HUNGENROTH Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung

HUNGENROTH Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung

HUNGENROTH Gem. (VG Emmelshausen) (Zur Bedeutung der Ordnungsnummern (Schema), Abkürzungen und Sigel siehe beistehende Datei „Erläuterungen“) 1. 992 Hunzerode1; 1290 de vncherot2; ca. 1300 Ungerot, Uncherot3; 1346 Hanroit4; 1379 von Vngerait, zuo Honchenrode5; 1451 Honcherrot6; 1472 Oenchenrode7; 1481 von Hoincheroit8; 1501 Hunichenrodt9; 1508 Honcheroede10; ca. 1520 Hongenroi- de11; 1532 Horngerait12; 1583 Huncherodt13; ca. 1628 Hunchenrodt14; ca. 1690 Hon- chert15; 1719 Huncherot16; 1798 Himgeroth17; ca. 1800 Huencherodt18. – Etym.: aus *HÎntsen-/HÎnichenrod ‘Rodung des HÎntso/Hînicho’. 2.1 TK 25 5811, H. 470 m; Sattellage auf der Wasserscheide von Mosel u. Rhein im Quellgebiet des Gründelbaches (l. zum Rhein bei St. Goar). – Naturräuml. Einheit Rhein-Hunsrück. 2.2 Durch die Gmk. führt die ehem. RömerStr. Ko.-Bingen; 1985 an StrGabelung L 215 (Norath-AutobahnAnschl. Emmelshausen) u. L 206 nach St. Goar. – Nächst. zentr. O. →St. Goar. 2.3 1618 1669 1885 1925 1950 1961 1968 198719 1990 1992 7 4 27 29 29 28 32 62 63 66 1994 1996 1998 2000 2001 68 75 75 78 79 Siedlungsform 1950 lockeres Haufendorf. 2.4 1885 601 ha (155 ha Acker, 48 ha Wiesen, 368 ha Wald);20 1928 601,9 ha;21 1950 602 ha, 93 ha Wald; 1960 110 ha Wald, 90 ha GemWald; 1961 600 ha (dav. 374 ha Wald); 1985/88 600 ha. Zur Gmk. geh. der Wald →Frankscheid. – KatMutterrolle 1816-67.22 3.1 Herren v. →Schöneck erscheinen in H. als Grund- u. GerHerren, doch ist unge- klärt, wie sie zu diesem Bes. kamen. Herren v. Schöneck stammten möglicherweise von einem Reichsministerialen Arnold ab, durch dessen Rodungstätigkeit im →Frankscheider Wald H. entstanden sein könnte.23 O. jedoch schon 992 im Bes. eines Haricho erw., kam vermutl. in Bes. der Herren v. Schöneck in deren Eigenschaft als Reichsvögte des →Gallscheider u. Frankscheider Waldes.24 Anf. 14. Jh. setzten sich die Schönecker als Grundherren in H. durch. Kuno, Herr zu →Schöneck u. Olbrück, verpf. 1472 Gf. Philipp v. Katzenelnbogen sein eig. Dorf H. mit allem Zubehör.25 Nach dem Aussterben der Herren v. Schöneck blieb H. im Bes. der Witwe Georgs v. Schöneck, Wilhelma v. Lutzerath, da H. nie zu den ReichsL., sondern zum Allodial- Bes. der Herren v. Schöneck gezählt wurde;26 wurde von deren Schwiegersohn, Jo- hann v. Nassau-Spurkenburg, 1530 an LdGf. v. Hessen verk.27 Weistum von 1532 (→3.2) weist die Herren v. Schöneck als Grund- u. GerHerren in H. aus, bzw. die LdGff. v. Hessen als Inhaber der Pfandschaft. 1571 löste Eb. Jakob III. von Tr. das Dorf von der Witwe v. Nassau mit der Hrsch. Kempenich ein (→Obergondershausen).28 H. geh. bis zur franz. Zeit zu Ger. u. Vogtei Pfalzfeld, Nie- derGft. Katzenelnbogen.29 – 1798 zus. mit →Dörth franz. Commune im Kt. St. Goar, Arr. Simmern;30 1800 Mairie Pfalzfeld, 1816 preuß. Bgmei. Pfalzfeld; 1948 A. Pfalz- feld, Ldkr. St. Goar; 1969 VG Pfalzfeld, Rhein-Hunsrück-Kreis; 1970 VG →Emmelshausen. 3.2 16. Jh. zur Vogtei →Pfalzfeld geh., im O. gab es ein eig. Ger. Zum Ger. geh. die Ew. des Dorfes, dazu auch Leute aus kurtr. Gebiet, die in H. begütert waren. Ger. tagte Mo. nach Bartholomäus, wurde von dem gfl. Kellner zu →St. Goar u. dem Schulthei- ßen von →Pfalzfeld gehalten;31 Weistum 1532.32 Weistum MärkerGer. 1531, überlie- fert in einer Urk. von 1479, betr. →Frankscheider Wald, an dem die Gem. H., →Karbach u. →Holzfeld beteiligt waren.33 Herr: Herren v. →Erenburg u. Waldeck als Ganerben des Waldes. Die Hoheit übte Kuno v. Schöneck als oberster Schirmer des Waldes. Holzungsrecht: Dieses erteilte der Schultheiß zu H. Die zu H. konnten Brenn- u. Bauholz für ihren Bedarf holen, es jedoch nicht verkaufen. Die von Karbach u. Holzfeld waren Mitmärker u. zahlten einen Zins, durften dafür Holz u. trockenes Laub sammeln, evtl. auch Holz schlagen. 1479 meldete der Herr v. Ehrenburg u. Pyrmont Ansprüche auf den Wald an, den Kuno v. Schöneck 1468 an den Gf. v. Katzenelnbo- gen verk. hatte. Nach dem Verk. an LdGf. v. Hessen 1530 (→3.1) blieben die Rechte augenscheinlich im Bes. der Gem.34 1532 wurde dem Propst von →Hirzenach gestat- tet, Holz zu holen. – 1930/88 AGer. →St. Goar, LdGer. Ko. 3.3 1508, 1812/17 Dorf.35 – 1479 Schultheiß als Vorsitzender des MärkerGer. erw.36; 1563 Schultheiß erw.37 5.1 K. →St. Goar: 992 schenkte Ks. Otto III. auf Intervention von Eb. Egbert von tr. der K. alle Güter, die ihm durch den Tod seines Getreuen Haricho in →Werlau u. H. zugefallen waren.38 Aus späterer Zeit gibt es keine Nachrichten über diesen Bes.39 – LdGf. v. Hessen-Rotenburg: Bes. des En. 18. Jh. von Franz. eingezogen, 1805-10 2 Objekte (1. 1,14 ha Wiese, 2. 0,17 ha Wiese) zum Verk. angeboten.40 – Propstei →Hirzenach: 1735 erhielt die Propstei 8 Mlt. Hafer vom St. Kilianshof zu H. (Pacht- zins oder Zehnt?).41 5.2 Kellereirechnung →Oberwesel 1346 erw. Einkünfte vom Zehnten zu H.42 Lt. Weistum 1531 (→3.2) Herren v. →Schöneck u. Propst von →Hirzenach; 1735 bezog Propstei Hirzenach aus dem Zehnten zu H. jährl. 8 Mlt. Korn u. 10 Mlt. Hafer.43 6.1 H. geh. zum Ksp. →Pfalzfeld, Dek. →Boppard.44 Nach Einf. der Ref. kamen die Kath. zur Pfa. →Norath. 1709 war H. gemischt kath. u. luth.45 – 1807 zu SukkursalK. →Norath. 1948 als FilO. zur Pfarrvikarie →Dörth, Dek. →Obergondershausen.46 6.4 1527 Einf. der Ref. (luth., zus. →St. Goar), 1598 ref., 1627 wieder luth.47 H. geh. zum Ksp. →Pfalzfeld, das nach der Einf. der Ref. durch die LdGff. v. Hessen zur Su- perintendentur →St. Goar u. seit 1635 zur Rheinfelser Klasse geh.48 1855 Ksp. →Pfalzfeld.49 6.6 1817 1844 1851 1885 1925 1946 1950 1961 197050 Kath. 3 42 46 39 62 85 78 85 78 Ev. 102 95 84 74 94 76 77 Jud. - - - Sonst. - - 1 4 7.1 1949 0 ha Rebland; 1965 220 Obstbäume (vorw. Apfel); 1971/72, 1979 0 ha Son- derkulturen. 7.2 Schürferlaubnis durch LdGf. v. Hessen für Johann Melchior Lang 1753 im Brandswald beim →Boxbergerhof führte zur Entdeckung eines Vorkommens in →Werlauer u. H.er Gmk.51 1768 Ber. über H.er Bergwerk.52 Ehem. Erzgrube „Camil- la“ →Norath. 7.5 1928 1 landwirtschaftl. Betr. über 10 ha.53 7.6 Von 146 Ew. waren 1938 124 Land- u. Forstwirtschaft, 6 Ind. u. Handw., 1 Handel u. Verkehr.54 Land- u. Forstwirtschaft 1949/50 29 Betr./287 ha BetrFl. (alle Landwirt- schaft); 1960 22/246 (21/132 Landwirtschaft); 1971/72 13/276 (12/191); 1979 13/259 (12/160). Nichtlandwirtschaftl. Arbeitsstätten 1950 9 Betr./16 Besch. (3/6 Ind. u. Handw.); 1961 11/19 (3/6 Handw.); 1970 7/14; 1977 1 HandwBetr. – Arbeitsstät- ten/Besch. 1987 5/54 (dav. verarbeitendes Gewerbe 1/46, Handel 2/4, Dienstleistungen 2/4). 8.1 1950/51 1-klass. ev. Volksschule, 1 Klasse, 17 Schül., 1 Lehr.; 1956 7 Schül.; 1957/58 7 Schül.; 1961 10 Schül.; 1974 -. 9. 1583 1628 1795 1808 1811 1817 1828 1840 1871 1876 1885 8 7 8 91 73 105 121 126 151 137 134 Hsh. Fam. Bür. 1895 1905 1938 1939 1946 1950 1961 1970 1980 1985 1987 126 146 146 146 160 172 161 160 207 226 218 198955 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2001 224 257 248 237 258 233 250 248 10. 1MGH DD VI, 2, 96 (Kop. 19. Jh.); MittelrhReg I, Nachtr.2150; PAULY, Ochtendung, S.125. 2LHAKo 709, 5/53, 18. 3Liber don.; SPONHEIMER S.237. 4LAMPRECHT III, 295. 5LHAKo 1 C, 5, 422 (Kop. 1354-1418). 6UQAS II, 341. 7RegGffKatz II, 5646. 8LHAKo 52, 19, 309. 9LHAKo 27, 521, 3 (Kop. En. 16. Jh.). 10CDRM V, 47. 11SPONHEIMER S.237. 12LHAKo 1 C, 25, S.80 (Kop. 16. Jh.). 13SPONHEIMER S.237. 14LHAKo 27, 533; REIMOLD S.134. 15PERSON. 16LHAKo 27, 510, 27. 17Recueil S.84; DANIELS VI, S.515. 18WENCK I, S.LIV. 191618, 1667: SCHUG, Andernach, S.259; 1885: GemLexikon 1885 S.7; 1925: GemLexikon 1930 S.112. Hausmarken: LHAKo 27, 159. 20GemLexikon 1885 S.6. 21GemLexikon 1930 S.112. 22LHAKo 733, 509; ebd. FlBuch 1838, Supplement-FlBuch 1874; LHAKo 702, 2109: KatÜber- sichtskarte 1855/57; LHAKo 27, 521: Salbuch 1479-1582. 23SPONHEIMER S.118; BOSL S.332. 24HEYEN, Fiskus, S.132ff.; DERS., Geschichte, S.149. 25Auszüge WENCK I, 262; RegGffKatz II, 5646. 26CDRM V, 47; HEYEN, Geschichte, S.150. 27SPONHEIMER S.119; HEYEN, Geschichte, S.151f. 28LHAKo 1 C, 37, S.351f.; Schriftwechsel des kurtr. Hofmeisters Johann v. Nassau mit Philipp LdGf. v. Hessen wegen Einlösung des Dorfes 1518-29: AFSN 7533 (KLOFT I, S.123). 29WENCK I, S.LIV; 1789: Fabricius II, S.415. LHAKo 27, 521: ZinsRegr. 30Recueil S.84; DANIELS VI, S.515. 31LHAKo 27, 533, S.1. 32LHAKo 1 C, 25, S.80f.; GRIMM II, S.229 u. IV. S.484. 33RegGffKatz II, 6014; 1532: GRIMM III, S.773. 34HEYEN, Geschichte, S.151f.; alte Rechte 1805 von der franz. Departementsregierung anerkannt. Nut- zungsrecht der Gem. im Staatswald Frankscheid Anf. 19. Jh.: LHAKo 256, 11074 (VerzBPR S.1246); farbiger Plan der Waldungen (→Norath): RepRKG 1480. 351508: CDRM V, 47; 1812: VerzBPR I, S.14*; 1817: RegBez.Coblenz S.11. KommunalVerw. der Gem. Anf. 19. Jh.: Bgmei. →Pfalzfeld. 36RegGffKatz II, 6014. 37SPONHEIMER S.210. 38MGH DD VI, 2, 96; MittelrhReg I, Nachtr.2150. 39HEYEN, Geschichte, S.149. 40Säkularisation II, 2, 4616-19; SCHIEDER/KUBE S.154. Salbuch der Gem. H. 1479-1582: LHAKo 27, 521. 41LHAKo 27, 513; HEYEN, Fiskus, S.117; ders., Geschichte, S.127. 42LAMPRECHT III, 295. 43HEYEN, Fiskus, S.117 u.133. 44FABRICIUS V, 2, S.147. 45PAULY, Geschichte 1988, S.62. 461851: Schematismus S.127; 1952: Hb.Btm.Tr.

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    5 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us