Michael Kohlhaas – Inhalt, Aufbau, Thematik Exposition Und 1

Michael Kohlhaas – Inhalt, Aufbau, Thematik Exposition Und 1

Novelle 3 Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas – Inhalt, Aufbau, Thematik Exposition und 1. Teil Helmut Galle [email protected] Heinrich von Kleist (1777-1811) • Familie preußischer Militäradel, zwei Onkel Literaten, Tod des Vaters 1788, Tod der Mutter, 1793 • Calvinistische Erziehung, Hauslehrer, Privatschulen • 1792-1799 Militärlaufbahn, Garde-Regiment Potsdam, Koalitionskriege, 1793 Belagerung von Mainz; Abschied als Leutnant • 1799-1800 Naturwissenschaftsstudium in Frankfurt a.d. Oder • 1801 "Kantkrise“, 1802 in Thun, • verunglückte literarische Karriere, teils Arbeit „im Staatsdienst“ • Freundschaft mit A.v.Arnim, Brentano, Eichendorff, W. Grimm, Varnhagen von Ense, Rahel Varnhagen; „Konflikt“ mit Goethe • 1808 Phöbus • 1810/11 Berliner Abendblätter • 1811 Selbstmord Aus dem Abschiedsbrief an die (Halb-) Schwester Ulrike „Ich kann nicht sterben, ohne mich, zufrieden und heiter, wie ich bin, mit der ganzen Welt, und somit auch, vor allen Anderen, meine theuerste Ulrike, mit Dir versöhnt zu haben. Laß sie mich, die strenge Äußerung, die in dem Briefe an die Kleisten enthalten ist laß sie mich zurücknehmen; wirklich, Du hast an mir gethan, ich sage nicht, was in Kräften einer Schwester, sondern in Kräften eines Menschen stand, um mich zu retten: die Wahrheit ist, daß mir auf Erden nicht zu helfen war. Und nun lebe wohl; möge Dir der Himmel einen Tod schenken, nur halb an Freude und unaussprechlicher Heiterkeit dem meinigen gleich: das ist der herzlichste und innigste Wunsch, den ich für Dich aufzubringen weiß.“ Erzählungen / Novellen • Michael Kohlhaas (1808, 1810), • Das Erdbeben in Chili (1807), • Die Marquise von O (1808), • 1810 in Erzählungen 1. Band • Die Hochzeit von Santo Domingo (1811), • Das Bettelweib von Locarno (1810, 1811) • Der Findling (1811), • Der Zweikampf (1811) • Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (1811) • 1811 in Erzählungen 2. Band • Anekdoten (1810-11) • Essay Über das Marionettentheater (1810) • Essay über die allmähliche Verfertigung der Gedanken (1805) Dramen • Die Familie Schroffenstein (1802-03; UA 1804) • Robert Guiskard (1802-03) Fragment • Der zerbrochene Krug (1803-06; UA 1808), • Amphitryon (1807, UA 1899), • Penthesilea (1807; 1809; UA 1876), • Das Käthchen von Heilbronn (1807-08; 1808; UA 1810) • Die Hermannsschlacht (1808; 1821; UA 1860), • Prinz Friedrich von Homburg (1809-11; UA 1821), Ausgaben • Von 1826 – 1988 wurden in Deutschland 70 Werkausgaben publiziert • Michael Kohlhaas im gleichen Zeitraum in 120 Einzelausgaben (Lützeler 1988: 135) • übersetzt in 30 Sprachen • Kleist, Heinrich von. Sämtliche Werke und Briefe : in vier Bänden. Frankfurt: Dt. Klassiker Vlg, 1991-2011 • Kleist, Heinrich von. Sämtliche Werke und Briefe. Band 1-3. Hg. R. Reuß u. P. Staengle. München: Hanser, 2010. • Kleist, Heinrich von. Erzählungen. 1810. Hg. Thomas Nehrlich. Hildesheim, Zürich [u.a.]: Olms, 2011. Inhalt • (Teilweise) historische Geschichte des Pferdehändlers M. Kohlhaas aus Brandenburg, der zur Zeit der Reformation gegen die Ungerechtigkeit eines Adligen in Sachsen eine Fehde beginnt und, nachdem er sich einem Prozess gestellt hat, hingerichtet wird. Aufbau (Müller-Salget 719 f.)) • Aufbau: 3 Teile: – 1) Ursache und Durchführung der Fehde gegen Tronka (Exposition) – 2) Prozess in Dresden (Anagnorisis) – 3) Intervention des Kurfürsten von Brandenburg (Katastrophe) • Aufbau: 5 Teile: – 1) Ursache bis Tod Lisbeths (Exposition: Handlung und Gegenhandlung) – 2) Rachefeldzug (Exposition : Handlung und Gegenhandlung) – 3) Prozess in Dresden (Anagnorisis) – 4) Intervention des Kurfürsten von Brandenburg – Zigeunerin (Komplikation) – 5) Der Zettel (Katastrophe) Thematik • Verhältnis von Staat und Bürger • Adel und Bürgertum • Reform oder Revolution • Recht auf Widerstand • Terrorismus • Gewalt • Gerechtigkeit • Naturrecht und Positives Recht Michael Kohlhaas. Aus einer alten Chronik An den Ufern der Havel lebte, um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts, ein Roßhändler, namens Michael Kohlhaas, Sohn eines Schulmeisters, einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit. – Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können. Er besaß in einem Dorfe, das noch von ihm den Namen führt, einen Meierhof, auf welchem er sich durch sein Gewerbe ruhig ernährte; die Kinder, die ihm sein Weib schenkte, erzog er, in der Furcht Gottes, zur Arbeitsamkeit und Treue; nicht einer war unter seinen Nachbarn, der sich nicht seiner Wohltätigkeit, oder seiner Gerechtigkeit erfreut hätte; kurz, die Welt würde sein Andenken haben segnen müssen, wenn er in einer Tugend nicht ausgeschweift hätte. Das Rechtgefühl aber machte ihn zum Räuber und Mörder. Zum Inhalt der Erzählung bis zum Tod der Frau • Was erfahren wir im ersten Absatz über den Protagonisten und seinen Charakter? • Was sagt der letzte Satz hier über den Fortgang der Geschichte? • Inwiefern sind die Aussagen des Erzählers im ersten Absatz mehrdeutig oder paradox? • Kann man sich vorstellen, dass jemand aus Rechtgefühl zum Mörder wird? Was für eine Art von Mörder wäre das? • Unter was für allgemeinen Bedingungen kann so etwas nur geschehen? • Welchen Effekt hat die Prolepse des Erzählers auf den Leser? • Wie reagiert Kohlhaas auf die einzelnen Akte der Leute Tronkas? • Wie beurteilen Sie sein Verhalten bis zum Tod Lisbeths? • Wie stellt der Erzähler das Verhalten des Junkers von Tronka dar? • Was zeigen die Vorgänge an den Residenzen der Landesherren? • Worum geht es Kohlhaas eigentlich? • Wie sieht seine Frau Lisbeth seine Haltung? • Was kann man an dem Verhalten des Anwalts in Dresden und des Stadthauptmanns von Geusau über die allgemeine Situation sehen? • Die Handlung spielt im 16. Jahrhundert zwischen Kohlhasen- brück (Berlin / Brandenburg), der Tronkenburg (Dresden / Sachsen) und Wismar (Mecklenburg) – gibt es Unterschiede zwischen im Verhalten der Autorität in Sachsen und Brandenburg? Stationen des Unrechts A Kohlhaas ist das Muster eines guten Staatsbürgers • a) Tronkas Burgvogt verlangt Zoll und Passierschein b) Pferde werden als Pfand behalten • Der Knecht und die Pferde werden misshandelt • Kohlhaas wird von Tronka beleidigt • Beschwerde wird in Sachsen nicht behandelt (Vetternwirtschaft) • Bittschrift an Kurfürsten von Brandenburg nicht weitergeleitet Entscheidung zum Verkauf des Hauses • Lisbeth wird in Berlin tödlich verletzt Beginn des Rachefeldzuges / der Fehde Michael Kohlhaas: Versionen Fragment von 1808 in Phöbus • Beginn bis zur Beerdigung der Frau Lisbeth Buchfassung: Kompletter Text mit einigen Erweiterungen: • Die Räte, die ihm Kohlhaas in Dresden die Bescheinigung ausstellen, sind „mißvergnügt“ • Beschreibung der abgemagerten Pferde ist detaillierter, sie „erkennen“ Kohlhaas • Herse hat die Tronkenburg nicht angesteckt, weil ein Kind hört • Herse erzählt, die Pferde hätten sich nach Kohlhasenbrück umgesehen • Kohlhaas bleibt nach dem Verhör Herses noch einen Tag bei Lisbeth • Komplette Episode vom Versuch des Stadthauptmanns von Geusau Bibliographie Text: KLEIST, Heinrich von. Sämtliche Erzählungen. Anekdoten. Gedichte. Schriften. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag, 2005. S. 11-142 Digitalisat: http://gutenberg.spiegel.de/buch/michael-kohlhaas-583/1 Übersetzungen: KLEIST, Heinrich von. Michael Kohlhaas. Trad. M. Rondinelli. São Paulo: Grua, 2014. KLEIST, Heinrich von. Michael Kohlhaas. De uma crônica antiga. Trad. de Marcelo Backes. Rio de Janeiro: Civilização Brasileira, 2014. KLEIST, Heinrich von. Michael Kohlhaas, o rebelde. Porto: Inova, 1973. (FFLCH: 832K72mip) Film: Arnaud de Pallières: Michael Kohlhaas. Frankreich 2013. Sekundärliteratur: BREUER, Ingo (Ed.). Kleist-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler, 2009. CASTRO, RODRIGO CAMPOS DE PAIVA. Michael Kohlhaas: a vitória da derrota. Dissertação de Mestrado, USP. São Paulo, 2006. Disponível em: <http://www.teses.usp.br/teses/disponiveis/8/8144/tde- 09112007-141030/pt-br.php>. GALLAS, Helga. Die Suche nach dem Gesetz oder die Anerkennung des Begehrens - Eine struktural-psychoanalytische Interpretation des 'Michael Kohlhaas'. In: KNITTEL, A. P.; KORDING, I. (Org.). Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003, p. 17–39. HAMACHER, Bernd. Schrift, Recht und Moral. Kontroversen um Kleists Erzählen anhand der neueren Forschung zu 'Michael Kohlhaas'. In: KNITTEL, A. P.; KORDING, I. (Org.). Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003, p. 254–278. KITTLER, Friedrich. Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Poesie. Heinrich von Kleist und die Strategie der Befreiungskriege. Freiburg: Rombach, 1987. LÜTZELER, Paul Michael. Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas. Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts. Interpretationen, Stuttgart: Reclam, 1988, p. 133–180. TÖRÖK, Ervin. Grenzen der Gewalt. Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas. In: KULCSÁR-SZABÓ, Z.; LÖRINCZ, C. (Org.). Signaturen des Geschehens: Ereignisse zwischen Öffentlichkeit und Latenz. 1. ed., Bielefeld: transcript, 2014. p. 309–334. SCHMIDT, Jochen. Heinrich von Kleist. Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2003. 207-244. .

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    20 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us