Die Libellen Des Landkreises Regen - Ergebnisse Einer Landkreiskartierung

Die Libellen Des Landkreises Regen - Ergebnisse Einer Landkreiskartierung

Libellule 11 (1/2), 15-32 1 9 9 2 Die Libellen des Landkreises Regen - Ergebnisse einer Landkreiskartierung Siegfried Kognitzki und Norbert Schaffer eingegangen: 23.01.1992 S um m ary The dragonflies of the Regen district (FRG) - results of a district survey. In 1990, 64 dragonfly habitats in eastern Bavaria were in­ vestigated. 26 species were found to be indigenous, four species were classified as guests. Especially the pealland bogs in the inner part of the Bavarian Forest are valuable for dragonflies. H ere six species listed in the red data book of Bavaria are native. Somatochlora alpestris is the most characteristic species of this area, living in bogs at least 650 m above sealevel. Shallow pools in quartz pits are of regional importance. These waters are important secondary habitats for pioneer species both of dragonflies (e.g. Ischnura pumilio) and am p h ib ia (Bombina variegata). A natural section of a river is the most considerable running water where a population of Ophiogomphus ser- penlinus is established. Hints for protection and management o f d ra ­ gonfly habitats are suggested. E in leitu n g Der Landkreis Regen liegt in Ostbayern, im Nordosten des R e­ gierungsbezirkes Niederbayem und bildet den mittleren Teil des Bayerischen Waldes. Im Norden grenzt der Landkreis Regen an den Landkreis Cham (Regierungsbezirk Oberpfalz), im Osten an den Landkreis Straubing-Bogen und im Süden an den Landkreis Freyung-Grafenau (beide Regierungsbezirke Niederbayem ). D ie CSFR bildet im Osten die Grenze des Landkreises Regen. Siegfried Kognitzki und Norbert Schaffer, FLORA & F AUNA/Ostbayerische Biologen, Ostpreußenstraße 91, D - (W) - 8400 Regensburg 16 Siegfried Kognitzki und Norbert Schiffer Systematische Untersuchungen zur Libellenfauna lagen aus dem Landkreis Regen bis zum Jahre 1990 weder aus dem Gesamtgebiet, noch aus Teilbereichen vor. Einzelne Streudaten von Privatperso­ nen, sowie die Untersuchungen von SCHMIDT (1978) und WITTMER (1985) über den Großen und Kleinen Arbersee w urden bereits dem Landesamt für Umweltschutz übermittelt und in die vorliegende Untersuchung einbezogen. Im Jahre 1990 wurde von der Regierung von Niederbayern dem Kartierungsbüro Flora & Fauna / Ostbayerische Biologen der Auf­ trag zur Erfassung von Libellenvorkommen im Landkreis Regen erteilt. Ziel war es, einen groben Überblick über die Libellenfauna des Landkreises zu erhalten und hierdurch die Grundlage für wei­ tere Kartierungsarbeiten, aber auch für erste konkrete Schutzmaß­ nahmen zu erstellen. Untersuchungsgebiet und Methode 1. Untersuchungsgebiet Naturräumlich gliedert sich der Landkreis Regen in die drei sich gürtelartig von Südwesten nach Nordwesten erstreckende Hauptein­ heiten Vorderer Bayerischer Wald, Regensenke und Hinterer Baye­ rischer Wald (KAULE et al., 1979). Insgesamt sind rund 60% des Gebietes mit Wald bestockt (RASTER und WINKLER, 1982). Seine größten Höhen erreicht der Landkreis Regen im H interen Bayerischen Wald auf dem Großen Arber (1456 m ü.NN), den tief­ sten Punkt in der Regensenke nördlich von Viechtach (386 m ü.N N ). Geologisch finden sich in erster Linie Granite und Gneise. Eine Besonderheit stellt der Große Pfahl dar. Hierbei handelt es sich um eine linienhafte Quarzformation, die sich 140 km von F reyung (nördl. Passau) bis zum Südrand des Oberpfälzer Waldes auf einer Breite von bis zu 100 m erstreckt (KUHN, 1964). Durch Verwitte­ rung ist der weiße Quarz an mehreren Stellen des Pfahls freigelegt. Die sich den Pfahl entlangziehenden Abbaustellen bilden mancher­ orts bedeutende Sekundärlebensräume für Libellenarten von Gewäs­ sern früher Sukzessionsstadien (z.B. Ischnura pumilio). Libellen des Landkreises Regen 17 Die klimatischen Bedingungen im Landkreis Regen können nach KESTEL (1982) folgendermaßen dargestellt werden: "D as L and­ kreisgebiet ist sowohl in der Höhe als auch in der Kleinräumigkeit des Reliefs reich gegliedert. Das wirkt sich in den klimatischen Verhältnissen sehr deutlich aus. Von Viechtach (470 m) über Regen und Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein (790 m) und ganz besonders in den Hochlagen kommt der Frühling immer später. Zweieinhalb Monate sind für die Blüte des Buschwindröschens (Anemone nemo­ rosa) die Regel, d.h. von Anfang März im Raume Viechtach bis Ende Mai in über 1000 m Höhe. In den Gipfelregionen begrenzen Fröste von September bis Juni und Schneebedeckung von A nfang November bis Ende Mai die Vegetationsperiode in manchen Jahren auf ganze drei M onate." Kennzeichnend für das Klima im Landkreis Regen sind weiterhin die durch intensive nächtliche Abstrahlung bedingten kalten Nächte. Zudem weht, gehäuft im Winter, der sogenannte "Böhmwind", ein rauher, trockener Fallwind aus Osten. Mit hohen Windgeschwindigkeiten sucht er vor allem die Ost-West verlaufen­ den Täler heim. Zusammenfassend kann das Klima im Landkreis Regen als rauh und kalt bezeichnet werden, was die jährlichen Durchschnittstempe­ raturen von 6,5 °C in den Tälern und 4,5 °C in Hochlagen von 1000 m ü.NN widerspiegeln. Ebenso wie bei Durchschnitts- und Extremtemperaturen zeigt das Beobachtungsgebiet auch deutliche Unterschiede hinsichtlich der jährlichen Niederschlagsmenge. "So sind die Höhenzüge von Zonen umgeben, in denen die Mengen von ca. 850 mm Jahressum m e im Tal des Schwarzen Regen (Viechtach, Teisnach) gleichmäßig mit der Höhenlage bis auf über 1900 mm auf dem Großen A rber zu­ nimmt" (KESTEL, 1982). Die Sommermonate sind die regenreich­ ste Zeit des Jahres; ein zweites Niederschlagsmaxim um liegt im W inter. Große Niederschläge führen im Mittelgebirge zu kleinflächigen Moorbildungen. Es kommt zur Ausbildung von Hangquellm ooren, Hoch- und Úbergangsmooren. Die Moorform ist dabei sehr gelän­ deabhängig. Der größte Teil dieser genannten Moorform en k o m m t 18 Siegfried Kognitzki und Norbert Schiffer im Hinteren Bayerischen Wald in Höhen von 1000 - 1300 m ü .N N vor. Libellenarten der "alpinen" Moore, wie Somatchlora alpestris, finden hier einen geeigneten Lebensraum. An den Hangflächen des Inneren Bayerischen Waldes finden sic h viele Quellaustritte, die e in e n Wasserreichtum oft nur Vortäuschen, da viele dieser Quellen in der Schüttung außerordentlich stark wechseln und in ihrer Wasserführung empfindlich auf N ieder­ schlag, Bodenfrost und Schneeschmelze reagieren. Viele Rinnsale, die im Frühjahr kräftig schütten, versiegen im Jahresverlauf (vgl. KESTEL, 1982). Als großes Fließgewässer durchzieht der Schwarze Regen das Gebiet. Er entsteht aus dem Zusammenfluß vom Großen und K lei­ nen Regen bei Zwiesel. Aus der Gewässergütekarte läßt sich für den Schwarzen Regen bis zu dem Ort Teisnach eine mäßige chemi­ sche Belastung entnehmen. Das Papierwerk des Ortes verschlechtert die Wasserqualität um zwei weitere Stufen (stark verschmutzt). Au­ ßerdem ist der Fluß durch das Werk täglich starken W asser­ schwankungen ausgesetzt. Auch die meisten weiteren Fließgewässer im Landkreis sind m ä­ ßig belastet. Trinkwasserqualität haben nur noch die Oberläufe der Bäche im Hinteren Bayerischen Wald. 2. Untersuchte Flächen Im Landkreis Regen wurden im Jahre 1990 von insgesam t 64 Gewässer Daten über Libellenvorkommen aufgenommen. E s w u r­ den nur Gewässer ausgesucht, die entsprechende Voraussetzungen für ein potentielles Libellenvorkommen bieten, wie Besonnung, Natumähe und Strukturvielfalt. Somit entfielen von vornherein vollkommen beschattete Gewässer und vegetationsfreie, intensiv genutzte Fischteiche. Bei der Gewässerauswahl wurde versucht, möglichst alle G ew äs­ sertypen des Landkreises mit Libellenvorkommen in der Bestands­ aufnahme zu berücksichtigen, um so das gesamte Artenspektrum er­ fassen zu können. Die untersuchten Gewässertypen gehen aus Tab. 1 hervor. Libellen des Landkreises Regen 1 9 3. M ethode Die vorliegende Libellenerfassung wurde in Form einer P u n k t­ kartierung durchgeführt. Hierbei wurden Libellennachweise den Reproduktionsgewässem exakt zugeordnet. In unmittelbarer Nähe liegende Gewässer wurden zu Gewässerkomplexen (Tümpel-, Teichgruppe) zusammengefaßt. Es wurde versucht, die Kartierungsintensität gleichmäßig über das gesamte Untersuchungsgebiet auszudehnen, so daß sämtliche Kartenblätter (Topographische Karte Maßstab 1 : 25.000) mehrere Untersuchungsgewässer aufweisen. Der unterschiedlichen Meeres­ höhe des Landkreises (386-1333 m ü.NN) wurde in der A usw ahl der Gewässer ebenfalls Rechnung getragen. Die Erfassung der Ar­ ten erstreckte sich von Juni bis Oktober 1990. Die Begehungen fanden bei anhaltendem Sonnenschein und Temperaturen über 20 °C statt. Für jedes Gewässer wurden - abhängig von Ausstattung und Lebensraumtyp - zwei bis fünf Begehungen durchgeführt. Die Aufenthaltsdauer an jedem Gewässer betrug je nach S trukturreich­ tum zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Insgesamt erstreckte sich die Untersuchung auf 40 Exkursionstage mit 238 Begehungen. Bei Stillgewässem wurde je nach Zugänglichkeit die gesamte Uferlinie abgegangen. Fließgewässer wurden nur abschnittweise (bis 500 m) kontrolliert. Die Bestimmung erfolgte nach Sicht oder, wenn nötig, durch vorübergehenden Kescherfang. Notiert wurden jeweils die Anzahl erwachsener Tiere sowie Hinweise auf die Bodenständigkeit, wie Paarung, Eiablage und frisch geschlüpfte Tiere. Nur an kleinen und gut überschaubaren Gewässern, z.B. Quellmoorschlenken oder sehr kleinen Tümpeln, konnten Exuvien systematisch gesam m elt w e r­ den. Von sehr seltenen Arten wurden Belegfotos aufgenom m en. Zur Bewertung der Ergebnisse wurden sowohl die Rote L iste b e­ drohter Tiere Bayerns (BAYER. LANDES AMT UMWELT­ SCHUTZ, 1976) als auch der Vorschlag zu deren Neufassung

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    32 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us