Geologie Und Paläontologie in Westfalen · Heft 11

Geologie Und Paläontologie in Westfalen · Heft 11

Geologie und Paläontologie in Westfalen · Heft 11 Die Goniatiten des Kulmplattenkalkes (Cephalopoda, Ammonoidea; Unterkarbon; Rheinisches Schiefergebirge). ·DIETER KORN Landschaftsverband Westfalen - Lippe Hinweise für Autoren In der Schriftenreihe Geologie und Paläontologie in Westfalen werden geowissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu schicken. Aufbau des Manuskriptes 1. Titel kurz und bezeichnend. 2. Klare Gliederung. 3. Zusammenfassung in Deutsch am Anfang der Arbeit. Äußere Form 4. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig beschreiben; Maschinenschrift, Verbesserungen in Druckschrift. 5. Unter der Überschrift: Name des Autors (ausgeschrieben), Anzahl der Abbildungen, Tabellen und Tafeln; Anschrift des Autors auf der 1. Seite unten. 6. Literaturzitate im Text werden wie folgt ausgeführt: (AUTOR, Erscheinungsjahr: evtl. Seite) oder AUTOR (Erschei­ nungsjahr: evtl. Seite). Angeführte Schriften werden am Schluß der Arbeit geschlossen als LiteratuNerzeichnis nach den Autoren alphabetisch geordnet. Das LiteratuNerzeichnis ist nach folgendem Muster anzuordnen: SIEGFRIED, P. (1959): Das Mammut von Ahlen (Mammonteusprimigenius BLUMENB.). - Paläont. Z. 30, 3: 172-184, 3 Abb., 4 Tat.; Stuttgart. WEGNER, T. (1926): Geologie Westfalens und der angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. - 500 S., 1 Tat., 244 Abb.; Pader­ born (Schöningh). 7. Schrifttypen. im Text: doppelt unterstrichen = Fettdruck. einfach unterstrichen oder gesperrt= Sperrung. Gattungs- und Artnamen unterschlängeln = Kursivdruck. Autorennamen durch GROSSBUCHSTABEN wiedergeben. Abbildungsvorlagen 8. In den Text eingefügte Bilddarstellungen sind Abbildungen (Abb. 2). Auf den Tafeln stehen Figuren (Tat. 3, Fig.2) oder Profile (Tat. 5, Profil 2). 9. Strichzeichnungen können auf Transpar~ntpapier oder Photohochglanzpapier vorgelegt werden. Photographien müssen auf Hochglanzpapier abgezogen sein. Korrekturen 10. Korrekturfahnen werden den Autoren einmalig zugestellt. Korrekturen gegen das Manuskript gehen auf Rechn.ung d.es Autors. , .. ...• ; i~ '. 1~.:-. •. ..... ~ • / ~:.... .,,, ~ ~ \ ,. '. \ t ' -. ,; -""' „: .c ,., 1 / Für den Inhalt der Beiträge sind die Auföre ~~~al'(el ~ . ~e r?nt..vo Wc. h : :'·.:· ~ .„..; t • • .„ .,, (~ =-~~ ~.,f. r- ! . 4J ! !• • ~„~ r ~„ ~· ~„ Schriftleitung: Dr. Peter Lanser ~b .. H ~··,· ·· :}·.. ··J.~~ .••• ~ Westfälisches Museum für Naturkunde Sentruper Straße 285 4400 Münster 2 Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 11 Herausgeber: Westfälisches Museum für Archäologie - Amt für Bodendenkmalpflege - und Westfälisches Museum für Naturkunde Die Goniatiten des Kulmplattenkalkes (Cephalopoda, Ammonoidea; Unterkarbon; Rheinisches Schiefergebirge). DIETER KORN Wes·.Jd'l--ches v1usern~1 für ''at ku de S rtruper Straße 285 :J 4400 Münster Geol. Paläont. 88 Abb. Münster 11 293 S. Westf. 60 Taf. November 1988 3 Dem Andenken an THEODOR PITZ gewidmet ISSN 0176-148-X ISBN 3-924590-15-X © 1988 Landschaftsverband Westfalen-Lippe Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des LWL reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder ver­ breitet werden. 4 Geol. Paläont. 88 Abb. Münster 11 293 Westf. s. 60 Taf. November 1988 DIE GONIATITEN DES KULMPLATTENKALKES {Cephalopoda, Ammonoidea; Unterkarbon; Rheinisches Schiefergebirge). DIETER KORN* Kurzfassung: 54 Goniatiten-Arten aus dem Kulmplattenkalk (Ober-Vise) des nördlichen Rheinischen Schiefergebir­ ges werden abgebildet und detailliert beschrieben. Nah verwandte Arten werden verglichen. Neu auf­ gestellt werden eine Familie, 5 Gattungen und 20 Arten. Abstract: 54 goniatite species from the Kulmplattenkalk (UpperVisean) ofthe northern Rhenish Massif arefigured and described in detail. The relationships of relative species are treated. One family, 5 genera and 20 spe­ cies are described newly. 1nhaltsverzeich nis Seite Einleitung . 1O Erforschungsgeschlchte. 11 Stratigraphie. 14 Untergliederung des Kulmplattenkalkes. 14 Korrelation mit anderen Gebieten.......................................................... 17 England, Irland . 17 Spanien..................................................................... .......... 18 Sowjetunion. 18 Nordafrika ................................ ·. 19 Nordamerika . 19 Andere Gebiete. 19 Sedimentologie . 19 Dank....................................................................................... 22 Material. 23 Systematischer Teil. 28 Arbeitsmethodik . 28 Abkürzungen . 29 Begriffsbestimmungen.................................................................... 30 Gehäuseform. 30 Ornamentierung . 30 Lobenlinie ........... -. 31 Biostratigraphie......................................................................... 32 Ordnung Prolecanitida MILLER & FURNISH 1954. 32 Unterordnung Prolecanitina MILLER & FURNISH 1954. 32 *Anschrift des Verfassers: Dieter Korn, Feldstraße 29, D-5768 Sundern 1 5 Seite Überfamilie Prolecanitaceae HYATI 1884. 32 Familie Daraelitidae CHERNOV 1907. 32 Praedaraelites SCHINDEWOLF 1934. 33 Praedaraelites culmiensis (KOBOLD 1933) . 33 Überfamilie Medlicottiaceae KARPINSKIY 1889 .. „ .... „ „ .„ „ . „ . 34 Familie Pronoritidae FRECH 1901 .... „ „ „ „ ....... „ „ „. „ „ „ ... „. „ ..... „ .. „ 34 Pronorites MOJSISOVICS 1882. „ . „ „ „ „ ... „ .. „ „ „ „. „ „ ... „ . „ „ ... „. 34 Pronorites molaris n.sp. 35 Ordnung Goniatitida HYATI 1884 ............. „ ....... .. „ „. „ .. „ „. „ .. „. „ „ .. „ „... 36 Unterordnung Tornoceratina WEDEKIND 1918 . 36 Überfamilie Prionocerataceae HYATI 1884............................................ 36 Familie Prionoceratidae HYATI 1884 . 36 lrinoceras RUZHENTSEV 1947. „. „ .. „. „ „ „. „. „. „. „ „ .. „ ... „ „ ..... „. „ 37 lrinoceras latecostatum (NICOLAUS 1963) . 37 Unterordnung Goniatitina HYATI 1884 . 38 Überfamilie Pericyclaceae HYATI 1900 .. „ ... „ „ ... „ .. „ . „ . „ „ . „ „ .......... „ . 38 Familie Muensteroceratidae LIBROVICH 1957.. 38 Eog/yphioceras BRÜNING 1923„ . „ „ .. „ ... „ „ „ „ „ „. „ . „ .. „ .. „ ...... „ . 39 Eog/yphioceras truncatum (PHILLIPS 1836) „ .. „ „ „. „ „ „ ................. „. 39 Familie Anthracoceratidae PLUMMER & SCOTI 1937. „ „ . „ „ „ ... „ .......... „ „ . 40 Sudeticeras PATIEISKY 1930. 41 Sudeticeras crenistriatum (BISAT 1928) . 42 Sudeticeras splendens (BISAT 1928). 43 Sudeticeras /aevigatum RUPRECHT 1937 . 43 Sudeticeras sp. 45 Überfamilie Nomismocerataceae LIBROVICH 1957 . 45 Familie Nomismoceratidae LIBROVICH 1957 „ „ ... „. „ „ „. „ „. „ ... „ ..... „ . 45 Nomismoceras HYATI 1884 . 45 Nomismoceras cf. vittiger (PHILLIPS 1836) „ .. „ „ . „ „ ... „ . „ . „ . „ . 46 Familie Entogonitidae RUZHENTSEV & BOGOSLOVSKAYA 1971...................... 46 Entogonites KITIL 1904 . 46 Entogonites grimmeri (KITIL 1904) . „ ... „ ... „. „ .. „. „. „ .............. „. „ 47 Entogonites nasutus (H.SCHMIDT 1941) .. „ „ „ ..... „ ... „ ... „. „ ....... „... 47 Überfamilie Dimorphocerataceae HYATI 1884. 48 Familie Girtyoceratidae WEDEKIND 1918. „ „. „ .. „ .. „ „. „. „. „ „. : ........ „. „ 48 Girtyoceras WEDEKIND 1918 „ .... „ .... „ ..... „ . „. „. „. „ ...... „ ....... „ . „ 48 Girtyoceras brueningianum (H.SCHMIDT 1925).. 50 Girtyoceras /uscinia n.sp.. 52 Girtyoceras duekemoerense n.sp. 54 Girtyoceras margaritatum n.sp. 55 Girtyoceras aeu/kei n.sp. 57 Girtyoceras goii n.sp„ . 58 Girtyoceras edwinae n.sp..................... ... ............................... 61 Girtyoceras sp. 1 ..

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    296 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us