Andrea Bambi, Axel Drecoll (Hrsg.) Alfred Flechtheim Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 110 Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin herausgegeben von Helmut Altrichter Horst Möller Andreas Wirsching Redaktion: Johannes Hürter und Thomas Raithel Alfred Flechtheim Raubkunst und Restitution Herausgegeben von Andrea Bambi und Axel Drecoll in Zusammenarbeit mit Andrea Baresel-Brand Eine Kooperation des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (vormals Koordinierungsstelle Magdeburg) Übersetzungen ins Englische von: Sprachwerkstatt Berlin sowie Stuart James Bennett und Giles Wesley Bennett ISBN 978-3-11-040484-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-040497-5 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-040508-8 ISSN 0506-9408 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Titelbild: Paul Klee, Alfred Flechtheim und George Grosz in Dessau, um 1930; Ausstellungskatalog George Grosz, Ölgemälde und Aquarelle, Düsseldorf, Oktober 1930 Bildrechte für Werk 1, 2, 9, 10, 12, 13 im Bildteil (S. 239–246): © VG Bild-Kunst, Bonn 2015; für Werk 11 im Bildteil (S. 244): © 2015 Pechstein Hamburg/Tökendorf Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ♾ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com V Inhalt Adalbert Weiß Vorwort/Foreword ............................................ XI Andrea Baresel-Brand Vorwort/Foreword ............................................ XV Magnus Brechtken Vorwort/Foreword ............................................ XVII Andrea Bambi und Axel Drecoll Einleitung: Zur Debatte um Provenienzforschung und Restitution ........ 1 Introduction: The Provenance Research and Restitution Debate .......... 9 Uwe Hartmann Die Bilder Alfred Flechtheims – Zur Genese eines zeit- und kunsthistorischen Forschungsprojekts .................. 17 Alfred Flechtheim’s Paintings – On the Genesis of an Historical and Art Historical Research Project ........................ 22 Teil I Kontexte: Raubkunst und Restitution Frank Bajohr „Arisierung“ und wirtschaftliche Existenzvernichtung im Nationalsozialismus ......................................... 29 Anja Heuß Verfolgung, Emigration und Wiedergutmachung ..................... 37 Constantin Goschler Kunstrestitution zwischen Gerechtigkeit, Ökonomie und Identität ........ 47 Teil II Alfred Flechtheim Isgard Kracht „Un livre […] sur ma collection“ – Alfred Flechtheims Etablierungsversuche auf dem französischen Kunstmarkt ............... 57 Andrea Bambi „Marchand Amateur“ – Auf der Suche nach der privaten Sammlung Alfred Flechtheims ......................... 71 Axel Drecoll und Anja Deutsch Fragen, Probleme, Perspektiven – Zur „Arisierung“ der Kunsthandlung Alfred Flechtheim ................ 83 VI Inhalt Roswitha Neu-Kock Alexander Vömel – Die Jahre der Zusammenarbeit mit Alfred Flechtheim bis 1933 ................................... 101 Gesa Jeuthe Die Galerie Alex Vömel ab 1933 – Eine „Tarnung“ der Galerie Alfred Flechtheim? ....................... 107 Vanessa Voigt Das Gemälde „Leuchtturm mit rotierenden Strahlen“ von Paul Adolf Seehaus und seine wechselvolle Provenienz ............. 117 Ottfried Dascher Alfred Flechtheim in London (1933–1937) .......................... 129 Wiebke Krohn Verkauft oder verraten? George Grosz, Alfred Flechtheim, Carel van Lier und eine Auktion bei S. J. Mak van Waay am 1. und 2. Februar 1938 in Amsterdam .......................... 143 Teil III Seitenblicke Esther Tisa Francini Jüdische Kunsthändler im Nationalsozialismus: Möglichkeiten und Grenzen ..................................... 159 Johannes Nathan Fritz Nathan, München und St. Gallen ............................. 169 Victoria Reed Walter Westfeld and the van der Neer Portrait in Boston The Case Study of a Jewish Art Dealer in Düsseldorf ................... 179 Teil IV Die Kunstwerke: Provenienz Flechtheim 1. Kai Hohenfeld, Max Beckmann: Stillleben mit Kirschwasserflasche/ Grünes Stillleben (Still Life with Kirsch Bottle/Green Still Life) ......... 191 2. Christina Thomson, Max Beckmann: Frauenbad (Women’s Bath) . 194 3. Andrea Bambi, Juan Gris: Stillleben mit Kanne, Kleine Landschaft, Bordeaux-Flasche (Still Life with Jug, Small Landscape, Bordeaux Bottle) . 197 4. Tessa Friederike Rosebrock, Karl Hofer: Martha ..................... 204 5. Annette Baumann, Paul Klee: Reife Ernte (Ripe Harvest) .............. 208 6. Anja Heuß, Paul Klee: Jungwaldtafel (Panel of Young Trees) .......... 211 7. Julian Heynen, Paul Klee: Bunter Blitz (Colourful Lightning) ........... 213 8. Petra Winter, Paul Klee: Blumenfresser (Flower Eater) ............... 215 Inhalt VII 9. Roswitha Neu-Kock, Oskar Kokoschka: Porträt Tilla Durieux (Portrait of Tilla Durieux) .................................... 218 10. Christina Thomson, André Masson: Stillleben mit Krügen (Still Life with Pitchers) ...................................... 222 11. Katja Terlau, Max Pechstein: Blumenstillleben (Still Life with Flowers) ... 225 12. Roswitha Neu-Kock, Pablo Picasso: Arlequin, les mains croisées (Harlequin with Crossed Hands) ............................... 228 13. Dorothee Hansen, Renée Sintenis: Selbstbildnis (Self-Portrait) ......... 232 14. Esther Tisa Francini, Unbekannte Werkstatt: Figurenfries (Figural Frieze) .. 236 Anhang Anhang I: Harald König Fragen der Restitution in Deutschland: Rechtliche Grundlagen der Restitution seit 1945 ..................... 249 Anhang II: Markus H. Stötzel Ein jüdisches Kunsthändlerschicksal – Der verfolgungs- bedingte Eigentumsverlust der Kunstsammlung Alfred Flechtheim ........ 260 Anhang III: Dokumente 1. „Im Schatten Jehovas“. Antisemitisches Pamphlet, Dez. 1932 ........ 291 2. Brief von Alexander Vömel an Christoph Bernoulli, 15.3.1933 ........ 292 3. Brief von Alfred Schulte an George Grosz, 18.11.1933 .............. 293 4. Brief von Alfred Flechtheim an George Grosz, 15.4.1934 ............ 294 5. Artikel von Paul Westheim, 11.3.1937: Alfred Flechtheim gestorben ... 296 6. Brief von Betty Flechtheim an Paul Westheim, 16.3.1937 ............ 297 7. Brief von Flechtheim Estate an Jacques Seligman, 19.4.1937 ......... 298 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ........................... 299 VIII Alfred Flechtheim, Foto von Lili Baruch, o.D.; © Königliche Bibliothek Kopenhagen, Nachlass von Inge Robertson IX Betti Flechtheim und Rosi Hulisch, Foto von Thea Sternheim, 1931; © Deutsches Literaturarchiv, Marbach a. N., Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel XI Vorwort von Adalbert Weiß Am 25. Oktober 2011 veranstalteten das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen einen Workshop zum Thema „Kunstraub und Restitution“ und lenkten einen besonderen Schwerpunkt auf den Kunstbestand des ver- folgten jüdischen Kunsthändlers Alfred Flechtheim, der 1937 in der Emigration in Eng- land verstarb. Beide Institutionen haben damit ein besonders wichtiges Thema aufgegriffen. An der beispiellosen Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung während der NS-Schreckens- herrschaft haben sich zahlreiche Institutionen und Personen beteiligt, darunter auch Mu- seen und deren Personal. Der Verbleib geraubter Kunst- und Kulturgüter war lange Zeit ungeklärt, die Herkunft von Kunstwerken nicht bekannt oder verschleiert worden. Seit der Washingtoner Konferenz von 1998, die Kunstwerke betraf, die von den Nationalsozia- listen beschlagnahmt wurden, sind Museen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland aufgefordert, ihre Bestände erneut auf NS-Raubkunst zu überprüfen. Auf Grundlage der Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz, werden Bestände von Museen aktiv nach Raubkunst durchsucht. Da- bei bietet die sogenannte Handreichung eine „rechtlich nicht verbindliche Orientierungs- hilfe“ zur Umsetzung der „Grundsätze der Washingtoner Konferenz“. Die Bayerische Staatsregierung als Träger der staatlichen Museen im Freistaat unter- stützt dieses Anliegen nachdrücklich. Sie tut das im Wissen um die generelle Verantwor- tung der Bundesrepublik für die NS-Massenverbrechen. Die Pflicht, Verantwortung zu übernehmen, resultiert zudem auch aus der Beteiligung bayerischer Museen und deren Mitarbeiter an den NS-Plünderungsaktionen. Aus diesem Grunde haben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Jahre 2008 ein eigenes Referat für Provenienzforschung eingerichtet, das sich der Umsetzung der Washingtoner Erklärung widmet. Freie und fest angestellte Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker mit entsprechendem Fachwissen leisten die Provenienzforschung an deutschen und bayerischen Museen und bearbeiten die in Frage kommenden Bestände von mehreren hundert bis tausend Objekten, je nach Sammlung. Diese Recherchen führten unter anderem dazu, dass seit 1998 knapp 100 Res- titutionen aus jüdischem Besitz mit deutlich über 1500 Objekten bei der Koordinierungs- stelle Magdeburg registriert wurden. Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen restitu- ierten seit der gemeinsamen Erklärung von 1999 12 Werke und haben auf der Seite www. lostart.de aktuell über 200 Werke als Fundmeldungen gelistet. Auf der Grundlage des Workshops
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages324 Page
-
File Size-