Hebamme Katharina Lutz erinnert. erinnert. Lutz Katharina Hebamme Kirchenchor und der Frauengemeinschaft genutzt. genutzt. Frauengemeinschaft der und Kirchenchor als einziger Hebammenbrunnen Deutschlands an die die an Deutschlands Hebammenbrunnen einziger als heute als Pfarrheim u. a. von Jugendgruppen, dem dem Jugendgruppen, von a. u. Pfarrheim als heute Brunnen” errichtet, der der errichtet, Brunnen” -Brunnen Kattelbas- Ostfassade wurde der “Kattelbas der wurde Ostfassade BrunnenBrunnen -- KattelbasKattelbas Schwesternhaus und Kindergarten errichtet. Es wird wird Es errichtet. Kindergarten und Schwesternhaus rei und einen Informationspunkt für Touristen. An der der An Touristen. für Informationspunkt einen und rei “Luisenstift” als als “Luisenstift” “Luisenstift” das 1909 Jahr im „Frühmesshauses“ “Luisenstift” “Luisenstift” “Luisenstift” und Gemeindebüro einen kleinen Dorfladen mit Bäcke- mit Dorfladen kleinen einen Gemeindebüro und genüber der Kirche wurde im Garten des spätbarocken spätbarocken des Garten im wurde Kirche der genüber Arkadenhalle. Es beherbergt heute neben dem Ratssaal Ratssaal dem neben heute beherbergt Es Arkadenhalle. sen Ausleihe für Einheimische und Gäste bereit. Ge- bereit. Gäste und Einheimische für Ausleihe sen von 1608 mit einem polygonalen Treppenturm und einer einer und Treppenturm polygonalen einem mit 1608 von Auswahl an Büchern, Spielen, DVD‘s etc. zur kostenlo- zur etc. DVD‘s Spielen, Büchern, an Auswahl wohnungen stehen für die Gäste bereit. Gäste die für stehen wohnungen Alte Rathaus Rathaus Rathaus Alte Alte überformte barock Jahrhundert 18. im das Alte Rathaus Rathaus Rathaus Alte Alte in ehrenamtlicher Arbeit geführt und hält eine große große eine hält und geführt Arbeit ehrenamtlicher in besonderer Weise. Zahlreiche Gästezimmer oder Ferien- oder Gästezimmer Zahlreiche Weise. besonderer zählt Kulturdenkmälern und Sehenswürdigkeiten den Zu die Pfarrbücherei für jedermann geöffnet ist. Sie wird wird Sie ist. geöffnet jedermann für Pfarrbücherei die September, vereinen sich Genuss und Geselligkeit in in Geselligkeit und Genuss sich vereinen September, Wachthaus mit Arrestzelle angebaut, in dem heute heute dem in angebaut, Arrestzelle mit Wachthaus Wachthaus lige Wachthaus Wachthaus Weinfest in den Winzerhöfen im im Winzerhöfen den Winzerhöfen in den in Weinfest Weinfest dem oder Juni im hof Weinfest in den Winzerhöfen Winzerhöfen Winzerhöfen den den in in Weinfest Weinfest als Friedhof genutzt. An dessen Mauer ist das ehema- das ist Mauer dessen An genutzt. Friedhof als „Weinpanorama“ im Mai, der Kerwe auf dem alten Schul- alten dem auf Kerwe der Mai, im „Weinpanorama“ „Weinpanorama“ „Weinpanorama“ „Weinpanorama“ „Weinpanorama“ (1733 u. 1749). Der Kirchhof wird bis heute noch noch heute bis wird Kirchhof Der 1749). u. (1733 Festen, wie der kulinarische Weinbergswanderung Weinbergswanderung kulinarische der wie Festen, dieser Zeit stammen auch die Altäre und die Glocken Glocken die und Altäre die auch stammen Zeit dieser kulinarische Leckerbissen an. Bei den verschiedenen verschiedenen den Bei an. Leckerbissen kulinarische störung ab 1712 im Barockstil wieder aufgebaut. Aus Aus aufgebaut. wieder Barockstil im 1712 ab störung Gastronomen bieten sowohl eine deftige Küche als auch auch als Küche deftige eine sowohl bieten Gastronomen frühen 15. Jahrhundert und wurde nach teilweiser Zer- teilweiser nach wurde und Jahrhundert 15. frühen die Trauben für ausgezeichnete Weine heranreifen. Die Die heranreifen. Weine ausgezeichnete für Trauben die Die Kirche “St. Peter und Paul” hat ihre Ursprünge im im Ursprünge ihre hat Paul” und Peter “St. Kirche Die auf besonders geologisch vielfältigen Lagen, auf denen denen auf Lagen, vielfältigen geologisch besonders auf Eine entsprechend lange Tradition hat auch der Weinbau Weinbau der auch hat Tradition lange entsprechend Eine Altes Rathaus Rathaus Rathaus Altes Altes Rathaus Rathaus Altes Altes „Villa Rustica“ noch weiter in die Vergangenheit zurück. zurück. Vergangenheit die in weiter noch Rustica“ „Villa Codex im Jahr 777, doch weisen Funde einer römischen römischen einer Funde weisen doch 777, Jahr im Codex man bequem mit der Sesselbahn die Rietburg. Rietburg. die Sesselbahn der mit bequem man Erstmals urkundlich erwähnt wurde Weyher im Lorscher Lorscher im Weyher wurde erwähnt urkundlich Erstmals für Konzertveranstaltungen offen. Von dort aus erreicht erreicht aus dort Von offen. Konzertveranstaltungen für Weinbau seit der Römerzeit Römerzeit Römerzeit der der seit seit Weinbau Weinbau Römerzeit Römerzeit der der seit seit Weinbau Weinbau es steht heute der Öffentlichkeit zur Besichtigung und und Besichtigung zur Öffentlichkeit der heute steht es „schönsten Quadratmeile seines Reiches“ erbauen und und erbauen Reiches“ seines Quadratmeile „schönsten der bayerische König Ludwig I. im Jahr 1846 in der der in 1846 Jahr im I. Ludwig König bayerische der Pfarrkirche St. Peter und Paul Paul Paul und und Peter Peter St. St. Pfarrkirche Pfarrkirche Paul Paul und und Peter Peter St. St. Pfarrkirche Pfarrkirche Villa Ludwigshöhe. Als Sommerresidenz ließ dies sich sich dies ließ Sommerresidenz Als Ludwigshöhe. Ludwigshöhe. Villa Villa Villa Ludwigshöhe. Ludwigshöhe. Ludwigshöhe. Villa Villa erwehr. erwehr. Waldhütten, Burgen oder dem angrenzenden Schloss Schloss angrenzenden dem oder Burgen Waldhütten, im Untergeschoß den Geräteraum der freiwilligen Feu- freiwilligen der Geräteraum den Untergeschoß im delpfad und der „Weinsteig“, führen zu bewirtschafteten bewirtschafteten zu führen „Weinsteig“, der und delpfad einen für Sport und Musikproben offen und beherbergt beherbergt und offen Musikproben und Sport für einen Gut markierte Wanderwege, darunter der Pfälzer Man- Pfälzer der darunter Wanderwege, markierte Gut malgeschützten Teil. Daneben steht es auch den Ver- den auch es steht Daneben Teil. malgeschützten angelegt. angelegt. für bis zu 30 Personen Platz im 2014 sanierten denk- sanierten 2014 im Platz Personen 30 zu bis für Lourdesgrotte Lourdesgrotte Lourdesgrotte die 1904 wurde Waldrand Am ebene. Lourdesgrotte Lourdesgrotte lungen oder Familienfeiern. Ein Konferenzraum bietet bietet Konferenzraum Ein Familienfeiern. oder lungen Hier bietet sich ein herrlicher Rundumblick in die Rhein- die in Rundumblick herrlicher ein sich bietet Hier nen Platz für Konzerte, Theateraufführungen, Ausstel- Theateraufführungen, Konzerte, für Platz nen und Namensgeber für die Weinlage „Michelsberg“ ist. ist. „Michelsberg“ Weinlage die für Namensgeber und baut. Der abtrennbaren Saal bietet bis zu 180 Perso- 180 zu bis bietet Saal abtrennbaren Der baut. ken an die Opfer der beiden Weltkriege errichtet wurde wurde errichtet Weltkriege beiden der Opfer die an ken Dorfgemeinschaftshaus umge- Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschaftshaus zum Dorfschule der Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschaftshaus Michaelskapelle, die 1951 zum Geden- zum 1951 die Michaelskapelle, Michaelskapelle zur weit nicht Michaelskapelle Michaelskapelle rung aus den 1950er-Jahren wurde nach Auflösung Auflösung nach wurde 1950er-Jahren den aus rung Von diesem Ausgangspunkt für Wanderungen ist es es ist Wanderungen für Ausgangspunkt diesem Von de wurden mit zwei Sonderpreisen prämiert. prämiert. Sonderpreisen zwei mit wurden de Gemeindehaus genutzt wurde. Die Schulhauserweite- Die wurde. genutzt Gemeindehaus Glockenbrunnen am Ortsrand zum Modenbachtal. Modenbachtal. zum Ortsrand am Glockenbrunnen Glockenbrunnen der entwicklung sowie für ökologische Projekte der Gemein- der Projekte ökologische für sowie entwicklung Glockenbrunnen Glockenbrunnen meinde erworben und jahrzehntelang als Schul- und und Schul- als jahrzehntelang und erworben meinde französischen Revolutionsheere im Jahr 1794 erinnert erinnert 1794 Jahr im Revolutionsheere französischen erhielt. Vorbildliche Leistungen zur Stärkung der Innen- der Stärkung zur Leistungen Vorbildliche erhielt. fürstbischöfliche Zehnthaus, das 1872 von der Ge- der von 1872 das Zehnthaus, fürstbischöfliche der Zugriff dem vor Kirchenglocken der Retter die An beim Bundesentscheid 2016 die Auszeichnung „Gold“ „Gold“ Auszeichnung die 2016 Bundesentscheid beim Aus dem 18. Jahrhundert stammt das ehemalige ehemalige das stammt Jahrhundert 18. dem Aus „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde und und wurde Zukunft“ Zukunft“ hat hat Dorf Dorf „Unser „Unser Wettbewerb beim „Unser Dorf hat Zukunft“ Zukunft“ hat hat Dorf Dorf „Unser „Unser mit ausschlaggebend, dass Weyher Landessieger 2015 2015 Landessieger Weyher dass ausschlaggebend, mit Breite. Ein großes bürgerschaftliches Engagement war war Engagement bürgerschaftliches großes Ein Breite. blickt man wie auf einem Balkon die Rheinebene in voller voller in Rheinebene die Balkon einem auf wie man blickt Haardtrand des Naturparks Pfälzer Wald. Von hier über- hier Von Wald. Pfälzer Naturparks des Haardtrand geben von Weinbergen am von Edelkastanien geprägten geprägten Edelkastanien von am Weinbergen von geben Der Wein– und Erholungsort Weyher liegt malerisch um- malerisch liegt Weyher Erholungsort und Wein– Der Weyher in der Pfalz Pfalz Pfalz der der in in Weyher Weyher Pfalz Pfalz der der in in Weyher Weyher Dorfgemeinschaftshaus und alter Schulhof Schulhof Schulhof alter alter und und Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschaftshaus Spaziergänge Spaziergänge und und Wanderungen Wanderungen Schulhof Schulhof alter alter und und Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschaftshaus Spaziergänge Spaziergänge und und Wanderungen Wanderungen Vereine und Gruppen Ortsgemeinde CDU Ortsverband Michael Möwes 06323 / 56 02 Weyher in der Pfalz
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages2 Page
-
File Size-