Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern GEOZON SCIENCE MEDIA Band 54 / 2017 / Seiten 78–203 / DOI 10.3285/nlk.54.07 ISSN 0518-3189 www.natur-und-landeskunde-mv.de Faunistik der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) des ehemaligen Kreises Uecker-Randow Klaus-Dieter Stegemann Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit fasst den faunistischen Kenntnisstand über die Laufkäfer des ehemaligen Land- kreises Uecker-Randow zusammen. Außerdem wird die Geschichte der faunistischen Bearbeitung des Gebietes kurz skizziert. Mit verschiedenen Erfassungsmethoden wurden insgesamt 280 Arten nachge- wiesen. Dabei ist das Territorium annähernd flächendeckend untersucht worden, wobei die Erfas- sungsintensität in den südlichen und östlichen Teilen geringer ausfiel als im Gebiet der Ueckermünder Heide und Haffküste. Die über 18.000 Datensätze verteilen sich auf 72 Messtischblatt-Quadranten. Die Verbreitung aller Arten wird in Rasterkarten abgebildet. Für die seltenen oder gefährdeten Arten und für die bereits ausgestorbenen Arten des Gebietes werden die konkreten Funddaten tabellarisch auf- geführt. Für zwei Laufkäferarten wird ein Aussterben im Untersuchungsraum dokumentiert, 74 Arten gelten als in Mecklenburg-Vorpommer gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht, wei- tere 21 Arten stehen auf der Vorwarnliste. Bedingt durch die besondere geographische und klimati- sche Lage des Gebietes kommen im ehemaligen Landkreis Uecker-Randow zahlreiche Arten vor, die zu den besonderen Seltenheiten der Landesfauna gehören. Mehrere in Mecklenburg-Vorpommern ehemals als verschollen gemeldete Arten wurden im Territorium des Kreises wiedergefunden. Für andere Arten wird dagegen ein starker Rückgang dokumentiert, besonders für große Laufkäfer natur- naher Wälder und der ehemaligen extensiv genutzten Kulturlandschaft. Faunistics of ground beetles (Coleoptera: Carabidae) of the former Uecker-Randow rural district Abstract: The study summarises the state of faunistic knowledge about the Carabidae beetles (Coleoptera) in the former Uecker-Randow rural district (Mecklenburg-Vorpommern, Northeast Germany). In addition, it provides a brief history of faunistic assessment in the area. By means of various assessment methods, 280 species were recorded in more than 18.000 data sets, nearly evenly distributed across 72 ordinance map quadrants. The distribution of all species is displayed on raster maps. The find locations of rare or endan- gered species and locally extinct species were listed in special tables. Extinction of two Coleoptera species has been documented in the study area. Seventy-four of the encountered species are listed as endangered, highly endangered or in danger of extinction, additional 21 species could be found on an early-warning list. Due to a particular geographic and climatic situation of the study area, the faunistic list includes nu- merous species representing special rarities of the beetle fauna of Northeast Germany. For many species a sharp decline has been documented, mainly concerning large Coleoptera characteristic of near-natural forests and extensively used cultural landscape. On the other hand, several species that had formerly been declared gone extinct across entire Mecklenburg-Vorpommern were recorded again in the area. Keywords: Ground beetles, faunistics, distribution, vulnerability, North East Germany 1 Einleitung lem aus seiner geographischen Lage im Nord- osten Deutschlands an der Grenze zu Polen Das Gebiet des ehemaligen Landkreises Ue- und aus seiner besonderen Landschaftsgestalt cker-Randow ist in faunistischer Hinsicht be- und -geschichte. Die Region befindet sich in sonders interessant. Dies erklärt sich vor al- einem klimatischen Übergangsgebiet, in das 78 Archiv Natur- und Landeskunde MV / Band 54 / 2017 / 78-203 / DOI 10.3285/nlk.54.07 / © Autoren / Creative Commons Attribution License Faunistik der Laufkäfer manche atlantische Arten gerade noch vor- ten vor, welche die Verbreitung der Arten in dringen, wo viele ausgeprägt kontinentale anderen Teilen Deutschlands, ihre regionale Arten ihre Verbreitungsgrenze finden, in des- differenzierte Habitatwahl sowie die jeweilige sen zahlreichen Mooren kälteadaptierte Arten deutschlandweite und globale Gefährdungs- überdauerten und wo wärmeliebende Arten, situation betreffen. Grundlagen hierfür sind insbesondere über den Korridor des Odertales, der Habitatkatalog (GAC 2009) und der Ver- leicht einwandern konnten und können. Die breitungsatlas der Laufkäfer Deutschlands geomorphologische Ausstattung des Gebietes (Trautner et al. 2014), sowie die neue Rote ist hier auf relativ engem Raum so vielfältig Liste der Laufkäfer Deutschlands (Schmidt et und charakteristisch wie kaum anderswo im al. 2016) und die Liste der Laufkäferarten mit Nordosten Deutschlands, weshalb sie auch erhöhter Verantwortlichkeit für den Erhalt als wesentlicher Bestandteil in den „Geopark deutscher Vorkommen (Schmidt & Trautner Mecklenburgische Eislandschaft“ aufgenom- 2016). Die umfangreiche neue Datenlage erfor- men wurde (Buddenbohm 2010). Nicht zuletzt dert eine Revision der bisherigen Kenntnisse gehört der ehemalige Landkreis Uecker-Ran- über die Faunistik der Laufkäfer des ehemali- dow zu den relativ strukturschwachen Regi- gen Landkreises Uecker-Randow. Diese wird onen Deutschlands, was zumindest teilweise im vorliegenden Beitrag geliefert, wobei ein die Ursache für den Erhalt signifikanter Flä- Hauptaugenmerk auf die detaillierte Doku- chenanteile von überregional gefährdeten Le- mentation von Funden und Vorkommen sel- bensräumen darstellt. Diese Situation macht tener und gefährdeter Arten gelegt wird. Au- es leicht verständlich, warum Erstfunde von ßerdem wird auf die faunistische Ausstattung Laufkäferarten in Mecklenburg-Vorpommern besonderer Landschaftselemente des Untersu- oder Funde von Raritäten der Landesfauna im chungsraumes verwiesen. Verlauf der Geschichte der entomologischen Erforschung dieses Bundeslandes besonders 2 Das Untersuchungsgebiet zahlreich gerade aus dem Uecker-Randow Gebiet publiziert wurden. Hinzu kommt eine Das untersuchte Territorium umfasst den ehe- besondere Initiative mehrerer ansässiger En- maligen Landkreis Uecker-Randow einschließ- tomologen von den 1970er bis in die 1990er lich der Grenzquadranten zu benachbarten Jahre, die sich unter Einbeziehung von Kin- Kreisen von Mecklenburg-Vorpommern (M-V) der- und Jugendarbeitsgemeinschaften im be- und Brandenburg (Abb. 1). Die Messtischblatt- sonderen Maße der faunistischen Erforschung quadranten (MTB), welche in die Republik Po- der Ueckermünder Heide widmete. Dies hatte len hineinreichen, wurden flächenanteilig auf die Entdeckung einer Vielzahl von Vorkom- dem deutschen Gebiet bearbeitet. men seltener und überregional gefährdeter Die Landschaft des Untersuchungsraumes Arten zur Folge. wurde umfänglich durch Bramer (1979) be- Die Ergebnisse der Laufkäfererfassungen in schrieben. Das Gebiet des ehemaligen Land- der Ueckermünder Heide wurden bereits zu kreis Uecker-Randow wurde wesentlich durch einem früheren Zeitpunkt zusammenfassend die letzte Eiszeit (Weichsel-Kaltzeit) geformt. vorgestellt (Stegemann 2002a). Die faunisti- Die Endmoräne des letzten Eisvorstoßes sche Erforschung des ehemaligen Landkreises (Pom­­mersches Stadium der Weichsel-Verei- Uecker-Randow wurde seitdem, nicht zuletzt sung) verläuft von Nordost nach Südwest quer unter Anwendung einer bislang kaum ge- durch M-V. Die Brohmer Berge entstanden nutzten Erfassungsmethode, des Lichtfanges, vor etwa 13.700 Jahren als Stauchendmoräne weiter vorangetrieben und auf die Gebiete au- der Rosenthaler Staffel. Dieser Höhenrücken ßerhalb der Ueckermünder Heide ausgedehnt. tangiert bei uns die Linie Brohm-Rosenthal- Zwischenzeitlich liegen außerdem neue Da- Jatznick-Pasewalk-Löcknitz bis Penkun und Archiv Natur- und Landeskunde MV / Band 54 / 2017 / 78–203 / DOI 10.3285/nlk.54.07 / © Autoren / Creative Commons Attribution License 79 Klaus-Dieter Stegemann Abb. 1: Die bearbeiteten Messtischblattquadranten (MTB) im ehemaligen Landkreis Uecker-Randow. Fig. 1: The used ordinance map quadrants of the for- mer Uecker-Randow rural district. ist von Buchenwäldern bestanden. Im Bereich resspiegel (0,1 bis 1,3 m NN) eingedeicht. Nur der heutigen Ueckermünder Heide existierte wenige der verbliebenen Niederungen am Haff, der Haffstausee als ein Schmelzwasserstausee z. B. nordöstlich von Warsin und südlich von zum Ende der letzten Eiszeit. Die flachen Be- Altwarp, haben als schwach salzbeeinflusste reiche verlandeten und blieben als Moorniede- Überschwemmungswiesen ihren ur sprüng li- rungen erhalten. chen Charakter behalten. Steilufer (Kliffs) sind Der Name des ehemaligen Landkreises ist in dieser Küstenlandschaft nur am Rande der den größten Flüssen der Region, der Uecker Heideplatte nordöstlich von Warsin und süd- und der Randow, entlehnt. Im Norden, entlang lich von Altwarp vorhanden. Die Halbinsel Alt- einer Binnenküstenlinie, liegt das Kleine Haff. warp im äußersten Nordosten ist ein 18 km² Das brackige Haffwasser ist stark eutrophiert. umfassendes Dünengelände mit Höhen bis 33 An der Grenze zur Republik Polen formt sich m NN (Bramer 1979). die Küstenlinie zur Bucht des Neuwarper Sees. Die nördliche Hälfte des ehemaligen Kreis- Im Neuwarper See liegt die Insel Riether Wer- gebietes wird von der Ueckermünder Heide der mit einer Fläche von ca. 82 ha. Eine ausge- eingenommen, einer waldreichen Tiefebene. dehnte Niederung, das sogenannte Haffbruch, Unter der Ueckermünder Heide im weiteren erstreckt sich von der Zarow bis nach Leo- Sinne wird nach Bramer (1979) ein Gebiet
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages126 Page
-
File Size-