30 Jahre Deutsch-Französische Wechselwirkungen an Der

30 Jahre Deutsch-Französische Wechselwirkungen an Der

30 Jahre Deutsch-französische 30Wechselwirkungen Jahre an der Deutsch-französischeUniversität Stuttgart Wechselwirkungen an der Universität Stuttgart 1 FOTO: ZOLTAN TARLACZ Inhalt 4 Vorwort 6 30 Jahre deutsch-französischer Dialog in den Wissenschaften 8 Der erste Gastprofessor im Interview: Etienne François 12 Elemente der Deutsch-französischen Wechselwirkungen an der Universität Stuttgart 13 Personen 13 Wechselwirkungen – in beide Richtungen 14 Der Elysée-Festvortrag – eine regelmäßige Bestandsaufnahme 15 Wissenschaftliche Projektförderung 16 Das „Deutsch-französische Graduierten-Colloquium“ 17 1918 – 2018. Auf der Suche nach einer Kultur des Friedens 20 Gastprofessuren 22 Die Brücke zur jungen Generation 22 Kooperationen 24 Publikationen 26 Die Mehrsprachigkeit Europas: Barbara Cassin im Interview 30 Elysée-Vorträge 33 Gäste seit 1998 34 Organisation 3 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, die Partnerschaft zwischen öffentlichen Institutionen wie genommener Strahlkraft verhelfen. Zu unseren Gästen Universitäten einerseits und privaten Stiftungen anderer- gehörten herausragende ForscherInnen, AutorInnen, aber seits wird immer wieder als ein zentraler Baustein für eine auch bedeutende Personen aus Politik und Wirtschaft. Stets lebendige Zivilgesellschaft empfohlen. An der Universität hat sich das Programm als ein Forum des Austauschs Stuttgart konnte eine solche public-private-partnership verstanden, das auch kontroverse Themen zur Diskussion über 30 Jahre lang eine ganz besondere Wirkung entfalten: stellt. In besonderem Maße profitierten die Studierenden Von 1989 bis 2019 arbeiteten die Universität Stuttgart und von ungewöhnlichen Lehrveranstaltungen, von Workshops, die Robert Bosch Stiftung intensiv zusammen, um wissen- Exkursionen und anderen Projekten. schaftlichen Innovationen, literarischen und kulturellen Die Herausforderungen, auf die die deutsch-französische Ereignissen und gesellschaftspolitischen Debatten aus Freundschaft antwortet, bleiben: Die Gestaltung der Frankreich in Stuttgart einen lebendigen Resonanzraum europäischen Integration, die Bewältigung der Zukunft in zu bieten. Unter dem Namen „Deutsch-französische einer immer komplexer und unsicherer werdenden Welt- Wechselwirkungen“ förderte die Robert Bosch Stiftung gesellschaft. Unser Rückblick auf 30 Jahre erfolgreicher aus Mitteln der DVA-Stiftung ein stetig wachsendes Zusammenarbeit bietet die Möglichkeit, hierfür Mut, Kraft Programm. Gastprofessuren und Gastvorträge, Symposien und kreative Impulse zu schöpfen. Er soll die geleistete und Workshops bereicherten dabei nicht nur die Lehre Arbeit dokumentieren und zugleich veranschaulichen, dass und setzten neue Forschungsimpulse an der Universität die Wissenschaft und die Universitäten ein wichtiger Ort Stuttgart. Gemeinsame Projekte mit Partnern in Frank- der gesellschaftlichen Verständigung in Europa waren und reich vertieften auch das gegenseitige Verständnis und bleiben werden. Zugleich dankt die Universität Stuttgart ermöglichten es, die jeweiligen Perspektiven auf aktuelle damit der Robert Bosch Stiftung für eine in dieser Weise Herausforderungen zu vergleichen und daraus zu lernen. einmalige Förderung und Zusammenarbeit! In enger Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen konnten wir auf diese Weise in der Landeshauptstadt Bonne lecture! und Vaterstadt des Stifters dem deutsch-französischen Das Team des IZKT Austausch zu vielfältiger Wirksamkeit und weithin wahr- 4 DEUTSCH-FRANZÖSISCHE WECHSELWIRKUNGEN BIRGIT WAGNER Wien Tahiti, ein französischer Traum. Bougainville, Diderot und die „francophonie océanienne“ 5. November 2019 19.30 Uhr Stadtbibliothek DEUTSCH-FRANZÖSISCHE Stuttgart TAGUNG 9.-10. Oktober 2018 Die 68er Revolte und Bild: iStock die Performanz des Politischen Deutsch-französische Perspektiven Universität Stuttgart | Senatssaal | Keplerstr. 7 | 70174 Stuttgart Weitere Informationen auf www.izkt.de FRANKREICH-SCHWERPUNKT FRANKREICH-SCHWERPUNKT 5 30 Jahre deutsch-französischer Dialog in den Wissenschaften Die Anfänge des deutsch-französischen Austausches an der Universität Stuttgart reichen vor die Gründung des gemeinsamen Programms zurück. Max Bense, der lange zu den prägenden Figuren in der öffentlichen Wahrnehmung der Universität Stuttgart gehörte, gründete bereits einen Arbeitskreis „Geistiges Frankreich“. Als jedoch der Rektor Prof. Dr. Dr. h. c. Franz Effenberger und der Geschäftsführer der DVA-Stiftung Horst Frank 1989 eine Kooperations- vereinbarung unterzeichneten, begann ein vollends neues Kapitel. Ein wichtiger Impulsgeber war der Professor für Romanische Literaturen, Prof. Dr. Gerhart Schröder, der 1995 auch das Zentrum für Kulturwissenschaften und Kultur- theorie gründete, um aktuellen Theoriedebatten aus Frank- A : MP reich ein Forum zu bieten. oto F Zu den ersten Gästen zählte der weltberühmte Romanist Nach der Vertragsunterzeichnung zur Förderung der deutsch- Jean Starobinski, der in Genf lehrte und für seine bahn- französischen Beziehungen an der Universität: Prof. Dr. Dr. h. c. Franz brechenden Studien zu Rousseau und Diderot bekannt ist. Effenberger, Rektor der Universität Stuttgart (links) und Horst Frank, Geschäftsführer der DVA-Stiftung Ebenfalls unter den ersten Gastreferenten im Jahr 1989 war der Altphilologe Jean Bollack. Er sollte viele Jahre später, im Januar 2010, kurz vor seinem Tod noch einmal nach Stuttgart kommen. Damals hielt er einen sehr persönlichen Vortrag mit dem Titel: „Was wir voneinander lernen können oder: Vom Nutzen des Nicht-Verstehens“. Etienne François war 1989 der erste Gastprofessor im Programm „Deutsch-französische Wechselwirkungen an der Universität Stuttgart“. (Interview → S. 9) 6 Als 2002 aus dem Zentrum für Kulturwissenschaften und Kulturtheorie das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) hervorging, beschloss die Universität, das Programm „Deutsch-französische Wechsel- wirkungen an der Universität Stuttgart“ dieser Einrichtung anzugliedern. Das IZKT erhielt damit einen Frankreich- Schwerpunkt, und die Förderung von Begegnungsprojekten im Kontext der Wissenschaft konnte im neuen Umfeld ausgebaut und profiliert werden. Durch die Beheimatung im IZKT erhielt das Programm einen noch stärker interdisziplinären Zuschnitt. In zahl- reichen Projekten wurden die jeweiligen Zugriffe verschie- dener Fächer durch eine systematische Verknüpfung ergänzt. Themen wie bspw. die literarische Reflexion des Ersten Weltkriegs, die Zukunft der Arbeit oder sozialen Integration erlaubten es, nicht nur über den Rhein hinweg, sondern auch Disziplinengrenzen überschreitend nach Synergien zu suchen. Gerade in den Geschichts-, Literatur- und Gesellschaftswissenschaften findet man in Frankreich paradigmatische Ansätze einer solchen Integration. Von Anfang an zielte das Programm „Deutsch-französische Wechselwirkungen“ auf die junge Generation, ganz im Sinne des Stifters Robert Bosch. Die Studierenden konnten sich in einer Semesterbroschüre über alle Veranstaltungen mit einem Bezug zu Frankreich informieren und gezielt Artikel im Stuttgarter Unikurier, März 1989 jene Lehrveranstaltungen in Nachbardisziplinen suchen, die sich mit Frankreich beschäftigten. Die öffentlichen Veranstaltungen fanden nicht nur unter den Universitäts- angehörigen großes Interesse: Schon bald wurden die deutsch-französischen Abende zu einem wichtigen Element im Kulturleben der Landeshauptstadt. 7 8 © CC BY-SA 3.0 CLAUDE TRUONG-NGOC, WIKIMEDIA CommoNS Etienne François, 2012 Etienne François, Der erste Gastprofessor im Interview: Etienne François Haben „wir“ Europäer eine gemeinsame Geschichte? Etienne François hat die Geschichtswissenschaft durch Herr Professor François, Ihr Aufenthalt in Stuttgart 1989 zahlreiche Studien, aber auch methodische Innovationen liegt nun rund 30 Jahre zurück. Haben Sie noch eine bereichert. Er studierte in Nancy und an der ENS in Paris. Erinnerung, in welcher Stimmung, in welcher Lage Sie In Frankreich lehrte er an der Universität Nancy, wo er damals nach Stuttgart kamen? 1989 ist ja ein Epochenjahr. 1986 zum Professor berufen wurde. 1989 wechselte er an Ehrlich gesagt habe ich die beste Erinnerung an dieses die Universität Paris-I (Panthéon-Sorbonne) und wurde Jahr in Stuttgart. Es war das erste Mal, dass ich als Gast- 2006 ans Frankreichzentrum der FU Berlin berufen, wo er professor in einer deutschen Universität lehrte. Dort traf bis zu seiner Emeritierung im Sommer 2008 Angehöriger ich Prof. Eberhard Jäckel wieder, den ich sehr schätzte, des Friedrich-Meinecke-Instituts war. Er ist Träger des unter anderem, weil er eine zentrale Forschungsstudie über Bundesverdienstkreuzes (1. Klasse), des Ritterkreuzes der die Rolle Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs französischen Ehrenlegion (Légion d’Honneur) (2001) und durchgeführt hatte. Ich lernte damals zahlreiche interes- des Prix de l’Académie de Berlin (2017). Etienne François sante und sympathische Kolleginnen und Kollegen kennen, gilt als einer der bedeutendsten Historiker der kulturellen insbesondere Andreas Gestrich, der dann zwischen 2006 Verflechtung zwischen Deutschland und Frankreich. Mit und 2018 Direktor des Deutschen Historischen Instituts ihm begann unsere Reihe von Gastprofessuren an der in London wurde. Die Studierenden, die an meinen Lehr- Universität Stuttgart. (→ S. 20) veranstaltungen teilnahmen, waren äußerst neugierig, offen und anregend. Es war eine wunderschöne Erfahrung, die mir neue Horizonte eröffnete. 9 Ihre geschichtswissenschaftliche Arbeit hat sich im Laufe kulturen der Konfessionen in der Entwicklung ihrer Iden- der Jahre sehr stark entwickelt. Deutschland

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    36 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us