Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (2002) 147/4: 151–163 Eiszeitliche Mittelmoränen im Kanton Zürich 1. Teil: Gebiet des Linthgletschers in der Zürichsee-Talung und im Knonauer Amt Gerhart Wagner, Stettlen Zusammenfassung Pleistocene medial moraines in the canton of Zurich In den Eiszeiten vereinigten sich die meisten ursprüng- Part 1: Valley of Zurich and Knonauer Amt lichen Seitenmoränen der Alpengletscher zu Mittelmo- ränen. Diese wurden zu den bedeutendsten Zubringern During Pleistocene glaciations, most of primary late- des heute im Alpenvorland liegenden alpinen Schuttes. ral moraines of the Alpine Glaciers joined to medial Aus ihm entstanden die meisten heutigen, aus quartä- moraines. Those became the most important feeder li- rem Material bestehenden Wälle und Hügel. Aus Mit- nes for alpine debris and built up many prealpine Qua- telmoränenschutt entstanden zudem glaziofluviale ternary walls and hills. Gravels near the glacier mar- Schotter auf allen vom Eis erreichten Höhen. Daraus gins were also formed from medial moraines detritus at ergibt sich, dass die Höhenlage von Schottern kein Kri- any location that ever was covered by ice. Therefore, terium für ihr Alter sein kann. the elevation of gravels above sea level cannot serve as Der durch die Zürichsee-Talung fliessende Haupt- indicator for their age. arm des Linthgletschers führte auf seiner linken Seite The main stream of the Linth-glacier in the valley of einen besonders breiten Mittelmoränenstrang. Dieser the Lake of Zurich carried on his left side a large track schüttete im Würm-Höchststand den Lockergesteins- of a composite medial moraine which built up during kamm Hirzel – Zimmerberg. In einem tieferen Stadium the maximum stage of Würm-glaciation the high Qua- lag er auf dem ins Knonauer Amt transfluierenden Arm ternary wall of Hirzel – Zimmerberg. During later sta- und schüttete die dortige Moränenlandschaft. Im Zü- ges, the same track formed the morainic landscape in rich-Stadium wurde er zur mächtigen sekundären Sei- the Knonauer Amt. During the stages of Zurich, it beca- tenmoräne, welche die vielen Wälle an den Hängen me a large secondary lateral moraine accumulating zwischen Sihltal und Zürichsee schüttete. the walls between the Sihl and the Lake of Zurich. Mehrere kleine Mittelmoränen auf dem Zürichsee- Several small medial moraines accumulated hills in Gletscher schütteten am Ende oder am Rande der Glet- the region of Zurich, as well as along the right slope of scherzunge die quartären Hügel im Bereich der Stadt the main valley and at the bottom of the lake. Zürich, längs des rechten Talhanges und auf dem See- Even during Prewürmian glaciations, the similar grund. individuals of medial moraines must have existed. The In den früheren Eiszeiten existierten dieselben Mit- Hirzel track built, in one or two of the former glacia- telmoränen-Individuen. Der Hirzel-Mittelmoränen- tions, the elevated old gravels between Albishorn and strang schüttete in einer oder zwei der früheren Kaltzei- Uetliberg. ten die hochgelegenen älteren Schotter zwischen Al- bishorn und Uetliberg. Key words: Deckenschotter – Drumlins – Eiszeit – Geomorphologie – Moränen – Schweiz 151 Gerhart Wagner 1 EINLEITUNG Strukturen, die zwischen 20 000 und 10 000 Jahren vor heute in den verschiedenen Abschmelzstadien an den jeweiligen Bei der Interpretation eiszeitlicher Landschaftsformen des Eisrändern entstanden und durch keine späteren Eisvorstösse Alpenvorlandes wurde bisher kaum an Mittelmoränen ge- überprägt, auch durch postglaziale Erosion kaum verändert dacht. Zwar wurden in zeichnerischen Darstellungen, etwa worden sind. bei HANTKE (1980) oder KELLER und KRAYSS (1994), Mit- Da der Mittelmoränenschutt durch Schmelz- und Regen- telmoränen auf den eiszeitlichen Gletschern angedeutet, aber wasser oft teilweise oder ganz verschwemmt wurde, mussten als morphogenetische Faktoren wurden sie nicht in Betracht auch die Schotter jeder Höhenlage in die Betrachtung einbe- gezogen. Am anschaulichsten erscheinen sie erstaunlicher- zogen werden. Dank der Tatsache, dass das Gebiet geolo- weise in künstlerischen Darstellungen, so auf dem bekannten gisch gut erforscht ist, brauchten die eiszeitlichen Strukturen Gemälde von Ernst Hodel (1852–1902), welches den Reuss- – Moränen und Schotter jeder Art – nicht lange gesucht zu gletscher bei Luzern mit einem guten Dutzend Mittelmorä- werden. Als Haupthilfsmittel dienten die existierenden geo- nen zeigt (Abb. 1). logischen Karten, vor allem HANTKE (1967). Am Beispiel der Mittelmoräne zwischen Aare- und Rho- Die Untersuchung liefert keine neuen Beiträge zu chrono- negletscher bei Bern hat der Autor erstmals 1986 auf eiszeit- logischen Problemen, sie zieht auch keine stratigraphischen liche Strukturen hingewiesen, die als Mittelmoränenbildun- Befunde in Zweifel. Aber sie versucht eine Antwort auf die gen zu interpretieren sind. In späteren Studien (1997, 2001a, bisher kaum gestellte Frage zu geben, wie die Gletscher die b) wurden sie für weitere eiszeitliche Gletschergebiete nach- enormen Massen alpinen Schuttes jeder Art, die heute im gewiesen. Bei WAGNER (2001a, p. 222) findet sich eine aus- Mittelland liegen, aus den Alpen heraus und in vielen Fällen führliche Analyse der erstaunlichen, auf PENCK und BRÜCK- über beträchtliche Hindernisse hinüber transportiert haben. NER (1909) zurückgehende Tatsache, dass die Bedeutung Nach PENCK und BRÜCKNER (1909, p. 6) erfolgte der von Mittelmoränen in der alpinen Quartärmorphologie bis- Schutttransport auch bei den alpinen, wie bei den arktischen her übersehen worden ist. Gletschern, zum überwiegenden Teil am Grunde. Von dieser In der vorliegenden Studie geht es darum, das Paradigma Annahme geht auch noch die neueste «Geologie des Kantons Mittelmoräne in die reichhaltige Glazialmorphologie des Zürich» aus (BOLLIGER ed., 1999, p. 75). Aber gerade im Kantons Zürich und der angrenzenden Gebiete einzubringen Kanton Zürich zeigt sich besonders deutlich, dass diese Vor- und den Verlauf der wichtigsten Mittelmoränen auf den in stellung aufgegeben werden muss. Der Haupttransport von Frage kommenden Eisströmen zu ermitteln. Schutt geschah auch bei den eiszeitlichen, wie bei den heuti- Im Vordergrund der Betrachtung stehen Ablagerungen gen alpinen Gletschern auf ihrer Oberfläche. Mittelmoränen von Spätstadien der letzten Eiszeit (Würm-Eiszeit), also waren dabei die Hauptakteure: Sie wirkten als Förderbänder Abb. 1. Luzern zur Eiszeit. Gemälde von Ernst Hodel (1852–1902) nach Ideen von W. Amrein und A. Heim. Der Eisstrom des Reussglet- schers ist realistisch mit zahlreichen Mittelmoränen dargestellt. Fig. 1. Luzern in the ice-age. Painting by Ernst Hodel (1852–1902). The ice stream of the Reuss-glacier is shown realistically with many medial moraines. 152 Eiszeitliche Mittelmoränen im Kanton Zürich und wurden damit zu den eigentlichen Zubringern der gewal- 2 ALLGEMEINES ÜBER MITTELMORÄNEN UND tigen, im Alpenvorland liegenden Massen eiszeitlichen DRUMLINS Schuttes. Mittelmoränen entstehen beim Zusammenfluss von Glet- Der Ansatz hat, wird er für alle Eiszeiten folgerichtig schern aus je zwei sich vereinigenden Seitenmoränen durchgedacht, weitreichende Konsequenzen bezüglich weite- (Abb. 2). In den Eiszeiten wurden praktisch alle ursprüngli- rer bisheriger Lehrmeinungen. Einer Neubeurteilung bedür- chen Seitenmoränen durch Zusammenfliessen der zahlrei- fen auch so problematische Begriffe und Vorstellungen wie chen Talgletscher zu Mittelmoränen. Ein aus n Teilglet- Drumlins, Deckenschotter, sukzessive Senkung der praealpi- schern entstehender Eisstrom erhält n-1 Mittelmoränen; die- nen Landoberfläche und glaziale Übertiefung der Täler. se übernehmen n-1/n des ursprünglichen Seitenmoränen- Der gegenwärtige erste Teil unserer Studie beschränkt schuttes abzüglich des Anteils, der an den Vereinigungsstel- sich auf das Areal des Linthgletschers in der Zürichsee-Ta- len «den Anschluss verpasst» und dort liegen bleibt. Anders lung und im Knonauer Amt. In einem späteren zweiten Teil als bei den nordischen Inlandvereisungen wurden die alpinen sollen die übrigen eiszeitlichen Gletschergebiete des Kan- Gletscher-Einzugsgebiete auch in den Höchststadien der tons Zürich betrachtet werden. Beide Teile können nur einen Eiszeiten von den Hochgebirgsketten noch weit überragt, so Anfang zu einer eingehenden Bestandesaufnahme der im dass die Bedingung für die Lieferung von Oberflächenschutt Gebiet vorhandenen Mittelmoränenbildungen liefern. Es immer gegeben war. Da sich die Eiskörper zweier zusam- wird auch Sache späterer Bearbeitungen sein, die dargelegte menfliessender Gletscher aus statischen Gründen zwar auf Optik anhand des vorhandenen Gesteinsgutes zu überprüfen gleiche Höhe einstellen, sich aber nicht vermischen, sondern und die genaue Identität der einzelnen Mittelmoränen zu ihre Individualität behalten und parallel zueinander fliessen, ermitteln. zeigen auch die Mittelmoränen eine erstaunliche Persistenz Einer von ALBERT HEIM (1919, p. 273) trefflich formu- von ihrem Entstehungspunkt an über fast beliebig lange lierten Gefahr ist sich allerdings der Autor bei aller Euphorie Fliessdistanzen. Sogar spaltenreiche Strecken werden über- über die Leistungsfähigkeit des neuen Ansatzes durchaus be- wunden. Was ins Innere des Eises gelangt, wird durch Ablati- wusst: «Die Natur ist immer komplizierter,als es unserem zur on und den «Agassiz-Effekt» – wiederholt einsickerndes und Schematisierung geneigten Geiste angenehm ist.» wieder gefrierendes Schmelzwasser – an die Oberfläche zu- rück befördert (AGASSIZ, 1840, p.
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages13 Page
-
File Size-