DKW 21.12.1917 – 227 423 1925 06.06.1922 – 293 620 22.12.1922 – 312 720 (1926) 25.05.1927 – 374 541 10.07.1925 – 392 654 05.06.1928 – 392 654 17.04.1934 – 477 462 13.04.1938 – 515 734 (1948) 1950-08-30 – 610 321 1959 22.02.1962 – 774 753 weiten Durchbruch im Motorradbau Einbau-Motor bei, der gewinnbringend DKW und seine zeitweilige Bedeutung im Au - auch der Konkurrenz zur Verfügung 1916 – 1962 (1968) tomobil. Das gleiche gilt auch für den stand. automobilen Frontantrieb. Rasmussens Keimzelle des Unternehmens bildete Das Kürzel DKW mit seinen wech - vorrangig im Erzgebirge ansässiger die 1903 in Chemnitz gegründete Ar - selnden Bedeutungen war maßgeblich Misch-Konzerns spannte sich vom maturenfabrik Rasmussen & Ernst an die Person des Dänen Jörgen Skafte Kühlschrank über Motorräder und Au - G.m.b.H., in Zschopau kaufte Ras - Rasmussen (1878 – 1964; 1938: Dr.-Ing. tomobile bis zum Flugzeugbau samt mussen 1906 eine Textilfabrik hinzu, in e.h.) gebunden. Er besuchte im sächsi - den dazugehörigen Zulieferbetrieben. der er den Maschinenbau aufnahm schen Mittweida die Ingenieurschule Zwischen den beiden Weltkriegen ent - (13. April 1907, Handelsregistereintrag: und blieb nach dem Studium in wickelte er sich zur größten Motoren - Rasmussen & Ernst, Inhaber J. S. Ras - Deutschland. Seiner Initiative ver - fabrik der Welt. Zur wirtschaftlichen mussen). 1912 erhielt das Zschopauer dankte der Zweitakt-Motor den welt - Stärke trug entscheidend der DKW- Werk den Namen Zschopauer Maschi - 1 DKW nenfabrik J. S. Rasmussen. Bereits 1913 22. Dezember 1923 Aktiengesellschaft, Droschken ausgeliefert. Die Slaby- engagierte sich Rasmussen im Auto - rückwirkend zum 1. Dezember 1923). Konstruktion bildete die Basis der zu - mobilbau als Mitbegründer der > Elite- 1924 übernahm Rasmussen die Kon - künftigen vierrädrigen DKW-Automo - Motorenwerke Akt.-Ges., Brand-Erbis - kursmasse der Berliner Automobilfa - bile, die 1927 nach Verlagerung des Be - dorf. brik SB-Automobil-Gesellschaft triebs in Werkshallen der Deutschen In - Erstes Zschopauer Nutzfahrzeug m.b.H. (> SB), die er 1919 mitgegrün - dustrie-Werke Akt.-Ges. (> D-Rad), wurde ein dampfbetriebener Lastkraft - det hatte. In der nunmehrigen Berliner Berlin-Spandau, herauskamen. wagen, den man 1916 mit Hilfe des dä - Filiale der Zschopauer Motorenwerke Auf der Basis des DKW-Lomos-Ses - nischen Ingenieurs Mathiessen auf die entwickelte der ehemalige SB-Direktor selrades (> Eibach) präsentierte DKW Räder stellte. Rasmussen spekulierte auf Dr. Rudolf Slaby 1926 auf Anregung im Herbst 1926 ihr erstes Lieferdreirad den akuten Benzinmangel im Ersten von Prof. Dr. Klingenberg, dem Vor - (1,18/4-PS-Zweizylinder-Zweitakter, Weltkrieg. Übrig blieben die drei Lettern standsmitglied der Allgemeinen Elek - 206 ccm) mit vorn liegender Pritsche D.K.W. (Dampf-Kraft-Wagen) und das trizitäts-Gesellschaft (> AEG, > NAG), bzw. Lieferungskasten (0,25 t Nutz - erste Markenzeichen mit Vulkan. gemeinsam mit der AEG und der Ak - last). Trotz eines seit 1922 schwebenden 1919 schuf der Ingenieur Hugo kumulatorenfabrik A.-G. (AFA) den Wortschutzprozesses mit den Deut - Ruppe (> Apollo, > Bekamo, > MAF) DEW-Elektro-Lieferwagen („Das elek - schen Kabelwerken, Berlin, den man für Rasmussen einen Spielzeugmotor trische Wunder“) mit rahmenloser, letztlich 1931 verlor, durfte man nach (DKW wurde zu: „Des Knaben Kupferblech überzogener Holzkaros - einer Übereinkunft das eingeführte Wunsch“), noch im gleichen Jahr folgte serie. Das betriebsfertige 4,6-PS-Elek - DKW weiterbenutzen. Nur kurze Zeit ein Fahrrad-Hilfsmotor. DKW hieß tromobil mit seinem Unterflur-Haupt - war 1927 das neue Kürzel DGW („Das nun: „Das kleine Wunder“. strommotor wog inklusive Batterie eine große Wunder“ oder auch „Der Ge - Dem neuen Produkt Rechnung tra - Tonne (0,6 – 0,75 t Nutzlast). Der Lie - brauchs-Wagen“, „Der Geschäfts-Wa - gend nannte man das Unternehmen im ferwagen fand kaum Anklang, statt - gen“) beim neuen Leichttransport- Frühjahr 1921 in Zschopauer Motoren - dessen wurde eine größere Anzahl, von Dreirad nötig. Der DGW/DKW-Eillie - werke J. S. Rasmussen G.m.b.H. um (ab annähernd 500 wird berichtet, DEW- ferwagen (max. 0,5 t Nutzlast) kam mit zwei Aufbauvarianten auf den Markt: als Pritschenwagen und mit geschlosse - nem Aufbau. Sein mit einer Lenkstange gelenktes Vorderrad wurde per Kette von einem auf der Vordergabel mit - schwenkenden luftgekühlten 293-ccm- Einzylinder-Zweitakter (1,68/6 – 7 PS) angetrieben. 1928 war auch eine Ver - sion mit 350-ccm-Spezialmotor (7 PS) erhältlich. Sowohl Fahrer (und Beifahrer) als auch Motor blieben den Unbilden der Witterung ausgesetzt und waren nicht durch Karosserieblech geschützt. Viel - fältig wurde das Dreirad eingesetzt, so DKW-Lomos-Transportwagen 1921 1 als Krankenwagen und als Spritzen - transporter für ländliche Feuerwehren. Produziert wurden die DKW-Drei - rad-Lieferwagen unter den Oberinge - nieuren Richard Blau und Paul Figura bei einem 1923 gegründeten Schwes - terwerk der Zschopauer Motoren - werke, der Firma Metallwerke Fran - kenberg G.m.b.H., unter deren Marke > Framo man sie ebenfalls vertrieb. 1928 waren auch die Aktienmehrheit an der Firma > Schüttoff Akt.-Ges., Chemnitz, sowie ein Werk der Firma Nestler & Breitfeld in Wittigsthal in Rasmussens Besitz übergegangen. Die Errichtung einer Graugießerei und Ge - Elektrischer DEW-Lieferwagen, gebaut in Berlin 1926 1 senkschmiede in Wittigsthal ermög - 2 DKW lichte nun, alle Einzelteile in dem verti - kal aufgebauten Konzern selbst herzu - stellen. Mit 300 DKW-Rädern pro Tag gehörten die Zschopauer Motoren - werke zu den größten europäischen Motorradfabriken. Als 1928 die ersten von Slaby ge - schaffenen DKW-Vierrad-Automobile im Zweigwerk Berlin-Spandau in Serie gingen, bedeutete das Kürzel „Deut - scher Klein-Wagen“. Auf der Techni - schen Messe 1928 in Leipzig hatte man überraschend einen vierrädrigen DKW-Lieferwagen Typ L 15 PS für etwa 0,4 t Nutzlast mit wassergekühl - tem 3,35/14 – 16-PS-Zweizylinder- Zweitakter (584 ccm) vorgestellt, Pkw- Variatianten folgten. Ihre bespannten DGW, geschlossener Kastenwagen 1927 Sperrholzkarosserien entstanden in Spandau und wurden später per Bahn nach Zwickau zu Audi zur Endmontage gebracht. Noch im Herbst erschien als das weiterentwickelte Pkw-Modell P 25 (4 = 8) mit ebenfalls wassergekühltem 22/27-PS-Vierzylinder-Zweitakter (V -förmige Zylinderanordnung, 980 ccm). Mit der Formel 4 = 8 sugge - rierten die Werbefachleute die Eben - bürtigkeit des Vierzylinder-Zweitakters mit populären Achtzylinder-Viertak - tern. Dieses Pkw-Modell war Ursprung der späteren DKW Schwebeklasse und DKW Sonderklasse. Der spektakuläre Aufkauf der kom - pletten Fabrikationseinrichtung der US-Firma Rickenbaker Motor Car DKW-Transport-Wagen Typ A 2 B (6 PS) 1928 DQA Company, Detroit, zur Herstellung von Sechs- und Achtzylindermotoren durch Rasmussen im Herbst 1927 hatte auf die DKW-Modelle keine Auswirkun - gen. Die in den 1926 erworbenen ehe - maligen Mollwerken (> Molmobil) in Scharfenstein gefertigten und nun Ras - mussen-Motoren genannten großen Aggregate fanden sich mit mäßigem Erfolg in > Audi-Pkw wieder. Rasmus - sen hatte die notleidenden Zwickauer Audiwerke A.-G. Ende 1928 übernom - men und in sein Imperium eingeglie - dert. Die dadurch notwendige Kapital - erhöhung im November 1929 brachte ihm jedoch eine Abhängigkeit von der Sächsischen Staatsbank. Weltwirtschaftskrise und Banken - krach brachten Sachsens Automobilin - dustrie in Existenznot, die Arbeitslo - sigkeit forderte eine Antwort. So ent - Der DKW-Transporter wurde 1926/27 zwangsweise zu Der Geschäftswagen (DGW) 1 3 DKW stand auf Initiative der Sächsischen Automobilabteilung von > Wanderer (> Framo, > Barkas) firmierte, und Staatsbank und unter aktiver Mithilfe sowie der gesunden Zschopauer Moto - setzte unter anderem selbstständig die Rasmussens und des Freistaats Sachsen renwerke als aufnehmender Gesell - Fertigung des bisherigen DKW-Liefer - am 29. Juni 1932 die > Auto Union schaft. wagens als Framo-Wagen fort. Ende A. -G. (rückwirkend zum 1. November Rasmussen behielt seinen Franken - 1934 schied Rasmussen im Unfrieden 1931) als Vereinigung der sächsischen berger Betrieb, der nach einem Umzug auch aus dem Vorstand der Auto Union Fahrzeug-Hersteller Audi, Horch, der nach Hainichen als Framo-Werke aus. Auf Rasmussens Initiative hin waren 1930 DKW-Frontwagen (Frontantrieb) im Audi-Werk konstruiert und 1931 he - rausgebracht worden. War anfänglich noch das Kürzel DFW (DKW-Front - antrieb-Wagen) vorgesehn, so liefen sie schließlich unter der Marke Auto Union DKW. Seit 1933 stand für die Frontan - triebler das revolutionäre umkehrge - spülte Zweizylinder-Zweitakter-System (Patent Dr.-Ing. Adolf Schnürle) zur Verfügung und 1935 brachte man auch DKW-Lieferwagen-Versionen (ca. 0,5 t) mit Pritschen und Kasten heraus. Dies DKW-Lieferwagen Typ L 15 PS von 1927 1 ermöglichte die neue Vierkant-Mittel - trägerrohr-Rahmenkonstruktion (Zen - tralrahmen) des Frontantrieb-Modells F 5 Meisterklasse. Die Zusatzbezeich - nung Meisterklasse bzw. Reichsklasse verwies im wesentlichen auf die 584- ccm- bzw. 692-ccm-Zweizylinder-Zwei - takter, die 18 bzw. 20 PS leisteten und die etwas spartanischere Ausführung in der Reichsklasse. 1937 folgte der F 7 Meisterklasse-Lie - ferwagen und 1938 die Lieferwagen- Versionen F 7 Modell 1938. Wiederum mit veränderter Rahmenkonstruktion kam im gleichen Jahr der Lieferwagen F 8 Meisterklasse heraus, dem im Folge - jahre das F 8 Reichsklasse-Pritschen- Modell zur Seite gestellt wurde. Im November 1942 liefen die letzten DKW-Leichenwagen F8 1938
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages10 Page
-
File Size-