60 Jahre Einheitsgewerkschaft in Köln 1945 – 2005 Gründung Und Aufbau

60 Jahre Einheitsgewerkschaft in Köln 1945 – 2005 Gründung Und Aufbau

Deutscher Gewerkschaftsbund Region Köln – Leverkusen – Erft - Berg 60 Jahre Einheitsgewerkschaft in Köln 1945 – 2005 Gründung und Aufbau Ein Überblick von Wolfgang Uellenberg – van Dawen 2 60 Jahre Einheitsgewerkschaft in Köln Vorwort....................................................................... 4 Einleitung .................................................................... 6 Wiederaufbau in Ruinen ...............................................10 Die Einheitsgewerkschaft..............................................19 Kampf dem Hunger......................................................34 Entnazifizierung und politischer Streit ............................45 Für Sozialisierung und Mitbestimmung ..........................54 Chronik ......................................................................68 Literatur.....................................................................77 3 Vorwort „Wir wollen einig, einig, einig, wollen demokratisch sein. In der Einheit, im gegenseitigen Verstehen liegt unsere Stärke. Eine Stärke, die uns unüberwindbar macht, wenn wir nur wollen. Die Einigkeit, unser höchstes Gut, lasst sie uns pfle- gen, lasst sie uns verteidigen gegenüber jedermann“, so Hans Böckler zum Abschluss des Gründungskongresses des DGB für die britische Zone am 25. April 1947. Am 2. August 1945 gründeten Gewerkschafter sozialdemokrati- scher, christlicher und kommunistischer Richtung im Gerichtssaal des provisorischen Kölner Rathauses am Kaiser Wilhelm Ring 2 die „Einheitsgewerkschaft aller Arbeiter, Angestellten und Beamten.“ Nach 12 Jahren nationalsozialistischer Diktatur, nach Verfolgung, Widerstand und Exil einte sie der Wille, parteipolitischen Streit zu überwinden, um die notwendige Kraft aber auch die erforderliche Macht zu entfalten, dem Neuaufbau der bis auf Grundmauern zer- störten Stadt und des verwüsteten Landes ihren Stempel aufzu- drücken. Der Kapitalismus hatte in ihren Augen, aber auch in den Augen vieler Zeitgenossen, bis weit in das christliche Milieu hin, abgewirt- schaftet. Die Verpflichtung der Wirtschaft auf das Gemeinwohl und die umfassende Mitbestimmung der Gewerkschaften in den Betrie- ben, in Wirtschaft und Gesellschaft sollten der Demokratie in Deutschland ein festes Fundament geben. Wenn in den heutigen Auseinandersetzungen in den Medien, aber auch in der Wissenschaft und in der Politik, von den Gewerkschaf- ten als den Dinosauriern des vergangenen Jahrhunderts die Rede ist, wenn sie als Hemmschuh notwendiger Modernisierung kritisiert oder gar mit dem Vorwurf der Blockade unabweisbarer Reformen überzogen werden, so reicht allein der Blick in die Gründungsge- schichte der Bundesrepublik, um zu zeigen, wie haltlos solche Vor- würfe sind. Durch die gemeinsame und von parteipolitischer Bindung und weltanschaulicher Orientierung unabhängige Vertretung der Inte- ressen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Arbeits- welt, durch Mitbestimmung und Mitgestaltung in Unternehmen und 4 Staat, aber auch durch ihr Wirken für den Sozialstaat tragen die Gewerkschaften bis heute zur Stabilität und Verankerung der his- torisch noch sehr jungen Demokratie in Deutschland bei. Die Gründerinnen und Gründer der Einheitsgewerkschaft in Köln schufen zudem eine Organisation, die die überholten Trennungen von Arbeitern, Angestellten und Beamten überwinden sollte. Trotz aller seit Jahren öffentlich geforderten und diskutierten Vorschläge zur Modernisierung des Sozialstaates wird dieser Anachronismus erst jetzt im Tarifrecht überwunden - und zwar auf Initiative der Gewerkschaften. Mit dieser Darstellung wollen die Kölner Gewerkschaften den An- spruch der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf gleichberech- tigte Mitbestimmung, auf Mitgestaltung und auf menschenwürdige Arbeit unterstreichen und denen entgegen treten, die sie nur noch als Humankapital, als Kostenfaktoren oder lästige Bittsteller anse- hen. Die vielen, die heute nichts oder kaum noch etwas über diese Ge- schichte wissen, sollen einen Überblick erhalten, der helfen kann, Strukturen und Handlungsweisen des DGB und der Gewerkschaf- ten besser zu verstehen. Alle, die sich interessiert, kritisch und po- lemisch mit den Gewerkschaften auseinandersetzen, sollen die Möglichkeit haben, vom Vorurteil zum Urteil zu gelangen. Vor allem wollen wir an die Verdienste der Gründerinnen und Gründer erinnern, die Betriebsräte und Gewerkschaften in Köln un- ter größten Mühen wieder aufgebaut und den oftmals demoralisier- ten, verzweifelten und hungernden Menschen in den Betrieben und Verwaltungen Hoffnung, Zukunft und Würde gegeben haben. Köln, im Juni 2005 Der DGB-Regionsvorstand 5 Einleitung Mit der Gründung der Einheitsgewerkschaft vor sechzig Jah- ren begann der vorerst letzte Abschnitt der Geschichte der Gewerkschaften in Köln. Ihre Wurzeln reichen bis in das Jahr 1848. Kurz nach Ausbruch der ersten deutschen Revolution gründete am 13. April 1848 der Armenarzt und Revolutionär Andreas Gottschalk den Kölner Arbeiterverein. Mit bald 8.000 Mitgliedern organisierte er mehr als die Hälfte der damals in Köln beschäftigten Handwer- ker und Arbeiter. Gegliedert nach Berufsgruppen kämpfte er für die Verbesserung der elenden sozialen Lage der Arbeiter, gegen Hungerlöhne und lange Arbeitszeiten. In der Kölner Arbeiterzeitung fanden die Not und die Ausbeutung der Arbeiter zum ersten Mal ein öffentliches Forum. Nach dem Verbot des Arbeitervereins 1850 dauerte es 13 Jahre ehe sich in Köln im Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) Arbeiter wieder artikulieren und ihre Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit erheben konnten. Der Aufbau der Gewerkschaften erfolgte nur sehr langsam und unter härtester Repression der Ar- beitgeber und der preußischen Behörden. Auch behinderte der Streit zwischen den im ADAV organisierten Anhängern Ferdinand Lassalles und der Eisenacher Sozialdemokratie des 1840 in Köln geborenen August Bebel die Entwicklung der Kölner Arbeiterbewe- gung. Erst nach der Vereinigung der beiden Parteien, 1875 in Go- tha, konnten sich im Windschatten der Sozialdemokratie Gewerk- schaften vorsichtig entfalten. In der Zeit des Sozialistengesetzes, 1878 – 1890, war gewerkschaftliche Arbeit nahezu unmöglich. Die beschleunigte Industrialisierung Kölns in den achtziger und neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts verschärfte die sozialen Auseinandersetzungen. In Streiks wuchsen die Kraft und die Mit- gliederzahl der Gewerkschaften. 1892 wurde in Köln das Kartell der freien Gewerkschaften gegründet. Arbeitskämpfe, aber auch die Unterstützung arbeitsloser und notleidender Arbeiter und ihre Beratung in Rechtsfragen waren der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit. 1901 gründeten sie das Arbeitersekretariat zur Rechtsberatung. Erster Arbeitersekretär wurde Adolf Hofrichter. Er wurde 1912 als erster Sozialdemokrat in Köln in den Reichstag gewählt. Bedeu- 6 tendster Gewerkschaftsführer war August Haas, der Bevollmächtig- te des Deutschen Metallarbeiterverbandes. 1906 konnten die freien Gewerkschaften gemeinsam mit der Sozi- aldemokratie das Volkshaus an der Severinstrasse 199 beziehen, in dessen Sälen Versammlungen, Parteitage und Maifeiern statt- fanden. Hinderlich für den Aufbau der freien Gewerkschaften und der SPD war die starke Stellung des Katholizismus. Die Gesellen- vereine Adolf Kolpings boten den Handwerkern Hilfe und eine welt- anschauliche Heimat. 1894 begann in Köln der Aufbau christlicher Gewerkschaften. 1903 wurde die Stadt Sitz des Generalsekretari- ats der christlichen Gewerkschaften Deutschlands unter Adam Ste- gerwald. Der erste Weltkrieg schwächte die Gewerkschaften: Einberufung der Männer zum Militär, Einsatz von Frauen und jungen Arbeitern in der Industrie, wachsender Arbeitsdruck und der Hunger unter- gruben ihre Handlungsfähigkeit. Lähmend wirkte ihre Bereitschaft, zur Verteidigung des „Vaterlandes“ mit Staat, Arbeitgebern und Mi- litär zusammenzuarbeiten. Erst die Streikwellen in der Rüstungsin- dustrie im Herbst 1917 und die wachsende Opposition gegen den Krieg führten zu einem Kurswechsel und stärkten die Gewerkschaf- ten. Sie konnten im Unterschied zur SPD eine Spaltung vermeiden. Im November 1918 sorgten die Gewerkschaften mit der SPD und der USPD im Kölner Arbeiter- und Soldatenrat für den geordneten Verlauf der Revolution. Nach dem Ende der Revolution und den ersten demokratischen Kommunalwahlen wurde der DMV-Vorsitzende August Haas Beige- ordneter unter dem Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer. Seine Nachfolge trat Hans Böckler an. 1875 in Fürth geboren, war Hans Böckler zuletzt in Berlin Sekretär der von Gewerkschaften und Arbeitgebern gebildeten Zentralarbeitsgemeinschaft gewesen. Nach ihrem Scheitern wurde er nach Köln berufen und prägte den Weg der Kölner Gewerkschaften. 1920 hatte Böckler entscheiden- den Anteil an der Gründung des freigewerkschaftlichen Seminars an der Universität zu Köln, an dem Gewerkschafter unter anderem in der Wirtschaftstheorie und im Arbeitsrecht ausgebildet wurden. Bestimmt war die Geschichte der Gewerkschaften in Köln in jenen Jahren von harten Arbeitskämpfen um Arbeitszeiten und Löhne. Innerhalb der freien Gewerkschaften wuchsen die Spannungen zwischen Sozialdemokraten und der in Köln erstarkenden Kommu- 7 nistischen Partei. Als 1929 die KPD die Politik der revolutionären Gewerkschaftsopposition ausrief und den Sozialdemokraten den Vorwurf des Sozialfaschismus machte, zog sich ein tiefer Riss durch die Kölner Arbeiterschaft. Nach Essen war Köln Hochburg der christlichen Gewerkschaften. Jakob Kaiser leitete seit 1924 vom Haus am Venloer Wall 9 die christlichen Gewerkschaften in Rheinland und Westfalen. Obwohl

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    80 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us