— Thema im Unterricht / Extra: — Autor: Robby Geyer — Zweite Auflage: März 2020 — Internet: www.bpb.de/thema-im-unterricht Quizheft Politik Thema im Unterricht / Extra Arbeitsmappe Quizheft Politik — Bestell-Nr. 53015.33 — ISBN 978-3-8389-7139-1 2 8 8 Fragen zu Politik, Gesellschaft, Wirtschaft — Thema im Unterricht / Extra: — Autor: Robby Geyer — Zweite Auflage: März 2020 — Internet: www.bpb.de/thema-im-unterricht Quizheft Politik VORAB Inhalt Vorab: Zum Autor, Impressum und Zeichenerklärung, Zum Quizheft Politik „ Quiz 01– 24: Liste der Quizblätter Lösungen: sämtliche Lösungen mit Fundstellen auf der vorletzten Seite Rückseite: Alle Arbeitsmappen, aus denen die Fragen stammen — Zum Autor — Zum Quizheft Politik Robby Geyer, Ob Vertretungsstunde, Einstieg in ein neues Thema oder Lernzielkontrolle – das Quizheft kann in allen drei geb. 1978, Studium Unterrichtssituationen eingesetzt werden. Dabei orientieren sich die 24 Quiz an unseren Arbeitsmappen aus der Politikwissen- der Reihe Thema im Unterricht / Extra. Das bedeutet, dass sich die Lösungen für die Quiz weitestgehend schaft, Geschichte in den verschiedenen Aufgabenblättern der Arbeitsmappen bzw. in den Online-Lehrerteilen wiederfinden. und Erwachsenen- Mit deren Hilfe kann also ein Großteil der Quizaufgaben gelöst werden. Eine Ausnahme bildet die jeweils letzte bildung; seit 2001 in Quiz aufgabe. Diese muss fast immer geraten oder mit Hilfe einer kurzen Internetrecherche gelöst werden. der politischen Bildung und seit 2012 als Fachreferent bei der Landes- Die Quiz sollen dazu anregen, sich mit den Inhalten der Arbeitsblätter zu beschäftigen. Sie können jedoch zentrale für politische Bildung Ba- auch unabhängig davon eingesetzt werden. Dann können die Schüler# alle Antworten beispielsweise im den-Württemberg tätig; Redakteur Internet recherchieren. der Zeitschrift „Politik & Unterricht“. Arbeitsschwerpunkte: Für die Quiz wurden Multiple-Choice-Aufgaben gewählt. Diese Quizart lässt sich zeitlich am besten in den Europäische Integration, Globali- Unterrichtsablauf integrieren, da sie relativ schnell bewältigt werden kann. Die Lösungen und Fundstellen zu sierung, Indien sowie Evaluation den einzelnen Quiz finden sich auf der vorletzten Seite dieses Heftes. und Didaktik der politischen Bildung. Veröffentlichungen bei der bpb: - verschiedene Ausgaben der — Liste der Quizblätter „Themenblätter im Unterricht“ - „Thema im Unterricht“: 01: Alles für das Volk: Geschichte der Demokratie in Deutschland Gesellschaft für Einsteiger#, 02: Leben in bewegten Zeiten: Krieg und Frieden Politik für Einsteiger#, Quizheft Politik 03: Schlagbaum auf! Teilung und Wiedervereinigung - Unterrichts-Kit „Mit Satire gegen Rechtsextremismus“ 04: Schau mal an! Symbole deutscher Geschichte 05: Wer mischt mit? Politische Köpfe in Deutschland — Impressum und 06: Parlament & Co: Institutionen in der Politik Zeichenerklärung 07: Mitwirken, aber wie? Beteiligung in der Demokratie — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb, Adenauerallee 86, 08: Wer hat das Sagen? Staats- und Regierungsformen weltweit 53113 Bonn, www.bpb.de — E-Mail der Redaktion: [email protected] 09: Ganz Europa: Einheit und Vielfalt (keine Bestellungen!) — Autor: Robby Geyer 10: Kein Ende in Sicht? Wegmarken der europäischen Einigung — Redaktion: Johannes Winter (verantwort- lich), Samini Mahendran 11: Zusammenrücken: Politik in der Europäischen Union — Gestaltung und Illustration: Leitwerk. Büro für Kommu nikation, Köln, 12: Wachstum ohne Ende? Wirtschaft in Deutschland und weltweit www.leitwerk.com — Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn 13: Mach mal Pause! Arbeitswelt und Unternehmen — Papier: 100 % Recyclingpapier – Gedruckt auf CO2-neutralem Papier, 14: Shopping-Queen: Konsum verhalten und Markenwelt das mit dem Blauen Engel und dem FSC-Recycling-Siegel ausgezeichnet ist. 15: Noch ein Stück vom Kuchen? Armut und Reichtum — Urheberrechte: Text und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Der Text kann in 16: Wer soll das bezahlen? Bevölkerungsentwicklung und Sozialsysteme Schulen zu Unterrichtszwecken vergütungs- frei vervielfältigt werden. 17: Wer gehört zu mir? Soziale Gruppen und Milieus — Redaktionsschluss: Februar 2020, Bestell-Nr. 5301, ISBN 978-3-8389-7139-1; 18: Alles bleibt anders! Sozialer Wandel in Deutschland Bestellungen über www.bpb.de/shop > Thema im Unterricht > Quizheft Politik 19: Alle mal herkommen! Migration hier und weltweit — Zeichenerklärung: 2 steht für die weib- 20: Was glaubst du? Religionen in Deutschland liche Form des vorangehenden Begriffs, also z.B. „Politiker2“ statt „Politikerinnen und 21: Packst du mal mit an? Solidarität und Zivilcourage Politiker“. Ein Vorschlag zur besseren Lesbarkeit – ohne Frauen einfach wegzu- 22: Alles gleich? Gleichberechtigung und Chancengleichheit lassen oder „mitzumeinen“. — Tipp: Die Lösungen und Fundstellen 23: Ansichtssache! Einstellungen, Werte und Weltanschauung zu den Quizfragen finden Sie auf der vor- letzten Seite. 24: Was meinst du? Medien in Deutschland — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortlicher Redakteur: Johannes Winter — Gestaltung: www.leitwerk.com — Thema im Unterricht / Extra: — Autor: Robby Geyer — Zweite Auflage: März 2020 — Internet: www.bpb.de/thema-im-unterricht Quizheft Politik QUIZ Alles für das Volk 01 Geschichte der Demokratie in Deutschland Demokratie und Deutschland? Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs scheiterte die erste deutsche Demokratie bereits 1933. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Demokratie erst mit Unterstützung von außen in der Bundesrepublik Deutschland Fuß fassen, in Ostdeutschland erst nach Auflösung der DDR 1990. 1. Die erste deutsche Demokratie nennt man … 7. An welchem Wochentag fanden 1989 die Demonstrationen in der DDR statt? a) … Bonner Republik a) Sonntag c) Mittwoch b) … Weimarer Republik b) Montag d) Freitag c) … Berliner Republik d) … Dresdner Republik 2. Wann wurde diese erste deutsche Demokratie „ausgerufen“? 8. Was war eine Forderung beim Aufstand in der DDR Am … am 17. Juni 1953? a) … 9. November 1923 a) Abschaffung der Wehrpflicht b) … 8. Mai 1945 b) Freie und demokratische Wahlen c) … 9. November 1918 c) Zulassung von Überstunden d) … 19. Januar 1919 d) Verbot der Samstagsarbeit 3. Wo fand die Potsdamer Konferenz statt? 9. Wann demonstrierte die außer-parlamentarische Opposition (APO) gegen die „Notstandsgesetze“? a) Schloss Cecilienhof a) 1995 c) 1982 b) Paulskirche b) 1968 d) 1972 c) Wannsee d) Schöneberger Rathaus 4. Wie nennt man die Dokumente der Westalliierten zur Gründung 10. Was bedeutet die Abkürzung DDR? eines westdeutschen Staates? a) Deutsche Demokratische Republik a) Münchner Erklärungen b) Deutsche Diktatorische Republik b) Frankfurter Dokumente c) Deutscher Direktiver Raum c) Bonner Urkunden d) Deutsch-deutscher Rasensportverein d) Hamburger Akte 5. Wie nannte man die Verfassung für Westdeutschland? 11. Welcher DDR-Politiker unterschrieb die KSZE-Schlussakte? a) Bundesverfassung c) Reichs-Verfassung a) Erich Honecker c) Willi Stoph b) West-Verfassung d) Grundgesetz b) Walter Ulbricht d) Horst Sindermann 6. Wann fanden die ersten freien und demokratischen Wahlen 12. Wann durften Frauen in Deutschland das erste Mal wählen? in der DDR statt? a) 1932 c) 1990 a) 1990 c) 1953 b) 1949 d) 1919 b) 1949 d) 1989 — Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung / bpb — Verantwortlicher Redakteur: Johannes Winter — Gestaltung: www.leitwerk.com — Thema im Unterricht / Extra: — Autor: Robby Geyer — Zweite Auflage: März 2020 — Internet: www.bpb.de/thema-im-unterricht Quizheft Politik QUIZ Leben in bewegten Zeiten 02 Krieg und Frieden Zwei Weltkriege gingen von deutschem Boden aus und brachten unzähliges Leid über eine Vielzahl von Menschen. Auch wenn es nach 1945 in der Mitte Europas keine Kriege mehr gab, ist die Welt bis heute kaum friedlicher geworden. Täglich berichten die Medien über gewalttätige Konflikte – manchmal sogar in Europa. 1. Wann war der Erste Weltkrieg? 8. Wer sprach 1985 im Bundestag vom 8. Mai als Tag der Befreiung? a) 1914 – 1918 c) 1919 – 1933 a) Philipp Jenninger c) Richard von Weizsäcker b) 1905 – 1910 d) 1918 – 1922 b) Willy Brandt d) Roman Herzog 2. Wann begann der Zweite Weltkrieg? 9. Was war ein Beschluss der Potsdamer Konferenz? a) 30. September 1938 a) Demilitarisierung Deutschlands b) 8. Mai 1945 b) Gründung zweier deutscher Staaten c) 1. September 1939 c) Gründung des Staates Israel d) 30. Januar 1933 d) Wahl eines neuen Staatsoberhaupts 3. Was hissten Soldaten zum Ende des Zweiten Weltkrieges 10. Was bedeutet Intervention? auf dem Reichstag? a) Waffenstillstand a) Weiße Fahne b) Beseitigung einer Diktatur b) Fahne der Alliierten c) Wahrung der Menschenrechte c) Hakenkreuz-Fahne d) (militärisches) Eingreifen d) Sowjetische Fahne 4. Was bedeutet die Abkürzung UNO? 11. Wer gehörte zur Gruppe der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg? a) Union Nordafrikanischer Staaten a) Frankreich, USA, Großbritannien, Sowjetunion b) Organisation der unterdrückten Nationen b) USA und Sowjetunion c) Organisation der Vereinten Nationen c) Spanien, USA, Sowjetunion d) Unilaterale Nordamerikanische Organisation d) Großbritannien, USA, Sowjetunion, Italien 5. Was war ein Motiv für das Attentat vom 20. Juli 1944 12. Welcher Vertrag wird als Friedensvertrag zwischen Deutschland auf Adolf Hitler? und den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs angesehen? a) schnelle Beendigung des Krieges a) 2-plus-4-Vertrag b) Separatfrieden mit der Sowjetunion b) Souveränitätsvertrag c) mehr Macht für die SS c) Deutschlandvertrag d) mehr Geld für Soldaten d) Potsdamer
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages28 Page
-
File Size-