Open Source Tools

Open Source Tools

Open Source Tools Mehr als nur kostenlose Software! Vorteile / Nachteile / Überblick Über mich Thomas Werner Beruf Freizeit Open Data Koordination Lab Lead / Civic Hacker Stadt Münster / citeq Code For Münster / Code For Germany Vorschlag für Workshop-Inhalt 1. Einführung “Open Source” 2. Vor- & Nachteile 3. Hilfe zur Selbsthilfe 4. Open-Source-Tools Code For Germany Ein Projekt der Open Knowledge Foundation Lab-Treffen in Münster Jeden Dienstag 18:30 im Drei:Klang ● Ehrenamtliches Netzwerk ● Deutschlandweit organisiert in 26 lokalen “Labs” ● Einsatz für nachhaltigen digitalen Wandel in Politik und Verwaltung ● Entwickeln, übertragen oder ausprobieren von (digitalen) Ideen ● Global vernetzt - Lokal wirksam Open Data in Münster ● Freiwillige kommunale Leistung Open-Data-Portal der Stadt Münster ● Open Data Portal (seit 2019) mit https://opendata.stadt-muenster.de Offenen Daten aus der Verwaltung & weiteren ● Ziel: Schaffung von Informations- und Partizipationsmöglichkeiten ● Verwaltungsintern: Neue Impulse, Anpassung der Prozesse ● Digitale Nachhaltigkeit Vorstellungsrunde 1. Einführung “Open Source” Was bedeutet “Open Source”? Als “Open Source” wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden. (Englisch: “open source” = wörtlich “offene Quelle”) Quelle: Wikipedia Wie entsteht Software? Akteur: Programmierer(-teams) 1. Den Quellcode der Software (“Sourcecode”) schreiben 2. Den Quellcode in ein ausführbares Programm kompilieren (=>Binärdatei z.B. für Windows, Linux, Android, IOS..) Quellcode Software XY for x do { Kompilieren if a then b; (z.B. Binärdatei repeat; für Windows) } Akteur: Nutzer Wie entsteht Software? ● Erhält Binärdatei (=Software für Windows) auf CD, oder herunterladen & installieren ● Nutzer bezahlt dafür ● Ja: Programm benutzen ● Nein: Programm kopieren (Lizenzcodes, Kopierschutz…) ● Nein: Programm erweitern oder verbessern (dazu fehlt der Quellcode) Quellcode for x do { Software XY if a then b; (z.B. Binärdatei repeat; für Windows) } Akteur: Nutzer Wie entsteht Software? ● Erhält Binärdatei (=Software für Windows) auf CD, oder herunterladen & installieren ● Nutzer bezahlt dafür ● Ja: Programm benutzen ● Nein: Programm kopieren (Lizenzcodes, Kopierschutz…) ● Nein: Programm erweitern oder verbessern (dazu fehlt der Quellcode) Quellcode for x do { Software XY if a then b; (z.B. Binärdatei repeat; für Windows) } Akteur: Nutzer Was ist Freeware ● Erhält Binärdatei kostenlos / kostenlose Software? ● Ja: Programm benutzen ● Ja: Programm weitergeben (keine Lizenzcodes benötigt, kein Kopierschutz…) ● Nein: Programm verändern (dazu fehlt der Quellcode) Quellcode for x do { Software XY if a then b; (z.B. Binärdatei repeat; für Windows) } Akteur: Nutzer Was ist Freeware ● Erhält Binärdatei kostenlos / kostenlose Software? ● Ja: Programm benutzen ● Ja: Programm weitergeben (keine Lizenzcodes benötigt, kein Kopierschutz…) ● Nein: Programm verändern (dazu fehlt der Quellcode) Quellcode for x do { Software XY if a then b; (z.B. Binärdatei repeat; für Windows) } Was ist Open Source Software? ● Der Quellcode ist verfügbar ● Man kann/muss selbst die Binärdateien ● Man kann den Quellcode prüfen, verändern, erstellen erweitern, weitergeben ● Durch die Lizenz der Software ist das auch erlaubt Quellcode for x do { Software XY if a then b; (z.B. Binärdatei repeat; für Windows) } Open-Source-Lizenzen Software-Lizenz = Vertrag zwischen Lizenzgeber & Lizenznehmer, um Nutzungsrechte an einer urheberrechtlich geschützten Software zu überlassen oder beschränken. Rechte sind Z.B. ● Allgemeines Nutzungsrecht an der Software ● Kommerziell: Zahl der Nutzer, Art der Nutzung usw. ● Recht auf Weiterverbreitung der Software ● Recht auf Veränderung der Binärdateien oder des Quellcodes, sofern vorhanden ● Recht auf Weiterverbreitung veränderter Versionen der Binärdateien oder des Quellcodes => Nutzungsrecht, Urheberrecht => Komplexe Themengebiete => Open Source Initiative (OSI) zertifiziert Lizenzen - https://opensource.org/ Meistgenutzte Open-Source- Lizenzen Quelle: Heise.de https://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-15-Open-Source-Lizenzen-und-ihre-Implikationen-2238965.html Beispiel: Lizenzthema “Copyleft” GPL => LGPL, MPL => BSD, Apache, MIT Quelle: it-economics.de https://www.it-economics.de/blog/2012-07/pt9oi6kzodgcl1tmsfc1yn1vzq4usb Was bedeutet “Cloud”? ● Das Programm läuft nicht auf meinem Computer, sondern auf einem anderen Computer - außerhalb meines lokalen Netzwerks ● Oft läuft das Programm über den Internetbrowser ● “On-premise” = in meinem eigenen Netzwerk Was bedeutet “Cloud”? Cloud ● Das Programm läuft nicht auf meinem Computer, sondern auf einem anderen Computer - außerhalb meines lokalen “On premise”, Netzwerks “In-House” ● Oft läuft das Programm über den Internetbrowser Lokal ● “On-premise” = in meinem eigenen Netzwerk Die größten Open Source Projekte “wirtschaftlich gesehen” Quelle: Wikipedia Artikel zu Open Source 2. Vor- & Nachteile von Open Source Sourcecode #1 Sourcecode #2 Programmierteam #1 Programmierteam #2 Vorteile von Open Source #1 ● Transparenz: Offene Entwicklung des Programm-Quellcodes (sofern auf Open-Source-Plattform) ● Gemeinsame Weiterentwicklung ist möglich (beliebig viele Personen und Firmen) ● Nachhaltigkeit: Offene Speicherung des Programm-Quellcodes ● Softwarequalität ist “mathematisch” nachprüfbar (automatische Code-Analyse) ● Hohe Softwarequalität durch Open-Source-Entwicklungsprozess (sog. “Pull Requests” -> Änderungen werden erst durch die Community begutachtet und “freigegeben”) ● Keine Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter ● Oft ist Datenaustausch in einem offenen Standard möglich ● Keine Lizenzkosten, keine Nutzungsbedingungen ● Keine geheimen Zugriffsmöglichkeiten (Backdoors) Nachteile von Open Source ● Software wird oftmals nur langsam weiterentwickelt ● Sicherheitslücken werden oft nicht umgehend geschlossen ● Schulungsaufwand der Anwender ● Für Anpassungen steht kein Partner bereit ● Fehlende Garantie und Support ● Risiko, dass die Entwicklung abgebrochen wird ● Risiko, dass das Open Source Projekt aufgekauft und in ein entgeltliches Produkt überführt wird => Auflösung auf der nächsten Seite .. Nachteile von Open Source ● Software wird oftmals nur langsam weiterentwickelt ● Sicherheitslücken werden oft nicht umgehend geschlossen ● Schulungsaufwand der Anwender ● Für Anpassungen steht kein Partner bereit ● Fehlende Garantie und Support ● Risiko, dass die Entwicklung abgebrochen wird ● Risiko, dass das Open Source Projekt aufgekauft und in ein entgeltliches Produkt überführt wird orange = Gilt genauso für nicht-open-source-software lila = Gilt nicht, wenn man mit einem IT-Dienstleister zusammenarbeitet (was man eh tun muss) blau = Nicht bei großen Projekten: Eine verteilte Entwicklergemeinschaft kann man nicht kaufen Fazit: Nachteile? ● Die meisten der Nachteile gelten auch für Closed-Source-Software ● “Kommt auf das Projekt an” ● Richtig ist: Ohne IT-Partner kann es schwierig sein Vorteile #2 ● Open Source ist weit verbreitet. ○ Namhafte Hersteller, wie z. B. IBM oder SUN stellen ihre Produkte als OpenSource zur Verfügung. ○ Open Source ist in einigen Bereichen Marktführer (Geoinformationssysteme, Software für Server). ● Die OpenSource-Community hat immense Man-Power an Entwicklern, mehr als jeder Software-Hersteller. ● Die Qualität von Open-Source-Software ist nachweisbar: Durch Offenlegung des Quellcodes entsteht ein hoher Qualitätsdruck auf die Entwickler. ● Open Source-Software ist sehr gut dokumentiert. ● Open Source schafft Innovation. ● Open Source schafft Standards: Hohe Qualität und eine breite Wissensbasis ist die Voraussetzung dafür, Standards zu schaffen und Akzeptanz und Verbreitung zu erreichen. ● Die Open Source-Initiative ist seit langem etabliert: Erste Projekte starteten Mitte der 80er Jahre. Open Source als Grundprinzip Beispiel Öffentlicher Sektor: Jede Kommune kauft die gleiche Software ... Open Source als Grundprinzip Lösung - Gegenentwurf: “Public Money, Public Code” Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Software_i n_%C3%B6ffentlichen_Einrichtungen Digitale Nachhaltigkeit Das Konzept der Digitalen Nachhaltigkeit beschreibt die langfristig orientierte Herstellung und Weiterentwicklung von digitalen Wissensgütern und behandelt die Tragik der Anti-Allmende. Ausgehend vom Begriff der Nachhaltigkeit soll außerdem der bewusste Umgang mit Ressourcen in der Weise erfolgen, dass deren heutige Erstellung und Verwendung die Bedürfnisse kommender Generationen nicht beeinträchtigt. ● Digitale Nachhaltigkeit betrifft ausschließlich immaterielle Güter, sogenannte Wissensgüter. ● Mittels Schutz des geistigen Eigentums können digitale Ressourcen vom freien Gebrauch und der freien Weiterentwicklung ausgeschlossen werden (Urheberrecht, Patente). (=> Open Source) ● Die langfristige und frei zugängliche Speicherung muss gewährleistet sein (=> Open Data) ● Akademische Betrachtungen zur Digitalen Nachhaltigkeit gab es zuerst in 2004, 2008 ● Seit 2014: Forschungsinstitut in Bern (Leiter: Matthias Stürmer) Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Nachhaltigkeit 10 Merkmale Digitaler Nachhaltigkeit 1. Digitale Güter müssen finanziell, technisch und organisatorisch für alle Menschen nutzbar und veränderbar sein. 2. Wissen weiterzugeben und zu erhalten erfordert eine Gestaltung digitaler Güter, die auf Zukunft hin offen und weiterhin zugänglich ist. 3. Um Wissen weiterzugeben und für zukünftige Generationen zu erhalten sind offene

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    59 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us