BND-Gesetzes

BND-Gesetzes

Prof. Ulrich Kelber Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit POSTANSCHRIFT Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Postfach 1468, 53004 Bonn HAUSANSCHRIFT Vorsitzende des Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn FON Ausschusses für Inneres und Heimat (0228) 997799-5000 FAX (0228) 997799-5550 des Deutschen Bundestages Frau Andrea Lindholz E-MAIL [email protected] INTERNET www.bfdi.bund.de DATUM nachrichtlich: Bonn, 18.12.2020 GESCHÄFTSZ. 34-681/024#0024 Sekretariat des Ausschusses für Inneres und Heimat Bitte geben Sie das vorstehende Geschäftszeichen des Deutschen Bundestages bei allen Antwortschreiben unbedingt an. nur per E-Mail: [email protected] [email protected] BETREFF Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des BND-Gesetzes ANLAGEN Stellungnahme des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Sehr geehrte Frau Vorsitzende, der vom Bundeskanzleramt erstellte Gesetzentwurf zur Änderung des BND-Gesetzes (BNDG-E) wurde am 16.12.2020 vom Bundeskabinett beschlossen. Gegen den BNDG-E bestehen aus meiner Sicht trotz einzelner Verbesserungen, die in den Ressortberatungen erzielt werden konnten, weiterhin erhebliche datenschutzrechtliche Be- denken. Meine fortbestehenden, wesentlichen Kritikpunkte habe ich in der anliegenden Stellungnahme ausgeführt. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie den Ausschussmitgliedern meine Stellungnahme für die weitere parlamentarische Beratung zuleiten könnten. Für etwaige Rückfragen stehe ich dem Ausschuss selbstverständlich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ulrich Kelber 121319/2020 ZUSTELL- UND LIEFERANSCHRIFT Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn VERKEHRSANBINDUNG Straßenbahn 61 und 65, Innenministerium Bus 550 und SB60, Innenministerium Bonn, den 18.12.2020 Stellungnahme des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit an den Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des BND-Gesetzes Der vom Bundeskanzleramt erstellte Gesetzentwurf zur Änderung des BND-Gesetzes (BNDG-E) wurde am 16.12.2020 vom Bundeskabinett beschlossen. Meine Kritikpunkte ha- be ich in drei Stellungnahmen im Rahmen der Ressortabstimmung vorgetragen. Gegen den BNDG-E bestehen aus meiner Sicht trotz einzelner Verbesserungen in den Ressortbe- ratungen weiterhin die nachfolgenden, wesentlichen Bedenken. I. Beratung im Ressortkreis Der Gesetzentwurf wurde seit der ersten Befassung im Ressortkreis Ende September 2020 nach nur drei Monaten in das Kabinett eingebracht. Den engen Zeitplan habe ich wieder- holt gegenüber dem Bundeskanzleramt kritisiert. Innerhalb dieses Zeitraums hat das Bun- deskanzleramt den Ressorts vier verschiedene, jeweils erheblichen Änderungen unterlie- gende Entwürfe zugeleitet, für die jeweils nur wenige Tage Zeit zum Kommentieren einge- räumt wurde. Es war ausgeschlossen, das komplexe Regelwerk innerhalb dieser Zeitspan- ne mit der gebotenen Sorgfalt zu prüfen. Der enge Zeitrahmen wird der hohen Grundrechtsrelevanz des BNDG-E nicht gerecht. Zur Vermeidung verfassungsrechtlicher Risiken wäre die Einhaltung des Grundsatzes Gründ- lichkeit vor Schnelligkeit dringend geboten gewesen. Das Vorgehen des Bundeskanzleram- tes verstößt in eklatanter Weise gegen die Vorgaben der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien. Deutliche Kritik am Zeitplan des Bundeskanzleramtes wurde auch in der Verbändeanhörung geübt. Eine Folge des Zeitdrucks war, dass keine ausreichende Beratung der während der Res- sortbefassung ergangenen Entscheidung des EuGH (Az: C-623/17) in der Rechtssache „Privacy International“ vom 06.10.2020 erfolgte. Der EuGH hat in seiner Entscheidung die EU-Rechtswidrigkeit nationaler Regelungen festgestellt, die Betreiber elektronischer Graurheindorfer Str. 153 FON +49 (0)228-997799-0 E-MAIL [email protected] 53117 Bonn FAX +49 (0)228-997799-5550 INTERNET www.bfdi.bund.de Kommunikationsnetze die Pflicht auferlegen, den Sicherheits- und Nachrichtendiensten eines Mitgliedstaats in allgemeiner und unterschiedsloser Weise Verkehrs- und Standort- daten zum Zwecke des Schutzes der nationalen Sicherheit zu übermitteln. Diese Entschei- dung hätte im Hinblick auf möglichen Änderungsbedarf des BNDG-E berücksichtigt wer- den müssen. Dieses Versäumnis sollte im parlamentarischen Verfahren nachgeholt wer- den. II. Materiell-rechtliche Bedenken Die aus meiner Sicht vorrangig verbleibenden materiell-rechtlichen Bedenken möchte ich im Folgenden darstellen, damit diese in die weiteren Beratungen des BNDG-E einfließen können. Auf eine Darstellung sämtlicher von mir in meinen drei Stellungnahmen gegen- über dem Bundeskanzleramt geäußerten Kritikpunkte habe ich verzichtet. 1. Politische Unterrichtung der Landesregierung Die im dritten Referentenentwurf des BNDG-E vorgesehene Verarbeitung von Daten aus der strategischen Ausland-Fernmeldeaufklärung (A-FMA) zum Zweck der politischen Un- terrichtung einer Landesregierung wurde aus der Kabinettfassung des § 19 Abs. 1 Nr. 1 BNDG-E gestrichen, jedoch soll der BND gem. § 29 Abs. 1 Nr. 2 BNDG-E weiterhin an das Bundesamt für Verfassungsschutz, die Verfassungsschutzbehörden der Länder und an den Militärischen Abschirmdienst personenbezogene Daten aus der strategischen A-FMA übermitteln dürfen, welche „zum Zweck der Unterrichtung […] einer Landesregierung“ ge- kennzeichnet sind. Das Gleiche gilt bei Daten aus dem Eingriff in informationstechnische Systeme mittels so- genannter Computer-Network-Exploitation gem. § 34 Abs. 1 BNDG-E. Die entsprechende Übermittlungsvorschrift sieht gem. § 38 Abs. 1 Nr. 2 BNDG-E ebenfalls die Übermittlung von personenbezogenen Daten „zum Zweck der Unterrichtung […] einer Landesregierung“ vor. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat in seiner Entscheidung (1 BvR 2835/171) vom 19.05.2020 zur strategischen A-FMA ausschließlich die politische Unterrichtung der Bundesregierung in außen- und sicherheitspolitischen Fragestellungen durch den Bundesnachrichtendienst (BND) erlaubt. Die Ergebnisse aus der strategischen A-FMA 1 Alle nicht anders gekennzeichneten Angaben zu Randnummern beziehen sich auf das Urteil des BVerfG vom 19.05.2020 - 1 BvR 2835/17. 2 sollen „allein der Information der Bundesregierung“ dienen (Rn. 160) und zwar „auf Regie- rungsebene“ (Rn. 226), also der höchsten politischen Entscheidungsebene. Zudem soll die „Versorgung der Bundesregierung mit Informationen für ihre außen- und sicherheitspoliti- schen Entscheidungen [helfen] […], sich im machtpolitischen Kräftefeld der internationalen Beziehungen zu behaupten.“ (Rn. 162). Dies schließt die Landesregierungen nicht mit ein. Ich empfehle daher, den Zusatz bei den Übermittlungsvorschriften „[…] einer Landesregie- rung“ sowohl in § 29 Abs. 1 Nr. 2 als auch in § 38 Abs. 1 Nr. 2 BNDG-E zu streichen. 2. Privilegierung der Inlandsnachrichtendienste und anderer inländischer öffent- licher Stellen durch Kenntnisnahme von Daten zur politischen Unterrichtung der Bundesregierung Die in den §§ 29 Abs. 1, 2 und 38 Abs. 1, 2 BNDG-E enthaltenen Übermittlungsvorschriften für Daten aus der strategischen A-FMA bzw. dem Eingriff in informationstechnische Syste- me „zum Zweck der politischen Unterrichtung“ sehen zu Unrecht Privilegierungen der Inlandsnachrichtendienste und der anderen inländischen öffentlichen Stellen (inklusive der Polizeien) vor. Die vom BVerfG vorgesehene Unterscheidung zwischen Daten „zur Gefahrenfrüherken- nung“ und von Daten „zur politischen Unterrichtung der Bundesregierung“ und die damit verbundenen unterschiedlichen Anforderungen an die Kriterien (Schwellen) für die Über- mittlung dieser Daten an den jeweils zulässigen Adressatenkreis werden durch derartige Übermittlung unterschritten. Wie dargestellt, sieht das BVerfG ausschließlich die Bundesregierung auf höchster Ebene als Adressat einer Übermittlung von Daten zur politischen Unterrichtung durch den BND an (s. II. 1.). Nach den Vorgaben des Gerichts soll die Bundesregierung beim Rückgriff auf die Daten zur politischen Unterrichtung diese nicht „an nachgeordnete Behörden im In- und Ausland zu anderen, insbesondere auch operativen Zwecken [weitergeben]“ (Rn. 226). Durch die grundsätzlich fehlende Erlaubnis der Bundesregierung, diese Daten aus der stra- tegischen A-FMA an nachgeordnete Behörden weitergeben zu dürfen, darf auch der BND diese Daten nicht an Inlandsnachrichtendienste und andere inländische öffentliche Stellen als „Zwischenempfänger“ bei der politischen Unterrichtung der Bundesregierung weiter- geben. Eine solche Einbindung entspricht auch nicht der Stellung des BND als einzigem Auslandsnachrichtendienst des Bundes. Offen bleibt zudem, auf welchen gesetzlichen Grundlagen eine solche Unterrichtung der Bundesregierung durch diese Stellen als „Zwischenempfänger“ erfolgen können soll. Der 3 gewählte Umweg dieser Daten lässt daher den Schluss zu, dass vorrangig nicht zur Unter- richtung der Bundesregierung, sondern zur Kenntnisnahme an diese Stellen übermittelt werden soll. Abseits des Weiterverarbeitungsverbots gem. § 29 Abs. 12 BNDG-E könnten von diesen Stellen eigene neue Ansätze zur Erhebung dieser Daten auf Grundlage der Kenntnisnahme generiert werden, obwohl das BVerfG die Daten zur politischen Unterrich- tung hierfür nicht vorsieht. Die in §§ 29 Abs. 1, 2 und 38 Abs. 1, 2 BNDG-E vorgesehene Möglichkeit, dass die Inlands- nachrichtendienste bzw. andere inländische öffentliche Stellen Kenntnis von Daten aus der strategischen A-FMA bzw. dem Eingriff in informationstechnische Systeme erlangen, die allein

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    11 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us