Die Kaufmannsfamilie Schlatter : Ein Überblick Über Vier Generationen

Die Kaufmannsfamilie Schlatter : Ein Überblick Über Vier Generationen

Die Kaufmannsfamilie Schlatter : ein Überblick über vier Generationen Autor(en): Kälin, Ursel Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte = Revue suisse d'histoire = Rivista storica svizzera Band (Jahr): 48 (1998) Heft 3: Schweizerische Russlandmigration = Emigrations suisses en Russie PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-81230 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Kaufmannsfamilie Schlatter - ein Überblick über vier Generationen Ursel Kälin Resume L'histoire de la famille Schlatter de St-Gall sera suivie sur pres d'un siecle. Succombant ä l'attrait du large, Daniel Schlatter, fils de marchand, quitta sa ville natale pour visiter le sud de la Russie. Son fils Abdullah fut enseignant ä Constantinople et s'etablit definitivement en Asie mineure. Ses petits-enfants rentrerent cependant ä Saint-Gall. Le survol de quatre generations met en evidence les questions du mariage mixte, les consequences du melange culturel et celles des transformations personnelles sur l'ensemble de la famille. Über einen Zeitraum von gut hundert Jahren soll im folgenden das Leben einiger Mitglieder der Familie Schlatter aus St. Gallen aufgerollt werden. Von der Sehnsucht nach der Ferne geleitet, verliess der Kaufmannssohn Daniel Schlatter seine Heimatstadt, um Südrussland zu besuchen. Sein Sohn Abdullah machte die Lehre in Konstantinopel und liess sich in Abchasien nieder. Die Urenkel von Daniel Schlatter schliesslich kehrten nach St. Gallen zurück. Der Überblick über die vier Generationen wirft eine Reihe Fragen auf, die näher erörtert werden sollen: Welche Ziele, private und insbesondere berufliche, verfolgten die Schlatters als Auslandschweizer? Wie wirkte sich der Kontakt mit orientalisch-kaukasischen Kulturen auf ihre persönliche Entwicklung aus? Wie ausgeprägt war ihre Assimilationsbereitschaft? Inwieweit wurde der Kulturwechsel verkraftet? Erwiesen sich die eingegangenen Mischehen eher als vorteilhaft oder als nachteilig? Die erste Generation: Daniel Schlatter Daniel Schlatter, geboren 1791, absolvierte wie seine Brüder eine Kaufmannslehre in St. Gallen. Bis 1816 arbeitete er als Handlungscommis in 391 seiner Vaterstadt St. Gallen und lernte nebenbei eifrig Sprachen. Seine Berufswahl scheint ihm jedoch nicht voll entsprochen zu haben, denn er wechselte ins Basler Missionsseminar, um sich einem inneren Drang folgend für die Missionsarbeit vorzubereiten. Doch schon einige Wochen später kehrte er nach St. Gallen zurück. Allmählich kam sein Hang zu Reisen, der seinen Ursprung in den Erzählungen während seiner Kinderzeit hatte, zum Durchbruch. Er begleitete einige weibliche Verwandte nach Dresden und Breslau: «Abenteuer und ungewöhnliche Ereignisse»1 gefielen ihm immer mehr. Dazu gesellte sich der Wunsch, «auch Gutes zu tun» und «nützlich sein»2 zu wollen. «Er wollte arbeiten für den Herrn.»3 Mit Fasten und intensiver sportlicher Betätigung härtete er seinen Körper für die Aufgabe ab. 1822 gab er endgültig seiner Neigung für den Orient nach und brach zur ersten Reise nach Südrussland auf. Stationen dieser Reise, die zunächst den Rhein hinunter führte, waren Mülhausen, Colmar, Heidelberg, Köln, Rotterdam, London, Hamburg, Berlin, Königsberg, Riga, St. Petersburg, Moskau und schliesslich über Tula und Charkow die deutschen Kolonien am Asowschen Meer. Im Mennonitenzentrum in Marienburg fällte Daniel Schlatter dann den Entscheid, zu den Nogaj- Tataren zu reisen. Der Kolonist Cornies in Orlov, einem Dorf an der Molotschna im Gouvernement Taurien, vermittelte eine Tatarenfamilie - und so trat Daniel Schlatter als Knecht in den Dienst von Ali Ametov. Damit erfüllte sich sein Wunsch, «unter einem unzivilisierten Volk zu leben»4. «Der Gedanke, unter einem von uns so ganz verschiedenen Volk leben zu können, namentlich unter Orientalen und Muselmännern, war in mir von einer, manchen seltsam erscheinenden freudigen Empfindung begleitet»5, schrieb er nach Hause. Doch bereits im Oktober kehrte er über Podolien, Wolhynien und Galizien nach St. Gallen zurück, um aber bereits im folgenden März erneut nach Südrussland aufzubrechen. Dieses Mal bevorzugte er wegen der persönlichen Kontakte ganz bewusst die Hausarbeit, zumal er die Sprache erlernen wollte und sich «doch nicht körperlich so stark»6 glaubte. Während dieses Aufenthaltes besuchte er verschiedene Nogaj-Dörfer sowie die Krim. Bis Mai 1 Loc. cit.: Klein, Christine: Lebensbilder aus der Schlatterschen und Bernetschen Familie nebst einem Bild von Meta Heusser als Anhang. Zusammengestellt für die Kinder und Nachkommen, Leipzig 1883, S. 280. 2 Schlatter, Daniel: Bruchstücke aus einigen Reisen nach dem südlichen Russland in den Jahren 1822 bis 1828 mit besonderer Rücksicht auf die Nogayen-Tataren am Asowschen Meer, St. Gallen 1830, S. XI. 3 Schlatter, Dora: Im Glauben fest. Drei Lebensbilder, St. Gallen 1922, S. 32. 4 Schlatter: Bruchstücke, S. XII. 5 Ebd., S. 30. 6 Ebd., S. 60. 392 1826 blieb er bei Ali Ametov und dessen Familie. Den Rückweg nahm er dieses Mal über die Südroute, und zwar auf dem Seeweg von Odessa über Konstantinopel, Smyrna, Livorno, Florenz, Mailand und den Splü- genpass nach St. Gallen. Es hielt ihn aber nicht lange in seiner Vaterstadt, und es packte ihn erneut das Reisefieber. Die Reise nach Südrussland 1827 stand jedoch unter einem schlechten Stern. In Brody erkrankte er schwer. Als auch Bäder auf der Krim keine Besserung brachten, kehrte er 1828 über Gali- zien, Schlesien und Wien nach St. Gallen zurück. Bei Boudry-d'Ivernois nahm er eine Stelle als Buchhalter an und soll «wie eine Maschine gearbeitet»7 haben. Müllergraue Kleidung und steifer, grauer Seidenzylinder8 kennzeichneten ihn fortan. 1830 heiratete er Marie Mayer, Tochter eines Kattunfabrikanten aus Kaufbeuren. Kurz nach der Geburt des Sohnes Abdullah 1832 erlag seine Ehefrau einem Hüftleiden. Daniel Schlatter kümmerte sich zunächst selbst um seinen Sohn. Dann verehelichte er sich mit seiner Cousine Henriette Schlatter, einer Tochter der Pietistin Anna Schlatter. Auf Wunsch von Verwandten und Freunden legte Daniel Schlatter seine Reiseeindrücke schriftlich nieder. 1830 erschienen die «Bruchstücke aus einigen Reisen nach dem südlichen Russland in den Jahren 1822 bis 1828 mit besonderer Rücksicht auf die Nogayen-Tataren am Asowschen Meer». Der 500 Seiten umfassende Band mit mehreren Lithographien des Verfassers erschien nochmals 1836 in einer preisgünstigeren Ausgabe. Alltag, Sitten und Bräuche der Nogay-Tataren sind darin eingehend dargelegt, und zwar wie es Daniel Schlatter bezeichnete, aus der Sicht des «aufgeschlossenen Laienbeobachters»9. Das einfache Leben fand er noch erträglich, die hygienischen Verhältnisse jedoch völlig unzureichend. «Aber die Menge Ungeziefers, das den Nacken und Rücken zerfrisst, und selbst bei grosser Müdigkeit und Schläfrigkeit des Nachts kaum schlafen lässt, und dem (sie) man im Umgang mit den Tataren und Tatarenkindern nie ganz los werden kann, so wie die Unreinlichkeit der Speisen»10 waren für ihn am unangenehmsten und beschwerlichsten. Er erlebte den Besuch Zar Alexanders I. im Oktober 1825 in Südrussland. Ausführlich beschrieb er in den «Bruchstücken» seinen Besuch in 7 Klein: Lebensbilder, S. 292. 8 Loc. cit. Er wurde nach Gamper seines «grauen Seidenzylinders und seines grauen Überrocks» wegen der «graue Schlatter» genannt (Gamper, Lis: «DerTatarenschlatter». In: Neue Zürcher Zeitung, 1941, Nr. 1653, BI. 7, Sp. 3). 9 Rüsch, G. Ernst: «Die Russlandreisen des Tataren-Schlatters». In: St. Galler Tagblatt, 7.11. 1957 (unter «Lokales»). 10 Schlatter: Bruchstücke, S. 33 und 68. 393 Konstantinopel, von dem er bei seiner Ankunft überwältigt war. Als «wenigstens für das erste Mal überraschend und einnehmend schön» beurteilt er Bauten, Kostümvielfalt und Landschaft. Seiner Meinung nach muss «von der Herrlichkeit der Natur dieser Gegend selbst der Schweizer bewegt werden und sie bewundern»11. «Ich sah nichts als mannigfaltige Schönheit und Herrlichkeit und hätte, von diesem Anschauen wonnetrunken, jeden Türken umarmen und an meine Brust drücken mögen.»12 Doch diese erste Begeisterung legte sich rasch. Er stellte ernüchtert fest: «Man findet sehr enge, finstere und steile Strassen, viele elende, schlecht gebaute, hölzerne Häuser, Geschmacklosigkeit und Schmutz auf jedem Schritt.»13 Einige Familienmitglieder14 wiesen

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    19 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us