
dtv Taschenbücher 3345 Deutsche Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart in 12 Bänden Band 5: Romantik Bearbeitet von Erika von Borries, Ernst von Borries 1. Auflage 1997. Buch. ca. 448 S. Paperback ISBN 978 3 423 03345 9 schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. _ Daß Literaturgeschichte nicht abstrakt und theoretisch sein muß, daß sie lebendig, erzählerisch und unterhaltend sein kann – nicht weniger will diese Geschichte der deutschen Literatur beweisen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart schildert sie die großen Strömun- gen der deutschsprachigen Dichtung, beschreibt daneben, in kürze- rer Zusammenfassung, die ideengeschichtlichen, politischen und ge- sellschaftlichen Veränderungen, die sie begleitet und beeinflußt ha- ben. Die Lektüre erfordert kein spezielles Vorwissen: Es ist das Ziel der Verfasser, so gradlinig und allgemeinverständlich wie nur mög- lich zu schreiben, zwar auf der Höhe der wissenschaftlichen Kennt- nisse, doch ohne Kompliziertheit und akribische Weitschweifigkeit. Die bedeutendsten Dichtungen jeder Epoche werden ausführlich nacherzählt und interpretiert, woran sich Hinweise auf die Umstän- de ihrer Entstehung knüpfen. Manches Geschichtliche, manches aus dem Leben und der Gedankenwelt der Autoren kommt dabei zur Sprache. Eingeflochten ist außerdem eine stattliche Anzahl von Zita- ten, dazu gedacht, den besonderen Stil, die Tonlage und Atmosphäre der Werke eingehend zu belegen. Dergestalt entsteht ein Bild der geistigen Bewegungen, in dem beides – Erklärung und Original, Kommentar und Kommentiertes – zusammenwirkt, um den Leser auf anschauliche Weise durch die verschiedenen Epochen der deut- schen Literatur zu führen. Erika von Borries arbeitete ein Jahrzehnt im Feuilleton der Süddeut- schen Zeitung und lebt als freie Schriftstellerin in München. Ernst von Borries studierte Germanistik, Geschichte und Soziologie; er ist Direktor eines Privatgymnasiums in München. Deutsche Literaturgeschichte Band 5 Erika und Ernst von Borries Romantik Deutscher Taschenbuch Verlag Originalausgabe Oktober 1997 4. Auflage August 2008 © 1997 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen Umschlagbild: ›Überfahrt über die Elbe am Schreckenstein bei Aussig‹ (1837, 2. Fassung) von Ludwig Richter (Dresden, Gemäldegalerie/AKG, Berlin) Gesamtherstellung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany · isbn 978-3-423-03345-9 VORWORT Eine populäre Literaturgeschichte für den interessierten Laien zu schreiben, war das Ziel dieser Arbeit. Sie will eine erste Einführung in die literarischen Epochen bieten und mit ihren wichtigsten Auto- ren bekannt machen. Im Mittelpunkt steht daher die ausführliche Interpretation einzel- ner Werke, die exemplarisch die Epoche und die Eigenart eines Dichters erhellen soll. Aus der Fülle der literarischen Zeugnisse re- präsentative Beispiele für diese Einzeldarstellungen auszuwählen, war nicht immer einfach, galt es doch, ästhetische Maßstäbe ebenso zu berücksichtigen wie – unabhängig vom poetischen Rang – das Epochentypische herauszuarbeiten, auch wenn manches davon heute befremdlich erscheinen mag; gelegentlich entschieden einfach per- sönliche Vorlieben. Im ganzen glauben die Autoren jedoch, zwischen populär Gewordenem, Zeitbedingtem und Bleibendem eine Mitte gefunden zu haben, die den Reiz einer Epoche, die Spannung des literarischen Prozesses vermitteln kann. Daß bei diesem Konzept grundsätzlich auf die Diskussion wissenschaftlicher Positionen und Meinungen verzichtet wurde, ebenso auf Anmerkungen, weiterfüh- rende Literaturhinweise etc., versteht sich von selbst; auch wurde kein vollständiger Überblick über die deutsche Literatur angestrebt. Die üblichen Epochenbezeichnungen sowie die Gliederung in lyri- sche, dramatische und erzählende Dichtung wurden, soweit möglich, beibehalten. Da die originalen Texte die Interpretationen unmittelbar belegen und ergänzen sollen, werden in der Regel Gedichte voll- ständig abgedruckt, aus Dramen, Erzählungen und Romanen auch längere Passagen zitiert. Auf diese Weise will diese Literaturgeschich- te auch dazu verführen, die Werke weiterzulesen, wiederzulesen. Um die Anliegen einer literarischen Epoche einleuchtend darzu- stellen, wurden zur Einführung jeweils die politischen, sozial- und kulturgeschichtlichen Grundlagen vorangestellt; diese kurzen Über- blicke berücksichtigen vor allem die literaturrelevanten Ereignisse und Entwicklungen. Der hier vorgelegte Romantik-Band bildet mit den Bänden 3 und 4 eine Einheit; alle drei Bücher behandeln den gleichen Zeitabschnitt, für den gerne der Begriff »Goethe-Zeit« verwendet wurde – auch weil die Auseinandersetzung mit Goethes Werk die Dichtung dieser Jahrzehnte von etwa 1785 bis 1835 entscheidend mitgeprägt hat. Angesichts der vielen Gemeinsamkeiten wurde besonderer Wert darauf gelegt, die Unterschiede und individuellen Akzentsetzungen 5 innnerhalb der klassisch-romantischen Epoche deutlich herauszu- arbeiten. Für freundlichen Zuspruch, Rat und Kritik danken wir unseren Freunden, ganz besonders Herrn Studiendirektor Peter Kumm in Meßkirch. München, im Mai 1997 Erika und Ernst von Borries Unseren Kindern Achim und Bettina gewidmet INHALT ROMANTIK (1795–1835) I. Einführung in die Epoche 1.1 Geschichtliche Grundlagen ......................... 15 1.2 Zur gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland....... 18 1.3 Politische Romantik .............................. 19 Friedrich Schlegel ................................ 21 Joseph Görres ................................... 23 Friedrich von Hardenberg, genannt Novalis ............ 26 1.4 Die Entdeckung des Mittelalters und die Anfänge der Germanistik..................................... 28 1.5 Philosophische Grundlagen Johann Gottlieb Fichte ............................ 31 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling ................... 32 Gotthilf Heinrich Schubert ......................... 33 1.6 Die neue »Religion« ............................... 34 Friedrich Schleiermacher, Über die Religion ............ 36 Novalis, Die Christenheit oder Europa................ 38 1.7 Romantische Geselligkeit Das neue Gemeinschaftsideal........................ 41 Frauenemanzipation in der Romantik ................. 43 Die Berliner Salons ............................... 48 1.8 Poetische Theorie Friedrich Schlegel ................................ 51 Ironie – Fragment – Kritik........................ 54 Die Zeitschrift ›Athenäum‹ ....................... 59 Novalis ........................................ 60 1.9 Phasen der Romantik.............................. 63 II. Die Erzählende Dichtung 2.1 Zur Poetik: Friedrich Schlegel, Brief über den Roman .............. 66 2.2 Frühromantisches Manifest: Wilhelm Heinrich Wackenroder/Ludwig Tieck, Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders Phantasien über die Kunst .......................... 68 2.3 Der romantische Künstlerroman Ludwig Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen.......... 77 Novalis, Heinrich von Ofterdingen................... 96 [E. A. F. Klingemann], Die Nachtwachen des Bonaventura . 112 Joseph von Eichendorff, Ahnung und Gegenwart ........ 121 E. T. A. Hoffmann, Lebens-Ansichten des Katers Murr.... 139 2.4 Roman über den Roman und die Liebe: Friedrich Schlegel, Lucinde......................... 160 2.5 Novellen und Erzählungen Clemens Brentano, Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl............................... 172 Achim von Arnim, Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau...................................... 184 Joseph von Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts . 192 Joseph von Eichendorff, Das Schloß Dürande ........... 204 2.6 Märchen Poesie des Wunderbaren............................ 212 Volksmärchen – Kunstmärchen...................... 213 Volksmärchen Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm......... 216 Kunstmärchen Ludwig Tieck, Der blonde Eckbert ................. 223 Novalis, Hyazinth und Rosenblüte ................. 233 Clemens Brentano, Rheinmärchen.................. 238 Friedrich de la Motte-Fouqué, Undine ............... 249 E. T. A. Hoffmann, Der goldne Topf ................ 261 2.7 Briefliteratur..................................... 278 Bettine von Arnim, Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. 279 Die Briefe der Rahel Levin-Varnhagen................. 291 III. Die Lyrische Dichtung 3.1 Einführung...................................... 310 3.2 Dichtkunst und Dichter – Das neue Kunstprogramm Novalis......................................... 312 Friedrich Schlegel................................. 313 Ludwig Tieck.................................... 314 Joseph von Eichendorff ............................ 315 Clemens Brentano................................ 316 3.3 Poesie im Volkston: Des Knaben Wunderhorn........... 319 3.4 Naturgedichte.................................... 327 Ludwig Tieck.................................... 327 Clemens Brentano................................ 328 Joseph von Eichendorff ............................ 331 Ludwig Uhland.................................. 336 3.5 Liebesgedichte Clemens Brentano................................ 337 Achim von Arnim................................. 344 Karoline von Günderode
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages21 Page
-
File Size-