Achenbach, Karin, geb. Lübsen, Dipl.-Rest. Diplom 1991 - Abstract (Gemälde / Skulptur / Moderne Kunst) Titel deutsch: Überlegungen zum Einsatz von Bioziden bei der Konservierung von Malschichten am Beispiel einer gefassten Skulptur Kurzfassung: Es wird versucht, aus der Reihe verschiedener Biozide die Möglichkeiten der Verwendung flüssiger Fungizide zur Konservierung von Malschichten und die damit verbundenen Probleme eingehender zu betrachten. Diesbezügliche Untersuchungen wurden bisher nur in geringem Umfang durchgeführt. In der Beurteilung der Wirksamkeit und möglicher Pigment- und Bindemittelschädigung herrscht beträchtliche Unsicherheit. Auf der Basis der verfügbaren Literatur und objektbezogenen Versuchen soll diese Arbeit deshalb eine Anregung für notwendige umfassendere Untersuchungen sein.Fritze Titel englisch: Abstract: 1. Prüfer: Jägers, Elisabeth, Prof. Dr. 2. Prüfer: Langen, Patricia CICS • Ubierring 40 • D-50678 Köln • fon +49 221 8275-3454 • fax +49 221 8275-3485 • www.th-koeln.de/cics 04.05.16 Adolf, Stephanie, Dipl.-Rest. Diplom 2001 - Abstract (Objekte aus Holz und Werkstoffen der Moderne) Titel deutsch: Optische Verfahren zur mehrdimensionalen Erfassung von Kunstobjekten - Verformungsmessung und digitale Auswertung an Tafelgemälden Kurzfassung: Titel englisch: Abstract: 1. Prüfer: Hellwig, Friedemann, Prof. 2. Prüfer: Meinlschmidt, Peter, Dipl.-Phys. CICS • Ubierring 40 • D-50678 Köln • fon +49 221 8275-3454 • fax +49 221 8275-3485 • www.th-koeln.de/cics 04.05.16 Adolfs, Nadine Cheryl, Dipl.-Rest. Diplom 2007 - Abstract (Wandmalerei und Kulturgut aus Stein) Titel deutsch: Die Anwendung von Calciumhydroxid-Sol als Festigungsmittel für historische Putze - erste Versuche und deren Überprüfung Kurzfassung: Das Mittel Calciumhydroxid-Sol (CaLoSiL®) stellt eine Möglichkeit für die Festigung von Putzen auf calcitischer Basis dar. Es handelt sich um eine kollodiale Dispersion von 50-250 nm großen Calciumhydroxidpartikeln in Ethanol. CaLoSiL wird mit praktischen Anwendungsversuchen auf Eignung als Festigungsmittel für historische Putze überprüft. Grundlage ist eine theoretische Untersuchung zur Festigkeit von Putzen, zu Einflussfaktoren der Festigkeit, einwirkenden Schadensmechanismen, Charakteristika von CaLoSiL und Untersuchungsmethoden. Versuche an einer Probefläche im Museum Römervilla in Bad Neuenahr-Ahrweiler und an Kalkputz-Probekörpern zeigen eine Festigungssteigerung. Titel englisch: The use of ‘Calciumhydroxid-Sol’ as a consolidant for historical lime plaster - first experiments and their examination Abstract: The medium Colloidal Calcium Hydroxide (CaLoSiL®) forms an alternative for the consolidation of historical lime plaster based on calcite. It is a dispersion of fine particles of Calcium Hydroxide (50-250 nm) in Ethanol. Practical application experiments with CaLoSiL give proof of its suitability as a consolidant. Background for research is a theoretical analysis of the stability of plaster, inflluencing factors on stability, affecting mechanisms of damage, characteristics of CaLoSiL and investigation methods. Testings on a sampling area at the museum Römervilla Bad Neuenahr-Ahrweiler and on lime plaster prisms indicate an enhancement of stability. 1. Prüfer: Jägers, Elisabeth, Prof. Dr. 2. Prüfer: Beumling, Josef CICS • Ubierring 40 • D-50678 Köln • fon +49 221 8275-3454 • fax +49 221 8275-3485 • www.th-koeln.de/cics 04.05.16 Adolphs, Christine, Dipl.-Rest. Diplom 2001 - Abstract (Gemälde / Skulptur / Moderne Kunst) Titel deutsch: Die Werkreihe der "Technological Reliquaries" des Künstlers Paul Thek (1933-1988). Exemplarische Betrachtungen zur Technologie und zur Annäherungsweise an die Konservierungs- und Restaurierungsproblematik von zeitgenössischer Kunst Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit stellt den bis heute relativ unbekannten amerikanischen Künstler Paul Thek und seine Werkgruppe der Technological Reliquaries vor. Vor dem biographischen Hintergrund werden sechs Objekte unter materialspezifischen und technologischen Aspekten untersucht. Durch die rein optischen Analysen sollen verwendete Materialien bestimmt und beschrieben werden. Schließlich werden Scha-densphänomene und erste Überlegungen zum konservatorischen Umgang mit den Technological Reliquaries aufgezeigt. Titel englisch: Abstract: 1. Prüfer: Jägers, Elisabeth, Prof. Dr. 2. Prüfer: Steinbüchel, Christa CICS • Ubierring 40 • D-50678 Köln • fon +49 221 8275-3454 • fax +49 221 8275-3485 • www.th-koeln.de/cics 04.05.16 Afken, Lisa, Dipl.-Rest. Diplom 2010 - Abstract (Gemälde / Skulptur / Moderne Kunst) Titel deutsch: Die Gemälde des Bilderzyklus des Meisters der Kölner Ursulalegende aus dem LVR- LandesMuseum in Bonn – Herstellungstechnik, Erhaltungszustand und Restaurierungskonzept Kurzfassung: Der Bilderzyklus zur Legende der Heiligen Ursula wurde 1492-96 vom Meister der Kölner Ursulalegende geschaffen. Fünf Gemälde aus dem insgesamt 21-teiligen Zyklus befinden sich heute im LVR-LandesMuseum in Bonn und wurden hinsichtlich ihrer Herstellungstechnik und ihres Erhaltungszustandes untersucht. Bildträger der großformatigen Gemälde sind textile Gewebe aus mehreren zusammengesetzten Stücken. Ihre Malschichten weisen, neben der farblichen Gestaltung, Applikationstechniken wie Pressbrokate, plastische Nimben und Blattmetallauflagen auf. Die Gemälde wurden durch frühere Restaurierungen stark beschädigt. Sie sind doubliert, ihre Bildschichten sind verpresst und verputzt. Vergilbte Firnisse und Retuschen, die nicht der Umgebung entsprechen, stören die Lesbarkeit. Das Konservierungs- und Restaurierungskonzept, das den Umgang mit den Doublierungen und die Abnahme von Firnis, Retuschen und Kittungen diskutiert, soll zur Erhaltung der Gemälde beitragen. Titel englisch: The paintings of the cycle by the Master of the Saint Ursula Legend from the LVR-LandesMuseum Bonn – Painting technique, condition and concept for conservation and restoration Abstract: The cycle of the Legend of Saint Ursula was created in 1492-96 by the Master of the Legend of Saint Ursula. The cycle consists of 21 paintings on canvas. Five of these belong to the LVR-LandesMuseum in Bonn and have been examined in regard to painting technique and condition. The paint layer includes application techniques with press brocades, haloes in relief and decoration with metal leafs. The paintings have been damaged through former restoration treatments. Thea are lined, paint layers are pressed and overcleaned. Yellowed varnishes and discoloured retouchings interfere with the legibility. The concept for conservation and restoration treatment aims to contribute to the preservation. It discusses the handling with linings and a removal of varnish, retouchings and fillings. 1. Prüfer: Portsteffen, Hans, Dipl.-Rest. Prof. 2. Prüfer: CICS • Ubierring 40 • D-50678 Köln • fon +49 221 8275-3454 • fax +49 221 8275-3485 • www.th-koeln.de/cics 04.05.16 Alber, Karl-Heinz, Dipl.-Rest. Diplom 1993 - Abstract (Wandmalerei und Kulturgut aus Stein) Titel deutsch: Untersuchungen zu Material und Technik der farbig gestalteten Fassaden in der Wohnsiedlung Köln-Vingst von 1958-59 Kurzfassung: Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der farbig gestalteten Fassaden der Wohnsiedlung Köln-Vingst von Architekt Herbert Neubert von 1958/59. Die Architektur und Fassadengestaltung stammt von Architekt Neubert, der in den 50er Jahren in Köln mehrere Großprojekte im Wohnungsbausektor realisierte. Ziel der Arbeit war, die 96 Häuser (drei- und viergeschossige Bauweise mit Satteldach) insbesondere auf die Farbgebung hin zu untersuchen. Das heutige Erscheinungsbild der Siedlung präsentiert einen Zustand, der in großen Bereichen aus dem ursprünglichen durchgefärbten Edelputz (drei Farbtöne) und daneben aus farbigen Anstrichen, die teilweise in ihrer ersten, zweiten oder dritten Überarbeitung mit meistens neuer Farbgebung besteht. Die Untersuchung ergab, dass der Wohnsiedlung in ihrer Erstgestaltung der Fassaden ein Farbkonzept zu Grunde lag, welches durchgängig in der Siedlung ausgeführt wurde. Daneben wurden in der Arbeit Konservierungs- und Restaurierungsschritte überlegt und durch praktische Beispiele anhand kleiner Musterflächen umgesetzt. Abschließend wurde eine Empfehlung für die Konservierung und Restaurierung der Fassaden formuliert. Titel englisch: Abstract: 1. Prüfer: Dasser, Karl Ludwig, Prof. Dr. 2. Prüfer: Jägers, Elisabeth, Prof. Dr. CICS • Ubierring 40 • D-50678 Köln • fon +49 221 8275-3454 • fax +49 221 8275-3485 • www.th-koeln.de/cics 04.05.16 Albers, Meike, Dipl.-Rest. Diplom 2000 - Abstract (Wandmalerei und Kulturgut aus Stein) Titel deutsch: Untersuchungen zum Einfluss des Acrylharzüberzuges einer früheren Restaurierung am Tempel Angkor Wat, Kambodscha, auf die Gesteinsparameter und Möglichkeiten zur Abnahme Kurzfassung: Im Zuge einer früheren Restaurierungsmaßnahme am Tempel Angkor Wat in Kambodscha wurde ein Polymethylmethacrylat auf die Sandsteinoberflächen aufgebracht. Die Überzüge stellen möglicherweise ein Schadenspotential für die Sandsteinsubstanz dar. In dieser Diplomarbeit soll der Einfluss dieser polymeren Überzüge auf die Gesteinsparameter untersucht werden. Die Entwicklung einer geeigneten Abnahmemethode stellt einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit dar. In Versuchsreihen werden verschiedene Materialien untersucht und am Objekt erprobt. Titel englisch: Abstract: 1. Prüfer: Leisen, Hans, Prof. Dr. 2. Prüfer: Sattler, Ludwig, Dr. CICS • Ubierring 40 • D-50678 Köln • fon +49 221 8275-3454 • fax +49 221 8275-3485 • www.th-koeln.de/cics 04.05.16 Allroggen, Sabine, Dipl.-Rest. Diplom 1995 - Abstract
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages616 Page
-
File Size-