 20: Opern im Lehrplan des GY (S I) im Saarland 56 Tab. 21: Opern im Lehrplan der Klassen 5-6 in Sachsen 58 Tab. 22: Opern im Lehrplan der Klassen 7-8 in Sachsen 58 Tab. 23: Opern im Lehrplan der S II in Sachsen 59 Tab. 24: Opern in den Rahmenrichtlinien der Klassen 5-6 in Sachsen-Anhalt 60 Tab. 25: Opern in den Rahmenrichtlinien der HS und RS in Sachsen-Anhalt 60 Tab. 26: Opern in den Rahmenrichtlinien des GY in Sachsen-Anhalt 61 Tab. 27: Opern in den Lehrplänen der Klassen 5-6 in Thüringen 63 Tab. 28: Opern in den Lehrplänen der Klassen 7-8 in Thüringen 64 Tab. 29: Opern in den Lehrplänen der Klassen 9-10 in Thüringen 65 Tab. 30: Opern im Lehrplan der S II (Grundkurs) in Thüringen 66 Tab. 31: Opern im Lehrplan der S II (Leistungskurs 1) in Thüringen 66 Tab. 32: Opern im Lehrplan der S II (Leistungskurs 2) in Thüringen 67 Tab.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages419 Page
-
File Size-