ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 1985 Band/Volume: 071 Autor(en)/Author(s): Hicke Wilfried Artikel/Article: Zwei Spätrömische Körpergräber aus Rechnitz. 163-174 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN Amt d. Bgld. Landesregierung Eisenstadt 1985 Seite 163—173 AUS DEM BURGENLAND, Bd. 71 Abt. XII/3 — Landesmuseum ZWEI SPÄTRÖMISCHE KÖRPERGRÄBER AUS RECHNITZ Wilfried HICKE Fundort und Fundgeschichte Am 19. 2. 1974 verständigte der Amtmann der Gemeinde Rechnitz, Ernst Salber, telefonisch den Leiter des Bgld.Landesmuseums, A.-J. Ohrenberger, daß am Nachmittag des Vortages im Zuge von Planierarbeiten für die Neutrassierung der Landesstraße Rechnitz — Markt Neuhodis durch das Baubezirksamt Oberwart eine „rechteckige Sandsteinkiste mit dachförmigem Deckel, der Eckaufsätze (Akroterien) trägt“ — also vermutlich ein römischer Sarkophag — gefunden worden sei (Körpergrab 1). Noch am Nachmittag des selben Tages wurde die Besichtigung und Absicherung der Fundstelle durch K. Kaus (Bgld. Landesmuseum1) und J. Polatschek (Oberpullendorf, Ungargasse 118) durchgeführt. Am 20. 2. 1974 wurde die Bestattung im Inneren des Sarkophages in Anwesenheit von A. Ohrenberger, K. Kaus, W. Meyer, J. Reiter (alle Bgld. Landesmuseum) sowie J. Polatschek freigeputzt und durch W. Meyer zeichnerisch und schließlich fotografisch dokumentiert. Anschließend wurden die Funde gehoben. Am 25. 2. 1974 erfolgte die Hebung des Sarkophages mittels eines Kranes des Baubezirksamtes Eisenstadt, sodaß die begonnenen Erdarbeiten fortgesetzt werden konnten. Im Zuge dieser weiteren Arbeiten des Baubezirksamtes Oberwart wurde von der Planierraupe ein weiteres Grab, ein römisches Ziegelplattengrab (Körpergrab) angefahren. Abb. 1: ÖK 1:50.000, Blatt 138 Rechnitz (Ausschnitt) ★ — Fundstelle der spätrömischen Gräber 1) Mein besonderer Dank gilt dem Bgld. Landesmuseum und hier insbesondere Herrn O.Reg.Rat 163 Ing. W. Koch (Baubezirksamt© Landesmuseum Oberwart) für Burgenland, sowie Austria, das download Gemeindeamt unter www.biologiezentrum.at Rechnitz verständigten das Bgld. Landesmuseum unverzüglich von diesem weiteren Fund: In unmittelbarer Nähe der Sarkophagfund­ stelle habe man eine „Brandstelle und Tonscherben“ im Zuge der Planierarbeiten angefahren. Noch am selben Abend wurde die Fundstelle von K. Kaus besichtigt und abgesichert. Nach Mitteilung des Gendarmeriebeamten Stifter seien ca. 10 — 15 m westlich des Sarkophages (Körpergrab 1) „eigenartig geformte Ziegel und Knochen zutage gekommen“. Die Erdarbeiten wurden daraufhin eingestellt und die Ziegel mit Erde bedeckt. Am 26.2. 1974 wurde dieses Ziegelplattengrab — zeitweilig in Anwesenheit von A.-J. Ohrenberger und P. Krajasich (Bgld. Landesmuseum) — von K. Kaus und J. Polatschek freigelegt, dokumentiert und die Funde gehoben. Die Fundstelle liegt in der KG. Rechnitz (Abb. 1) im Bereich der heutigen Landesstraße 2541 — Neumarkter Straße, 1, 4 km westlich der Ortsmitte von Rechnitz in Richtung Markt Neuhodis und ca. 400 m westlich der „Fatimakapelle“ am rechten Ufer des Nußgrabenbaches und östlich der Brücke über den „Elend-Graben“. Die Straße verläuft hier etwa in O — W Richtung. Die beiden Gräber befanden sich im Bereich des südlich die alte Straße begrenzenden Banketts (Abb. 2). Die Neutrassierung der Straße führt direkt über die beiden Fundstellen, d. h., die Fundstellen liegen heute in Fahrtrichtung Rechnitz — Markt Neuhodis unter der linken Fahrbahnhälfte. Die beiden ca. O — W orientierten Gräber liegen auf sanft von N gegen S fallendem Acker- und Wiesengelände, einem Ausläufer des „Budi-Riegels“ (535 m), das im O und W von je einem Graben („Nußgraben“ und „Elend Graben“) begrenzt wird. Als Fundort kann festgehalten werden: KG. Rechnitz, Gemeinde Rechnitz, Gerichtsbezirk Oberwart, pol. Bezirk Oberwart, Ried: „Nußbach“ Parz. Nr. 7453, 7461, Eigentümer: Land (Landesstraße) (7453) und Urbarialgemeinde Rechnitz (7461) ÖK 1 : 50.000 Bl. 138, Rechnitz, 110 mm von unten, 141 mm von links, Seehöhe: 321 m. Aus dem Bereich der KG. Rechnitz sind bereits seit dem 19. Jahrhundert römische Funde bekannt. Vor allem durch die Tätigkeit von J. Polatschek und L. Klepsch (Rechnitz, Prangergasse 8) konnten in den vergangenend Jahrzehnten zahlreiche weitere Fundstellen ausgemacht werden. Bei einer Begehung Aus dem Bereich der KG. Rechnitz sind bereits seit dem 19. Jahrhundert römische Funde bekannt. Vor allem durch die Tätigkeit von J. Polatschek und L. Klepsch (Rechnitz, Prangergasse 8) konnten in 164 den vergangenen Jahrzehnten© Landesmuseumzahlreiche für weitereBurgenland, Austria,Fundstellen download ausgemachtunter www.biologiezentrum.at werden. Bei einer Begehung anläßlich der Bergung der beiden Körpergräber konnte J. Polatschek auch südlich des „Bades“ ca. 300 m östlich dieser Gräber auf einer Fläche von 40 — 60 m2 römische Funde feststellen, die auf eine Siedlung hinweisen. Weiteres römisches Siedlungsmaterial wurde an der Grenze zu Schachendorf oberhalb der Bahnlinie, im Bereich der ungarischen Grenze bis zum Rechnitzbach sowie auf den „Ziegeläckern“ ausgemacht. Bei dem Fundmaterial handelt es sich vorwiegend um Ziegel, Keramik, Sigillaten, Nadeln sowie Münzen.2) Die römische Wasserleitung zur Versorgung von Savaria (Szombathely — Steinamanger) nahm in der KG. Rechnitz ihren Anfang.3) Das römische Savaria lag ca. 16 km (Luftlinie) von Rechnitz entfernt. Funde und Befunde Der einzelnen Behandlung der beiden Körpergräber sei folgendes vorangestellt: Wie bereits die Fundgeschichte sind die Befunde, besonders die Lage der Fundgegenstände, dem Fundbericht des Bgld. Landesmuseums Nr. 7/1974 entnommen. Bedeutung der verwendeten Abkürzungen: L. = Länge; Br. = Breite; H. = Höhe; Dm. = Durchmesser; MsDm. = Mundsaumdurchmesser; Wst. = Wandstärke; Inv. Nr. = Inventarnummer des Bgld. Landesmuseums; BdDm = Bodendurchmesser. Die Nummerierung der einzelnen Fundgegenstände entspricht jener im Lageplan der beiden Gräber (Abb. 5 und 8). Körpergrab (Abb.1 3 — 6) Der Steinsarkophag (Körpergrab 1) war mit seiner Längskante annähernd parallel zum alten Straßen­ verlauf— O — W orientiert. Der mit Akroterien versehene Deckel war mit ca. 30 cm Erdreich überdeckt und ist im Zuge der Baggerungsarbeiten von diesem erfaßt und teilweise zertrümmert worden (Abb. 3). Auch der trogförmige Unterteil war mehrfach gesprungen. Im Inneren des Sarkophages lag ein durch eine alte Beraubung teilweise disloziertes Skelett (Abb. 4,5) eines ca. 30 bis 40-jährigen Mannes.4) Trotz des stark beschädigten Sarkophagteiles konnten möglicherweise Spuren einer Beraubung von der Südseite her in Lage der Ober- und Unterschenkel sowie des Unterleibes beobachtet werden, da der dortige Bereich des Kalksteintroges alte Brücke aufwies. Eine Grabgrube oder Hinweise auf einen Grabbau konnten nicht nachgewiesen werden, nicht zuletzt, da der Sarkophag schon vor Eintreffen der Mitarbeiter des Bgld. Landesmuseums durch den Bagger weitgehend freigelegt worden war. Abb. 3: Rechnitz, Zustand von Grab 1 (Sarkophag vor Beginn der Bergung) 2) Ortsakt Rechnitz — LM und Berichte 822, 863, 864 von J. Polatschek. 3) O. LAMPRECHT: Die römische Wasserleitung für Savaria. BHB1. 10, Eisenstadt 1984, 109 — 113. 4) Erwähnt sei, daß eine anthropologische Untersuchung der Skelette des Körpergrabes 1 und auch jenes des Körper­ grabes 2 bisher nicht erfolgt ist und die Skelette dem Verfasser zum Zeitpunkt dieser Arbeit auch nicht zur Verfügung standen. 165 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Abb. 4: Grab 1 (Bestattung in Sarkophag) Abb. 5: Rechnitz, Grab 1. Abb. 6: Grab 1, Sarkophag, Seitenansicht Sarkophag (Abb. 6) © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Gelblich brüchiger Sandstein, Unterteil trogförmig; L. = 196 cm, Br. = 75 cm, H. = 55 cm, Bodendicke = 15 cm; Wst. = 5 — 6 cm (alles Außenmaße); Dachförmiger Deckel aus gelblich brüchigem Sandstein, innen Tonnengewölbe; L. = 200 cm, Br. = 95 cm, gr. H. = 40 cm, 4 glatte Eckakroterien: H. = 36 cm; ohne Inv. Nr. Unterteil und Deckel des Sarkophages nur mehr in zahlreichen Bruchstücken vorhanden. Zwei Sarkophage dieses Typs befinden sich im Savaria-Muzeum in Szombathely. Einer davon stammt aus Bük (Kom. Vas), der andere aus Szombathely (Savaria),5) Skelett, ohne Inv. Nr. Zwiebelknopffibel (Tafla) Aus Bronze gegossen; leistenförmiger, im Querschnitt langrechteckiger Querarm mit gerippter Profilierung; die Knöpfe in Zwiebelform breiter als lang; Bügel kürzer als leicht und im Verhältnis zur Fußbreite schmal trapezoider Fuß; Fuß mit flach eingetieften Kreisaugen: paarweise zwei am Bügelansatz, drei am Fußende nach schräger 0,5 cm langer am Fußgrat befindlicher Leiste angeordnet, an den Knöpfen und im Mittelteil des Fußes Veränderungen durch Abnützung und Korrosion; Fußende ausgebrochen; L. = 9, 68 cm; Br. = 5, 73 cm; Inv. Nr. 29.436. Lage: an der rechten Brustseite, Fuß schräg nach oben gegen die rechte Schulter gerichtet. Diese Fibel entspricht dem Typ 3 B nach E. Keller. Die am Fußgrat befindliche kleine Leiste findet sich am Fuß seines Typs 4 A. Zur Zeit der Herstellung dieser Fibel machen sich offensichtlich bereits Elemente des folgendenTyps 4 bemerkbar. E. Keller stellt den Typ 3 in die Zeit von 340 — 360 n. Chr.m den Typ 4 in die Zeit von 350 — 380 n. Chr.6) Gürtelschnalle mit Dorn (Taf. I b) Aus vierkantigem Bronzedraht, zweiteilig; ovaler Bügel, Dorn
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages13 Page
-
File Size-