Verzeichnis Nachlass Heinrich Popitz

Verzeichnis Nachlass Heinrich Popitz

Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz. Verzeichnis des Nachlasses von Heinrich Popitz Nachlass Heinrich Popitz – Verzeichnis (Bearbeitung August/September 2004 durch Galina Leontij; überarbeitet von Andreas Göttlich und André Hoffmann Juni 2012) Thematischer Überblick (Titel original) 0. Originalordnung des Archivs von Popitz 1. Alte Vorlesungen 2. Veröffentlichungen 3. Vorlesung Technik (unter III) 4. Vorlesung Macht (unter II): Bündel 1 bis 5. 5. Steuer 6. Normen (unter I) I–III 7. Sozialisation (unter IV) 8. Politik 9. Soziologie in Freiburg 10. Anthropologie (darunter: Kreativität, Religionen, Spielen, Ästhetik der Dinge) 11. Seminare 2000 12. Seminare zu Simmel (darunter: der Fremde, Stadt; die vier Soziologien) 13. Vorträge, Grundrisse, Anmerkungen 14. Korrespondenz, Photos etc. Briefe/Urkunden/Bibliographisches/Bilder 15. Universalitätsthesen 16. Die Entwicklung der Nachkriegssoziologie in Deutschland (verfasst von Popitz, 4 S.) 17. Zeitungsaufsätze zum Tode Popitz’ 1 Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz. Verzeichnis des Nachlasses von Heinrich Popitz 1. Alte Vorlesungen 1.1. Zur Einleitung (Notizen) Motive Zusätze Nachbemerkungen WS 74/75: Problemstellung der allg. Soziologie. Zur Theorie … SS 73: Zusammenfassung, Übersicht. SS 73: "4 Ansätze" (zur Interaktion, sozialer Tatsache, System, zur Literatur, Gliederung (Normen)) 1973: Allg. soz. Theorie, weitere Motivierungen 1971: Soziol. Theorie – Theorie der Gesellschaft ältere Einleitungen 1.2. WS 68/69: Vorlesungsverzeichnis Lit. Zur Vorlesung Popitz „Allg. Soz.Theorie" Einleitung Zu 2.: Neue Gliederung 1–7 (1. Relationserfahrungen, 2. Eingrenzungen der Relativität, 3. Formulierung der Variabilitätserfahrung, 4. Formungszwang, 5. Universalität, 6. Fragestellung) Zu 1.: lmplikationen menschl. Verhaltensorientierung-Elemente soz. Normierung, Bemerkungen zu 1.6 Gedankengang zu 1. und 2. 1.3. Vorlesungsmanuskripte 1.3.1. Normen, Rollen. Eines datiert: 1968/69 (Nil.) 1.3.2. Sanktionsstruktur, Geltungsstruktur (NIII) 1.3.3. Normen, universale Konstrukte (NIV)) 1.3.4. Fortsetzung Normen, univ. Konstrukte 1.3.5. Einführung in die Soziologie (meist abgetippt) 1.3.6. Doubletten: Schriften Über Johannes Popitz Briefe (betreffen J. Popitz) 1.3.7. Soziologische Deutungen der gegenwärtigen Soziologie. Struktur (1957) 1.3.8. Soziologische Grundbegriffe 1957/58 [Im Weinkarton] zu Basel 1.4 Proseminar "Die moderne Stadt", WS 1962/63 • M. Banz: Die deutschen und französischen Grenzgänger auf dem baselstädtischen Arbeitsmarkt • U. Trier: Erhebung über das Einzugsgebiet der Gymnasien im Kanton Zürich in den Jahren 1961–63 • Arbeiten zu Utopien: • Arbeit zur Literatur der technischen Utopien • Arbeit zur Rollenbeziehungen und Rollensystem • Arbeit zu Romanen von Huxley und Orwell • Arbeit zu Babeuf, Cabet und Fourier • Aufschriebe zu Autoren "Soziale Schichtung, Klassen" • WS 61/61, Freiburg, "Methoden der empirischen Forschung" (Aufschriebe) 2 Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz. Verzeichnis des Nachlasses von Heinrich Popitz 1.5. Verschiedenes: • Zur sozialen Schichtung • Berufssoziologische Forschung • Lehrerbefragung (auch Fragebogen) • Etappen der genossenschaftlichen Arbeiterselbstverwaltung • J.K. Galbraith, The Affluent Society (1958) • Proseminar "Die moderne Stadt" WS 62/63 • Erfahrungsverlust und neuer Subjektivismus (bei Gehlen, 1957) • Adorno, Horkheimer: Dialektik der Aufklärung. Kulturindustrie 1.6. Seminar SS 1964 "Übungen zu einer historisch-vergleichenden Sozialkunde der BRD" 1.7. Seminar "Utopien" 63ff. (u.a. T. Morus, Campanella, Bacon) Fortsetzung Fragebogen 3 Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz. Verzeichnis des Nachlasses von Heinrich Popitz 2.Veröffentlichungen/Rezensionen 2.1. Rezensionen (meist im Manuskriptschrank/Flur) Rezensionsbelege, Korrespondenz, u.a. Rezension von Luhmann, Essay über Popitz "Der Aufbruch zu artifiziellen Gesellschaft" Übersetzungen (u.a. ins Italienische), Korrespondenz mit den Verlagen, Bibliographie (von Publikationen, Übersetzungen, Rezensionen etc.) 2.2. Rezensionen I. 2.3. Rezensionen II. [Mehrere Exemplare von Popitz' Veröffentlichungen in der Schublade unten] 4 Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz. Verzeichnis des Nachlasses von Heinrich Popitz 3. Vorlesung Technik (alles zur Technik) 3.1. Technikgeschichte Mappe zu I. Notizen zu: Normwandel, Sozialisation, Sanktionserfahrungen, Gesellschaftsgeschichte, Technikgeschichte, Legitimität, Autorität, Drohung, Datenschutzmacht, Anpassung, Anonymität, Polis, Selbstbestimmung, Begriff der Macht, Stadtentstehung, I./3. Technologie des Werkzeugs (Notizen, Zeitungsausschnitte) 3.2. Technik I. 3.2.1. Gliederung "Soziologie der Technik" (80er–90er Jahre) Literatur, neue Lit. 3.2.2. Popitz: "Technisches Handeln", "Epochen der Technikgeschichte" 3.2.3. WS 92/93: Soziologie der Technik (Gliederung) Arbeitspapiere Einleitung: Erkenntnisinteresse. Technisches Handeln Fundamentale Technologien 3.2.4. Vorbemerkung: homo sapiens (Texte von Schröter, Butzer, Protsch) Phylogenese technischen Handelns 3.2.5. Fortschrittsfähigkeit, Begabung 9 Thesen: Technikgeschichte, tech. Fortschritt, Potenzierung der Gefahren 3.2.6. Sprache, Entwicklung der Sprachfähigkeit (Texte von Eccles, Pieper, Fester) Handlungsfelder im Paläolithikum (Sammler und Jäger) (Texte von Kühn, Schultz, Markl, Wendt) 3.2.7. Exzerpte Wildleben (?) (Daten, Morphologie, soz. Struktur, Kunst u. Kult, Feuer, Werkung) Handlungsfelder im Paläolithikum II. (Texte, Seminararbeiten) 3.3. Technik II. 3.3.1. Die erste technologische Revolution Abgrenzung/Anfänge (lose Blätter, beschriftet): Techn. Leistung Die Erfindung der Arbeit Verwandtschaftsgruppen Objektbindung Das monolithische Dorf Agrikultur: Exzerpte 3.3.2. Fotokopien: Grigg: The agriculture systems of the world Harris/Hillmann: Forading and farming Smolla, Brüning/Wendt, Kaup Seminararbeiten 3.3.3. Technologie der Feuerbearbeitung A: Einleitung Keramik Metallurgie I–III Datenschutzmacht B: Veränderungen der Sozialstruktur (Einl.) Formen der Arbeitskoordination Die erste gesellsch. Arbeitsteilung Massenproduktion-Zwangsarbeit Neue Machtbasis (Weiter: Mappe Exerpte; Photokopien) 3.3.4. Technologie der Großbautechnik 5 Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz. Verzeichnis des Nachlasses von Heinrich Popitz Die Entstehung der Stadt Großbautechnik Die neue Macht technischen Handeins Die Stadt als Herrschaftsverband (?); als großer Speicher Konzentration von arbeitsteiligen Aktivitäten Verdichtete Vielfalt Photokopie zu Megalithkulturen 3.3.5. Stadt/Notizen Entwicklungsbedingungen .... (Liste vorhanden) Stadt/Exzerpte Stadt/Photokopien: Child, von Soden, Narr, Piggott 3.3.6. weitere Autoren zur Stadt Rösel: Versuch einer Strukturbeschreibung der Stadt Freud: Entwicklung und Ausbreitung der städtischen Zivilisation Gisa Necropolis 3.3.7. Texte. Seminararbeiten Rösel Seminararbeiten Bilanz der ersten technologischen Revolution Exkurse: Die Entstehung naturwiss. Denkens Die Überwindung des Raumes (Seewesen) Zwischen den technol. Revolutionen 3.4. Technik III. 3.4.1. Prozesse der Angleichung (Einl., Entkörperlichung, Konsum) Maschine- Exzerpte Verknappung der Arbeit 3.4.2. Die Technologie der Chemie Chemie-Exzerpte Notizen 3.4.3. Technologie der Elektrizität, einschl. Mikroelektronik Elektrizität/Elektronik: Exzerpte Mikroelektronik: Zeitungsartikel 3.4.4. Aufsätze, Referate (auch Zeitungsartikel) (zu Mikroelektronik, Metallindustrie, Künstlicher Intelligenz, Neuen Technologien etc.) 3.5. Technik IV. 3.5.1. "das veränderte Wesen menschl. Handelns" (kurze Notizen/Gliederung) Schluss Notizen, Exzerpte (Club of Rome, Global; menschl. Handeln und Natur; Vorschläge) 3.5.2. Bevölkerungsvermehrung und Unterernährung (Seminararbeit darunter) Allgemeines: die Zerstörung der Natur, Erde, Wasser, Feuer, Luft (Zeitungsartikel, Notizen) Die Veränderung der Natur: Klimaveränderungen Die Vergiftung der Natur 3.5.3. Technologie des Atomkerns (Bedeutung; Geschichte; ... Energiepolitik) Atomenergie und Energieproblemweg (Aufsatz Müller) Kernenergie: Exzerpte Kernenergie: Grundsätzliches, Funktionales, Gefahren 6 Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz. Verzeichnis des Nachlasses von Heinrich Popitz 3.5.4. Gentechnologie (Risiken, Genomanalysen) Kopien der Texte dazu (von Hahn, Demain, Galling; Seminararbeiten) 3.5.5. Risiken der Forschung (I) Embryonen-Experimente (II) Genomanalyse (Diagnose, Therapie, Selektion) (III) Eingriffe in den menschlichen Keimbahn, Veränderungen des menschlichen Erbguts (IV) Anhang (Berichter der Enquete-Kommission) Bundestag-Berichte zum Gesetzesentwurf, Dokumentationen Zeitungsausschnitte zur Gentechnologie Gentechnologie: Abhandlungen 3.6. Technik V. 3.6.1. Teil I.: die zweite technologische Revolution (Gliederung) Text Krolzik zum christlichen Arbeitsethos II: Sozialstrukturelle Bedingungen Die neue Berechenbarkeit Zusatz Die fundamentalen Technologien der 2. techn. Revolution 3.6.2. Die Technologie der Maschine Prämissen der Erwartung techn. Fortschritts (Konkurrenzfesselung, Zwang) Erkenntniserfolg und Praktikabilität der modernen Naturwissenschaft 3.7. Industriesoziologische Untersuchungen 1953 3.7.1 Arbeitsplan (1 Exemplar) "Das Gesellschaftsbild des Arbeiters – Versuch einer Typologie" (gebunden) 3.7.2 Sammlung von Fragebogen Interviewunterlagen 3.7.3 Auszüge aus: Friedmann: Der Mensch in der mechanisierten Produktion. Weber: Methodologische Einleitung Jünger: Die Perfektion der Technik. Freyer: Die Bewertung der Wirtschaft Bernhardt: der technisierte Mensch Dvorak: Technik, Macht und Tod Gasset: Betrachtungen über die Technik Graner: Fluch und Segen der

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    34 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us