Kirchenbuch der kath. Pfarrei St. Michael Homburg/Saar - Trauzeugen - 1738 - 1782 Erfaßt von Michael Barziniank, nach Aufzeichnungen aus dem sich im Stadtarchiv Homburg befindlichen Nachlaß von Ludwig LUKAS, in Anlehnung an die Kirchenbuchbearbeitung von Walter BOHRER Kirchenbuch der kath. Pfarrei St. Michael Homburg/Saar - Trauzeugen - 1738 - 1782 Erfaßt von Michael Barziniank, nach Aufzeichnungen aus dem sich im Stadtarchiv Homburg befindlichen Nachlaß von Ludwig LUKAS, in Anlehnung an die Kirchenbuchbearbeitung von Walter BOHRER Vorwort Bei Besuchen im Stadtarchiv Homburg wies mich die Archivarin, Frau KLOOS, auf den sich im Stadtarchiv befindlichen Nachlaß des Homburger Ahnenforschers Ludwig LUKAS hin. Der aus Hütschenhausen stammende Finanzbeamte Ludwig LUKAS hatte über Jahrzehnte hinweg die Kirchenbücher der kath. Pfarrei St. Michael zu Homburg ausgewertet und Familienblätter, die auch Paten und Trauzeugen enthalten, in zahlreichen Ordnern angelegt. Der gesamte Nachlaß LUKAS umfaßt 26 Ordner und ist zugänglich. In dem Nachlaß befindet sich auch Korrespondenz mit dem Landstuhler Hauptlehrer, Familien- und Heimatforscher Theodor KNOCKE, ergänzend solche mit in- und ausländischen kirchlichen und staatlichen Stellen. In Abstimmung mit der Stadtarchivarin Frau KLOOS, habe ich die von Ludwig LUKAS in den Ordnern 6 und 7 eingetragenen Trauzeugen der Jahre 1738 bis 1782 aus Band VIII des Kirchen- buches mit dem Ziele der Veröffentlichung erfaßt. Für die restlichen Jahre des 18. Jahrhunderts fehlen die Trauzeugen im Text der Heiratseinträge. In der Regel sind dann nur Unterschriften vorhanden, welche keine Verwandtschaftsgrade oder Herkunftsangaben enthalten und deshalb genealogisch weniger interessant zur Auswertung sind. Ich danke dem Stadtarchiv Homburg/Saar für die freundliche Unterstützung des Projektes. Landstuhl, im Mai 2013 Michael Barziniank, Inhaltsverzeichnis Vorwort Erklärungen und wichtige Hinweise I - IV Brautleute mit Trauzeugen 1738 - 1763 1 - LUKAS Ordner 6 Brautleute mit Trauzeugen 1763 - 1782 51 - LUKAS Ordner 7 Personenindex 1738 - 1782 101 Ehepaarindex 1738 - 1782 127 Ortsindex mit Personen 1738 - 1782 139 Ortsindex 173 CD mit der PDF-Datei dieses Buches ist auf der Innenseite des Buchrückens eingeklebt Beschreibung der Ordner 6 und 7, aus dem Nachlaß von Ludwig LUKAS: Die Ordner 6 und 7 enthalten insgesamt 735 auf Familienblättern in Maschinenschrift einge- tragene Eheschließungen aus Band VIII des kath. Kirchenbuches Homburg und falls im Original vorhanden, Daten über die Eltern und über die Brautleute. Die Familienblätter enthalten auch zusätzliche handschriftliche Daten über die Brautleute, ihre Eltern, frühere oder spätere Eheschließungen der Brautleute, Sterbedaten und Daten von Kindern. Auf den Rückseiten der Familienblätter sind, soweit auch im Original vorhanden, die dazuge- hörigen Trauzeugen in Maschinenschrift vermerkt. Weiterhin sind auf den Rückseiten ausge- wählte Patenschaften, Unterschriften und sonstige Besonderheiten eingetragen. Die einzelnen Familiendaten sind in der Regel durch Quellenangaben belegt. Ordner Nr. 6 enthält für die Auswertung relevante Trauungen über den Zeitraum: 18.11.1738 - 21.06.1763 (Ausnahme: H125 vom 12.02.1765), Ordner Nr.7 über den Zeitraum: 26.07.1763 - 02.05.1782. Zusätzlich enthalten die beiden Ordner Taufeinträge mit Patenschaften, die auf Familienblättern nicht erfaßt sind. (Zumeist Taufen von unehelichen Kindern und Kindern von auswärtigen Ehe- leuten). In Ordner 6 befinden sich acht Seiten mit 59 Taufen der Jahre 1732-1751 aus Band III der kath. Kirchenbücher, auf der folgenden Seite ein Bericht über Papst Benedikt XIV aus dem Jahre 1751 und ein Abschwörungsakt aus dem Jahre 1755. Der Ordner 7 enthält 22 Blätter mit 175 Taufen der Jahre 1752-1779 aus Band IV. Vorgehensweise bei der Auswertung der Trauzeugen: Diese Auswertung soll eine Ergänzung darstellen, zu dem im Jahre 1988 erschienenen, von Walter BOHRER erarbeiteten "Register zu dem katholischen Kirchenbuch der Pfarrei Homburg 1694-1798", Band 1 und 2, herausgegeben 1988 in Zweibrücken, durch die Zweibrücker Arbeits- gemeinschaft fuer Familienforschung. Die Auswertung der Trauzeugen richtete sich nach der jeweils in zwei Zeitabschnitten alphabeti- schen Sortierung der Familienblätter in den beiden Ordnern aus dem Nachlaß LUKAS und den Vorgaben des Auswertungsprogrammes. Mit dem Programm wurden die lfd. Nummern 001-366 (A-Z), für die Trauungen in Ordner 6, die Nummern. 367-735 (A-Z), in Ordner 7 vergeben. Die eingetragenen Daten wurden auf Angaben über die Brautleute, die Trauzeugen, Besonder- heiten und interessante Zusätze reduziert. Das bedeutet, die Eltern der Brautleute wurden in der Regel nicht mitberücksichtigt. Den Brautleuten wurden hilfsweise die Wohn- oder Herkunftsorte ihrer Eltern zugeordnet, um eine ortsbezogene Auswertung erstellen zu können. Sind Väter der Brautleute auch Trauzeugen, dann sind öfter keine Wohnorte eingetragen und wurden auch in dieser Bearbeitung weggelassen. Der Wohnort steht aber meist im Text des Heiratseintrages. Am 06.07.1779 beginnt der erste Eintrag von Pfarrer HAUCK. Ab hier sind die Trauzeugen nicht mehr im Text der Heiratseinträge genannt. Trauzeugen sind nur noch aus Unterschriften ersichtlich. Der Vollständigkeit halber sind diese Trauungen hier mitberücksichtigt. Die Unterschriften wurden nur noch in Ausnahmen ausgewertet. Die Auswertung enthält: 175 Seiten, 735 Trauungen, 3479 Personen in den Indizes, 313 Ortschaften Verwendetes Verkartungsprogramm: VKwin aus der Programmgruppe PRO-S-AHN Dieter Coors Software Breininger Berg 26, 52223 Stolberg [email protected] www.ahnenforschung-programm.de I Abkürzungen: Bem. Bemerkungen rk römisch-katholisch B d Bg Bruder des Bräutigams Sr d Bg Schwager des Bräutigams B d Bt Bruder der Braut Sr d Bt Schwager der Braut Bg Bräutigam StB d Bt Stiefbruder der Braut Bt Braut StV d Bg Stiefvater des Bräutigams dim. dimissioniert - von oder zu einer StV d Bt Stiefvater der Braut Pfarrei zur Trauung überwiesen Sv d Bg Schwiegervater des Bräutigams ooDatum Datum der Trauung Urk.: laufende Urkundennummer ooOrt Ort der Trauung verh. verheiratet e.Pers: erwähnte Person im Eintrag verst. oder + verstorben gez.. Unterschrift V d Bg Vater des Bräutigams GM Gemeinsmann V d Bt Vater der Braut ill. illegitim Vd d Bg Vormund des Bräutigams JMWT Alter in Jahren Monaten Vd d Bt Vormund der Braut Wochen Tagen Ve d Bg Vetter des Bräutigam luth. lutherisch Vr d Bg Verwandter des Bräutigams M d Bg Mutter des Bräutigams Vr d Bt Verwandter der Braut M d Bt Mutter der Braut Ww Witwer, Witwe N. Name fehlt * geboren N. N. Vor- und Zuname fehlt *1768R Geburtsjahr errechnet aus O d Bg Onkel des Bräutigams Datum und Alter (hier 1800 - 32 O d Bt Onkel der Braut Jahre) ref. reformiert Beschreibung eines Eintrages mit Brautleuten und Trauzeugen: Urk.: H0011 ooDatum: 03.07.17472 Bg: ADAM, Johann Michael, , gew. Soldat, ohne Ortsangabe, rk, Ww, 35J, *1712R. Witwer von Margaretha OBERHAUSER3 Bt: MÜLLER, Catharina Elisabetha, Kirkel, rk, 28J, *1719R4 Zeugen: WELSCH, Peter, Kirkel5 MÜLLER, Samuel, B d Bt6 HALBACH, Philipp Ludwig, Homburg, Schulmeister7 e.Pers: N., N., Ramstein, Dekan8 Bem.: VIII/91-6; BOHRER, Band 1, S.1; Bei LUKAS: Der Bräutigam - "gewesener Soldat im Frantzösischen regiment Lowendal wie sein abschnyd (Abschied) vom letzten Octiber aufweiset, und wittwer der verstorbenen Margaretha Oberhauser, wie der Todnschein von dem Hn decano zu Ramstein glaubhaft macht"9 1 H - Heiratsurkunde; 001 - lfd. Nummer nach der Einordnung der Familienblätter in den Ordnern 6 und 7 aus dem Nachlaß LUKAS 2 Heiratsdatum 3 Bräutigam, hier mit Namen, Beruf, Wohn-, Herkunftsort, hilfsweise auch Wohnort der Eltern oder Hinweis, falls kein Wohnort vorhanden, Konfession, Personenstand, Alter, Geburtsjahr, errechnet aus dem aktuellen Alter, Namen der letzten verst. Ehefrau 4 Braut, hier mit Namen, Wohn-, Herkunftsort, hilfsweise auch Wohnort der Eltern oder Hinweis, falls kein Wohnort vorhanden, Konfession, Alter, Geburtsjahr, errechnet aus dem aktuellen Alter 5 Trauzeuge, hier mit Namen, Wohn- oder Herkunftsort 6 Trauzeuge, hier mit Namen, Verwandtschaftsgrad - B d Bt (Bruder der Braut) 7 Trauzeuge, hier mit Namen, Wohnort, Beruf 8 erwähnte Person, hier fehlen die Namen, nur Wohnort und Beruf sind angegeben 9 Bemerkungen, hier VIII/91-6 - Band des Kirchenbuches / Seite mit Nummer des Eintrages); - Band und Seite wo sich die betreffende Familie bei Walter BOHRER, im "Register zu dem katholischen Kirchenbuch der Pfarrei Hom- burg 1694-1798", Band 1 und 2, herausgegeben durch die Zweibrücker Arbeitsgemeinschaft für Familienforschung im Jahre 1988. Es folgen ergänzende Angaben über den Bräutigam aus dem entsprechenden Familienblatt des Nach- lasses von Ludwig LUKAS. II Ehepaarindex 1738 - 1782: Alphabetisch sortiert nach dem Familiennamen der Ehemänner Personenindex 1738 - 1782: Alphabetisch nach Familiennamen sortiert Ortsindex mit Personen: Alphabetisch nach Orten sortiert. Die Personen sind den Orten zugeordnet. Nicht alle Ortsbe- zeichnungen konnten heutigen Ortsnamen zugeordnet werden. Zur weiteren Identifikation, vergleiche das Ortsverzeichnis bei BOHRER. Bearbeiter und Inhaber der Autorenrechte, Copyright: Michael Barziniank Eisenbahnstr. 10 66849 Landstuhl Bei den herkömmlich auf Papier gedruckten und den als PDF-Dateien herausgegebenen Aus- gaben, ist das Ausdrucken, Kopieren, die Verwendung und die Verbreitung von Teilen oder des ganzen Buches für private Zwecke jederzeit, über den Tod des Rechteinhabers hinaus, unter Angabe der Quelle von diesem freigegeben.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages185 Page
-
File Size-