Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Dresden n Ullersdorf (01) n Würschnitz (08) n Bühlau (02) n Cosel (09) n Langebrück (03) n Dresden (10) n Klotzsche (04) n Meißen (11) n Moritzburg (05) n Großenhain (12) n Ottendorf (06) n Strauch (13) n Laußnitz (07) n Röhrsdorf (14) Informationen des Forstbezirkes Dresden Neuer Revierleiter im Forstrevier Röhrsdorf ab 1. November 2012 Der Revierförster des Forstrevieres Röhrsdorf, Herr Rügner wird als Leiter des Forstreviers Herr Eugenius Piechota, wird sich im Oktober Röhrsdorf für die Beratung und Betreuung 2012 in den wohlverdienten Ruhestand verab- privater Waldbesitzer sowie den forstlichen schieden. Ab 1. November wird Herr Lutz Rüg- Revierdienst im Kommunal- und Kirchenwald ner die Leitung des Privat- und Körperschafts- der folgenden Gemeinden zuständig sein: waldrevieres im Norden des Forstbezirkes Dresden übernehmen. Königsbrück, Laußnitz, Neukirch (nur Gemar- kungen Schmorkau und Gottschdorf), Schön- Der 53-jährige Förster ist verheiratet und Vater Lutz Rügner feld (nur Gemarkungen Liega und Schönfeld), zweier Kinder. Nach der Ausbildung zum Forst- Schwepnitz, Thiendorf (nur Gemarkungen facharbeiter und dreijähriger Praxis studierte er Lötzschen, Sacka, Thiendorf und Welxande) an der Fachhochschule für Forstwirtschaft in ebenfalls für die Belange des Privat- und Kör- Schwarzburg / Thüringen und erwarb den Ab- perschaftswaldes zuständig. Die Bewältigung schluss als Diplom-Forstingenieur (FH). Fast 20 der Tornadokatastrophe 2010 führte ihn wieder Jahre lang leitete er das Forstrevier Schönfeld in den Forstbezirk Dresden zurück, wo er die und ist daher mit dieser Region und deren Be- Beräumung des Seifersdorfer Tals unterstützte. Kontaktdaten: sonderheiten bestens vertraut. Im Zuge der Seit Januar 2011 ist Herr Rügner als Sachbear- Forstbezirk Dresden, Revier 14 Röhrsdorf, sächsischen Kreisgebiets- und Verwaltungsre- beiter für Waldökologie und Naturschutz sowie Grenzstraße 14, 01936 Laußnitz form wechselte Herr Rügner 2008 in die Ge- Forsthoheit und forstliche Förderung im Forst- Telefon: 03 57 95 / 369774 und 01 60 / 88 49 872 schäftsleitung des Sachsenforstes und war dort bezirk Dresden tätig. Telefax: 03 57 95 / 30 798 Zuständigkeiten Privat- und Kommunalwaldreviere Forstbezirk Dresden, Revier 10 Dresden Forstbezirk Dresden, Revier 12 Großenhain Herr Gunter Nordwig Herr Falk Hähnel [email protected] [email protected] Forsthaus Kreyern 104, 01640 Coswig Großenhainer Str. 11, 01609 Röderaue OT Raden Telefon: 03 52 07 / 99 96 15 und Telefon: 03 52 63 / 46 252 und 01 73 / 56 49 125, 01 75 / 29 55 041; Telefax: 03 52 07 / 99 96 25 Telefax: 03 52 63 / 45 91 73 Zuständigkeit: Landeshaupstadt Dresden Zuständigkeit: Gemeinden Ebersbach, Glau- ohne die Gemarkungen Brabschütz, Cossebau- bitz, Gröditz, Großenhain (ohne die Gemar- de, Eschdorf, Gompitz, Merbitz, Mobschatz, kungen Görzig, Krauschütz, Nasseböhla, Skäß- Niederpoyritz, Niederwartha, Obergohlis, Ober- chen, Skaup, Strauch, Uebigau, Treugeböhla, wartha, Ockerwitz, Pennrich, Podemus, Ren- Zabeltitz-Treugeböhla, Zabeltitz), Hirschstein, nersdorf, Roitzsch, Rossendorf, Steinbach, Nauwalde, Nünchritz, Priestewitz, Riesa, Stau- Unkersdorf, Pillnitz und Oberpoyritz; Gemein- chitz, Strehla, Tauscha, Wülknitz, Zeithain den Moritzburg, Ottendorf-Okrilla, Wachau, Radeberg, Radeburg Forstbezirk Dresden, Revier 11 Meißen Forstbezirk Dresden, Revier 13 Strauch Herr Ronald Ennersch Herr Gunther Schwarz [email protected] [email protected] Forsthaus Kreyern 104, 01640 Coswig Großenhainer Str. 11, 01609 Röderaue OT Raden Telefon: 03 52 07 / 99 96 14 und Telefon: 03 52 63 / 46 161 und 01 73 / 56 49 127, 01 73 / 37 70 061; Telefax: 03 52 07/ 99 96 25 Telefax: 03 52 63 / 45 91 73 Zuständigkeit: Landeshaupstadt Dresden mit Zuständigkeit: Gemeinden Großenhain (Ge- den Gemarkungen Brabschütz, Cossebaude, markungen Görzig, Krauschütz, Nasseböhla, Gompitz, Merbitz, Mobschatz, Niederwartha, Skäßchen, Skaup, Strauch, Uebigau, Treuge- Obergohlis, Oberwartha, Ockerwitz, Pennrich, böhla, Zabeltitz-Treugeböhla, Zabeltitz), Lam- Podemus, Rennersdorf, Roitzsch, Steinbach und pertswalde, Röderaue, Schönfeld (Gemarkun- Unkersdorf und den Gemeinden Coswig, Dieh- gen Böhla b. Ortrand, Kraußnitz und Linz), ra-Zehren, Käbschütztal, Ketzerbachtal, Klipp- Thiendorf (Lüttichau, Naundorf b. Ortrand, hausen, Leuben-Schleinitz, Lommatzsch, Mei- Ponickau und Stölpchen) ßen, Niederau, Nossen, Radebeul, Weinböhla Veranstaltungen im Forstbezirk Dresden Datum Veranstaltung Ort 08. September 2012 Forst- und Weinfest Klotzsche Nesselgrundweg 4, 01109 Dresden 09. September 2012 Naturmarkt Frauenhain Frauenhain 15. September 2012 Saugartenfest Langebrück Revier Langebrück 07. Oktober 2012 Hubertusfest Zabeltitz Schloss Zabeltitz 27. / 28. Oktober 2012 Fisch- und Waldfest Moritzburg Moritzburg 21. November 2012 Waldbesitzertag Revier Meißen Forsthaus Kreyern Dezember 2012 Wildweihnacht im Forsthaus Kreyern Forsthaus Kreyern Januar 2013 Säge- und Wertholzsubmission des Sachsenforstes Dresdner Heide Mai / Juni 2013 Frühlingsspaziergänge Forstbezirk Dresden Juli 2013 Parkfest Schloss Hermsdorf Park Hermsdorf / Ottendorf-Okrilla Juli 2013 Hirschfest Revier Bühlau Waldbewirtschaftung im Kleinstprivatwald braucht neue Ideen Forstliche Beratung und Betreuung mit notwendige Wiederaufforstung waren nicht einreichen und dazu über die Flächen verfü- Wald flurneuordnung erfolgreich Hand in nutzbar, da die einzelnen Waldbesitzer die Ba- gen können. Das ermöglichte die Flurbereini- Hand gatellgrenze der Forstförderung nicht errei- gungsbehörde den Eigentümern am 19. Okto- Als am Pfingstmontag 2010 ein Tornado über chen konnten. Eine behördlich geleitete und ber 2011 in einem begrenzten Gebiet durch die das Großenhainer Land fegte, gab es für Bäu- unterstützte Neugestaltung und Zusammen- vorzeitige Besitzeinweisung, so dass alle För- me im Sturmkorridor kein Halten mehr. Der legung der Kleinstflächen durch die Flurberei- derinteressenten fristgerecht Ihre Anträge Sturm drehte sie mit Wurzeln aus der Erde nigung versprach, wirksam Abhilfe zu schaf- einreichen konnten. oder knickte sie einfach ab. So wurde auch ein fen. Aus 35 zuvor kaum bewirtschaftbaren Flurstü- 30-jähriger Kiefernjungbestand an der B 98 in Die Grundeigentümer bekundeten deshalb cken entstanden so innerhalb von nur zehn Wildenhain fast komplett geworfen, der zuvor mehrheitlich beim Landkreis Meißen den Monaten 14 bewirtschaftbare Waldflurstücke eine 13 ha große Waldinsel in der Agrarland- Wunsch zur Anordnung eines vereinfachten mit je zirka einem Hektar Größe und günstiger schaft gebildet hatte. Die insgesamt 26 be- Flurbereinigungsverfahrens nach § 86 FlurbG. Form. Die Waldbesitzer sind nunmehr in der troffenen Eigentümer und Kleinstprivatwald- Nach der Aufklärungsversammlung im Januar Lage, ihren Wald eigenverantwortlich zu be- besitzer waren mit der Situation überfordert 2011 folgte einen Monat später die Anordnung wirtschaften. Dafür entstanden ihnen kaum und nahmen nach erfolgter Beratung durch durch die obere Flurbereinigungsbehörde des nennenswerte Kosten, da der Freistaat Sach- den Leiter des Reviers Großenhain, Forstober- Landkreises Meißen. In Eigenregie berieten die sen die gesamten Verfahrenskosten von der inspektor Falk Hähnel, und seinen Revieras- Eigentümer mit behördlicher Anleitung in meh- Vermessung bis zur Grundbuchberichtigung sistenten Kristian Saupe das Betreuungsan- reren Teilnehmerversammlungen über die neuen trägt. Lediglich 16 % der Materialkosten (z. B. gebot des Forstbezirkes Dresden zumeist Bewirtschaftungsmöglichkeiten, Eigentums- Kosten der Granit-Grenzsteine) waren von den dankbar an, so dass zunächst das gesamte strukturen und die Bewertung der Flächen. Da Waldbesitzern zu finanzieren. Sturmholz beräumt und der Holzerlös ent- fast alle Waldflächen Sturmblößen waren, war Die Waldflurbereinigung kann helfen, die häu- sprechend der jeweiligen Waldfläche aufge- die Flächenbewertung einfach und die betroffe- fig durch Realteilung entstandenen struktu- teilt werden konnte. nen Eigentümer einigten sich schnell auf neue rellen Defizite im Kleinprivatwald zu beheben. Gleichzeitig wurden die Waldbesitzer über die Flächenformen und Ausgleichszahlungen. So Sie wurde erstmals 2009 im sächsischen Wald Chancen und Möglichkeiten einer auf das konnten bereits im September 2011 die neuen durch den Landkreis Meißen durchgeführt. Sturmgebiet begrenzten Waldflurneuordnung Flurstücke vermessen und abgesteckt werden. Dieses Beispiel soll ermutigen, verstärkt über informiert. Durch die Kleinflächigkeit und un- Um in den Genuss der Förderung nach RL eine Flurneuordnung im Wald nachzudenken. günstige Form sowie häufig fehlende Grenz- WuF/2007 für die Wiederaufforstung im Jahr steine waren die meisten Flurstücke nicht 2012/13 zu kommen, mussten die Waldbesit- mehr für die jeweiligen Eigentümer bewirt- zer ihre Fördermittelanträge bis spätestens Ansprechpartner sind die Flurbereinigungs- schaftbar. Öffentliche Fördermittel für die 31.Oktober 2011 bei der Bewilligungsstelle behörden der Landkreise. Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Dresden Forstbezirksleiter: Herr Dr. Biernath Adresse: Nesselgrundweg 4, 01109 Dresden Telefon: 03 51 / 25 30 80 Telefax: 03 51 / 25 30 825 E-Mail: [email protected] Internet: www.sachsenforst.de Forstreviere im Landeswald Leiter Staatsforstbetrieb Herr Müller 03 51 / 25 30 80 Rev. 01 Ullersdorf Frau Krause 035 28 / 44 71 10 Rev. 02 Bühlau Herr Stelzig 03 51 / 46 05 934 Rev. 03 Langebrück Herr Zuppke 03 51 / 25
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages4 Page
-
File Size-