
Etwas Werbung: Im Webshop unter http://shop.wikipedia.org findet sich eine Druckausgabe des WikiReaders zum Preis von 5,20 Eur. Auch der WikiReader Schweden wurde ge- druckt und ist dort erhältlich. Für den WR Internet einfach weiterblättern. WIKIREADER EINE ARTIKELSAMMLUNG AUS WIKIPEDIA, DER FREIEN ENZYKLOPÄDIE Stand vom 13. Mai 2004 INTERNET W I K I M E D I A F O U N D A T I O N IMPRESSUM Verfasser: Die Freiwilligen Schreiber der deutschsprachigen Wikipedia Herausgeber dieser Ausgabe: , Thomas R. „TomK32“ Koll Besonders fleißige Wikipedianer: chriss84, Erik Moeller, JeLuF, gwicke, Harko, Head, Hella, Martinroell, mwka, presroi, Sina Eetezadi, Tkarcher Verwendete Schriften: FreeSerif und FreeMono Titelbild: Eigenkreation von TomK32, Karte aus der Wikipedia Stand dieser Ausgabe: 13. Mai 2004 um 13:40 MESZ Adresse der Wikipedia: http://de.wikipedia.org Adresse dieses Hefts: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiReader/Internet ISSN (Onlineausgabe): 1613-7752 ISSN (Druckausgabe): noch nicht bekannt Eine vollständige Liste der verwendeten Artikel und die Namen der angemeldeten Benutzer die an diesen mitgewirkt haben findet sich im Anhang des WikiReader WIKIREADER INTERNET 1 ÜBER WIKIPEDIA Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, jedem eine freie Wissensquelle zu bieten, an der er nicht nur passiv durch lesen teilhaben kann, sondern auch aktiv als Autor mitwirken kann. Auf der Webseite http://de.wikipedia.org findet man nicht nur die aktuellen Artikel der deutschsprachigen Wikipedia, sondern darf auch sofort und ohne eine Anmeldung mit schreiben. Auf diese Art sind seit 2001 in nur drei Jahren eine halbe Million Artikel zustande gekommen, in mehr als 40 Sprachen. Inzwischen ist die Wikipedia seit 2003 Teil der Wikimedia Foundation die für die technischen Voraussetzungen der Wikipedia zuständig ist und auch andere Projekte wie das Wörterbuch Wiktionary oder das Lehrbuch-Projekt WikiBooks beherbergt. ÜBER DIE REIHE WIKIREADER WikiReader ist eine unregelmäßig erscheinende Heftreihe, welche ausgewählte Wikipedia- Artikel thematisch bündelt und in einer redaktionell aufbereiteten Form präsentiert. Die Aus- wahl der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit, sondern soll gewissermaßen als „Schnappschuss“ des jeweiligen Themas dienen. Wir ermuntern unsere Leser ausdrücklich dazu, selbst weiter zu recherchieren, Artikel in der Wikipedia zu ver- bessern oder auch neue Artikel hinzuzufügen und damit Anregungen für zukünftige Wiki- Reader-Ausgaben zu liefern. ÜBER DEN WIKIREADER INTERNET Die vorliegende Ausgabe der Heftreihe hat es sich zum Ziel gesteckt, die vielfältigen Aspek- te des Internet zu beleuchten und dem interessierten Laien eine fundierte Wissensgrundlage zu bieten. Nachdem der erste WikiReader von Thomas Karcher zum Thema Schweden im Feber 2004 veröffentlicht wurde, kamen schnell Vorschläge für neue WikiReader auf. Von den vorge- schlagenen Themen wies Internet die meisten Artikel auf. Der vorliegende Reader war kaum mit dem Schreiben neuer Artikel verbunden, sondern ist fast ausschließlich eine Zusammen- stellung aus bestehenden Artikel die aber dennoch auf einem sehr aktuellen Stand sind. Anfangs war kaum ein Artikel älter als drei Monate, ein gutes Zeichen für die Aktualität der Wikipedia. Inzwischen wurde dies sogar noch verbessert auf unter einen Monat. RECHTLICHES Wie auch die Wikipedia selbst, steht dieses Heft unter der GNU-Lizenz für Freie Doku- mentationen (GNU FDL) die in einer inoffizielle Übersetzung im Anhang zu finden ist. Sie dürfen, nein sollen, den WikiReader frei kopieren im Rahmen dieser Lizenz. Die offizielle Version der Lizenz, die es leider nur auf Englisch gibt, findet sich auf http://www.gnu.org 2 WIKIREADER INTERNET INHALTSVERZEICHNIS Impressum...............................................1 Nameserver......................................43 Über Wikipedia.......................................2 Resolver...........................................44 Über die Reihe WikiReader....................2 DynDNS..........................................45 Über den WikiReader Internet................2 DNS-Sicherheit................................45 Rechtliches..............................................2 Domain-Registrierung...........................45 Domain..................................................45 IE NFÄNGE DES NTERNET D A I ...........6 Top Level Domain................................46 ARPANET..............................................6 Länderspezifische Top Level Internet....................................................6 Domains...........................................47 Subdomain............................................51 TECHNIK DES INTERNET.................11 Root-Server...........................................51 Computernetzwerk................................11 Topologien.......................................11 VERBINDUNG ZUM INTERNET..........53 Drahtlose Netze ..............................13 Akustikkoppler......................................53 Netzwerkprotokoll.................................14 Modem..................................................53 OSI-Modell...........................................14 ISDN.....................................................54 Die Protokollschichten.....................15 Digital Subscriber Line (DSL)..............57 Internet-Protokoll-Familie.....................17 Point-to-Point Protocol..........................59 Internet Protocol....................................20 PPP over Ethernet.................................60 IPv4.......................................................20 Standleitung..........................................60 Routing............................................21 Wireless LAN.......................................61 ICMP...............................................22 Sicherheit.........................................63 Vergangenheit und Zukunft.............24 Internetdienstanbieter / Provider...........64 IPv6.......................................................24 Client-Server-System............................64 Effizienzsteigerungen......................27 Network Address Translation...............65 IPv6-Verfügbarkeit..........................28 Proxy.....................................................66 UDP.......................................................30 Routing..................................................68 Transmission Control Protocol..............31 Ping.......................................................70 Zuverlässigkeit.................................32 Traceroute.............................................71 HTTP.....................................................33 Download..............................................71 HTTP-Statuscodes...........................35 Upload...................................................72 FTP........................................................36 ftp-Kommandos...............................37 DIENSTE IM INTERNET...................73 Telnet....................................................38 Mailbox.................................................73 Sicherheit.........................................39 E-Mail...................................................74 Secure Shell...........................................39 Klammeraffe.........................................76 Domain Name System...........................40 Mailingliste...........................................77 Komponenten des DNS...................41 vCard.....................................................77 Resource Records............................42 GNU Privacy Guard..............................78 WIKIREADER INTERNET 3 Gopher...................................................79 Webportal............................................128 Usenet...................................................80 NDERE IENSTE UND Newsgroups.....................................81 A D TOFU....................................................84 VERBINDUNGSARTEN...................131 Webfoum...............................................85 WAP....................................................131 Internet Relay Chat...............................86 I-mode.................................................132 Chat.......................................................87 UMTS.................................................132 Instant Messaging..................................87 Internet2..............................................134 IP-Telefonie..........................................88 Vorteile der IP-Telefonie ................90 SICHERHEIT IM INTERNET.............135 Entwicklung.....................................91 Computersicherheit.............................135 Peer-to-Peer...........................................92 Firewall...............................................136 Napster..................................................95 DMZ....................................................137 BitTorrent..............................................96 IPsec....................................................138 Suchmaschine........................................97 Kritik an IPsec.....................................141 World Wide Web..................................98 Security through Obscurity.................142 Webseite..............................................100 GEFAHREN IM INTERNET..............144 Hypertext.............................................101 Hyperlink............................................102 Cracker................................................144 Uniform
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages196 Page
-
File Size-